*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK 48919 *** #################################################################### Anmerkungen zur Transkription Der vorliegende Text wurde anhand der 1854 erschienenen Buchausgabe möglichst originalgetreu wiedergegeben. Insbesondere die Rechtschreibung sowie die Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben am Wortanfang sind in Goethes Briefen teilweise sehr ungewöhnlich. Diese Stellen wurden dennoch dem Original entsprechend unverändert übernommen; lediglich einzelne Satzzeichen wurden dem Textsinn gemäß stillschweigend angepasst. Die folgenden Stellen wurden korrigiert: S. IV, Nr. 27.: 'Goethes' --> 'Goethe's' S. 8: 'Lebensluft'; könnte möglicherweise 'Lebenslust' heißen, wurde aber hier so belassen. S. 272: doppeltes 'und'; eines entfernt S. 287: 'Hanslehrer' --> 'Hauslehrer' Der Text in der Originalausgabe wurde in Frakturschrift gesetzt; dies wird hier durch normale Schrift dargestellt. Passagen in Antiquaschrift werden zwischen _Unterstriche_ gesetzt; ~Tilden~ stehen für gesperrten Text. Caret-Zeichen (^) stehen für hochgestellten Text; mehrere Zeichen werden dabei durch geschweifte Klammern zusammengefasst: ^{text}. #################################################################### [Illustration] Goethe und Werther. Briefe Goethe's, meistens aus seiner Jugendzeit, mit erläuternden Documenten. Herausgegeben von A. Kestner, Königl. Hannov. Legationsrath, Minister-Resident bei dem Päpstl. Stuhle in Rom. Stuttgart und Tübingen. J.G. Cotta'scher Verlag. 1854. Wahrheit ohne Dichtung. Buchdruckerei der J.G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart. Inhalt. Seite Einleitung 1 ~Goethesche Briefe, nebst dazu gehörigen erläuternden Documenten~ 33 Nr. 1. Fragment eines Brief-Entwurfs aus Kestner's Papieren, geschrieben im Anfange seiner Bekanntschaft mit Goethe 35 " 2. Anderes Fragment eines Brief-Entwurfs aus Kestner's Papieren. -- Die erste Bekanntschaft Goethe's mit Lotte betreffend (9. Juni 1772.) 40 " 3. Goethe an Kestner (Wetzlar den 8. Aug. 1772.) 42 " 4. Goethe an Kestner (6. Sept. 1772.) 43 " 5. Goethe an Kestner (10. Sept. 1772.) 44 " 6. Goethe an Lotte. Einschluß des Vorigen. Davon ist ein Facsimile beigefügt 45 " 7. Goethe an Lotte. (11. Sept. 1772.) Zu dem Vorigen, Einschluß 46 " 8. Goethe an Kestner. (Aus Frankfurt.) 47 " 9. Goethe an Kestner 49 " 10. Aus Kestner's Tagebuche. Dessen Reise nach Frankfurt vom 21. bis 24. Sept. 1772 betreffend 50 " 11. Goethe an Kestner. Freitags. Frankfurt den 25. Sept. 1772 und Sonnabends nach Tische 52 " 12. Goethe an Kestner. _prs._ Wetzlar den 4. Oct. 1772 54 " 13. Goethe an Kestner, Dienstags. Frankfurt den 6. Oct. 1772. _prs._ Wetzlar den 7. _ejusd._ 56 " 14. Goethe an Lotte. _prs._ Wetzlar den 9. Oct. 1772 58 " 15. Goethe an Kestner. Sonnabends. _prs._ Wetzlar den 11. Oct. 1772 60 " 16. Goethe an Kestner. _prs._ Wetzlar den 22. Oct. 1772 von Frankfurt 62 " 17. Goethe an Kestner. _prs._ Wetzlar den 28. Oct. 1772 63 " 18. Goethe an Kestner 65 " 19. Aus Kestner's Tagebuche. Goethe's Reise nach Wetzlar vom 6. bis 10. Nov. 1772 betreffend 67 " 20. Goethe's Schwester an Kestner. _prs._ 7. Nov. 1772 68 " 21. Goethe an Kestner (Friedberg den 10. Nov. 1772.) _acc._ den 12. _ejusd._ in Wetzlar 69 " 22. Goethe an Kestner. _acc._ den 14. Nov. 1772 in Wetzlar von Frankfurt 72 " 23. Goethe an Kestner. _acc._ den 15. Nov. 1772 in Wetzlar 73 " 24. Kestner an v. Hennings. Wetzlar den 18. Nov. 1772 74 " 25. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzlar den 21. Nov. 1772 83 " 26. Goethe's Schwester an Kestner. Samstag den 21. Nov. 1772 84 " 27. Goethe's Schwester an Kestner. Mittwoch den 25. Nov. 1772 85 " 28. Kestner's Nachrichten über den Tod Jerusalems vom 2. Nov. 1772. An Goethe abgesandt in demselben Monat. Ein Facsimile des Billets von Jerusalem an Kestner vom 29. Oct. 1772 ist beigefügt 86 " 29. Nachtrag zur Geschichte von Jerusalems Tode, gefunden in Kestner's Papieren 100 " 30. Goethe an Kestner. _acc._ von Darmstadt zu Wetzlar den 30. Nov. 1772 102 " 31. Goethe's Schwester an Kestner. Dienstag den 1. Dec. 1772 104 " 32. Goethe's Schwester an Kestner. Freitag den 4. Dec. 1772 105 " 33. Goethe an Kestner. Am sechsten. _acc._ Wetzlar den 8. Dec. 1772 106 " 34. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzlar den 13. Dec. 1772 108 " 35. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzlar den 16. Dec. 1772 109 " 36. Goethe an Kestner 111 " 37. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzlar den 26. Dec. 1772 112 " 38. Goethe's Schwester an Kestner. Montag d. 4. Jan. 1773 117 " 39. Goethe an Kestner 118 " 40. Goethe an Kestner. Freitag Morgens 119 " 41. Goethe an Kestner 121 " 42. Goethe an Kestner 124 " 43. Goethe an Lottens Schwester 125 " 44. Goethe's Schwester an Kestner. Dienstag den 12. Jan. 1773 126 " 45. Goethe's Schwester an Kestner. Montag den 18. Jan. 1773 127 " 46. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzlar den 19. Jan. 1773 128 " 47. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzlar den 20. Jan. 1773 129 " 48. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzlar den 27. Jan. 1773 130 " 49. Goethe an Kestner. Donnerstags Vormittag. _acc._ den 29. Jan. 1773 132 " 50. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzlar den 6. Febr. 1773 134 " 51. Goethe an Kestner. _acc._ den 7. Febr. 1773 136 " 52. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzlar den 12. Febr. 1773 137 " 53. Goethe an Kestner (Febr. 1773) 139 " 54. Goethe an Kestner. _acc._ den 23. Febr. 1773 140 " 55. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzlar den 26. Febr. 1773 141 " 56. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzlar den 16. März 1773 142 " 57. Goethe an Hans Buff (Lottens Bruder) 143 " 58. Goethe an Kestner 144 " 59. Goethe an Kestner 145 " 60. Goethe an Kestner 146 " 61. Goethe an Lotte. Einschluß des Vorigen 148 " 62. Goethe an Kestner 149 " 63. Goethe an Kestner 150 " 64. Goethe an Kestner 152 " 65. Goethe an Kestner. _acc._ den 12. April 1773 in Wetzlar 153 " 66. Goethe an Kestner. _acc._ den 12. April 1773 156 " 67. Goethe an Kestner. Mittwochs. _acc._ Wetzlar den 16. April 1773 157 " 68. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzlar den 16. April 1773 159 " 69. Goethe an Kestner. Darmstadt. _acc._ Wetzlar den 23. April 1773 162 " 70. Goethe an Hans 163 " 71. Goethe an Hans 164 " 72. Goethe an Kestner. Darmstadt. Sonntags. _acc._ 30. April 1773 165 " 73. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzlar den 5. Mai 1773 166 " 74. Goethe an Hans 167 " 75. Goethe an Hans 168 " 76. Goethe an Kestner. _acc._ Hannover den 18. Juni 1773 169 " 77. Goethe an Hans 171 " 78. Goethe an Kestner. _acc._ Hannover den 21. Juli 1773 173 " 79. Goethe an Hans 176 " 80. Goethe an Kestner (21. Aug. 1773) 177 " 81. Goethe an Kestner, vom 15. Sept. 1773 179 " 82. Gedicht an Lotte, im Couvert des vorhergehenden Briefes, mit Goethe's Bildniß, welches aber nicht erfolgt ist. Ein Duplicat dieses Gedichts mit einigen Varianten hat Goethe am 31. August 1774 (Nr. 101) und dabei seine Silhouette übersandt. Beide sind im Facsimile hier nachgefügt 183 " 83. Goethe an Kestner 185 " 84. Goethe an Hans 187 " 85. Goethe an Hans 188 " 86. Goethe an Hans 189 " 87. Goethe an Lotte. Frankfurt den 31. Oct. 1773 190 " 88. Goethe an Kestner, am ersten Christtage Morgens nach sechs, den 25. Dec. 1773 192 " 89. Goethe an Hans 195 " 90. Goethe an Hans 196 " 91. Goethe an Hans 197 " 92. Goethe an Hans 198 " 93. Goethe an Hans 199 " 94. Goethe an Hans 200 " 95. Goethe an Hans 201 " 96. Goethe an Lotte (1773 oder 1774) 202 " 97. Goethe an Kestner (März 1774) 203 " 98. Goethe an Lotte (Mai 1774) 206 " 99. Goethe an Kestner, vom 11. Mai 1774 207 " 100. Goethe an Lotte, vom 16. Juni 1774 209 " 101. Goethe an Lotte, vom 26. und Nachschrift vom 31. Aug. 1774 aus Frankfurt. Bei letzterer erfolgte das oben (Nr. 82) im Facsimile hinzugefügte Gedicht nebst Silhouette 212 " 102. Goethe an Lotte, vom 27. Aug. 1774 aus Langen, zwischen Frankfurt und Darmstadt 215 " 103. Goethe an Hans, vom 31. Aug. 1774 217 " 104. Goethe an Kestner, vom 23. Sept. 1774 mit einem Exemplar des Werther 218 " 105. Goethe an Lotte. Einschluß des Vorigen 219 " 106. Fragment eines Briefconcepts von Kestner an Goethe, nach Empfang des Werther. (Aus Hannover vom Ende Sept. oder Anfang Oct. 1774) 220 " 107. Goethe an Kestner und Lotte (Oct. 1774) 222 " 108. Goethe an v. Hennings. Hannover den 7. Nov. 1774 224 " 109. Goethe an Kestner, vom 21. Nov. 1774 232 " 110. Kestner an v. Hennings, vom 30. Nov. 1774, geschlossen am 24. Jan. 1775 236 " 111. Goethe an Hans, vom 9. Jan. 1775 240 " 112. Goethe an Lotte, aus der Schweiz, vom 19. Juni 1774 241 " 113. Goethe's Schwester an Kestner, vom 6. Jan. 1776 242 " 114. Goethe's Mutter an Hans. Frankfurt d. 2. Febr. 1776 244 " 115. Goethe an Kestner und Lotte. Weimar den 9. Juli 1776 246 " 116. Goethe an Kestner. Wartburg den 28. Sept. 1777 248 " 117. Goethe an Kestner, vom 23. Jan. 1778 250 " 118. Goethe an Kestner. Pfingstsonntag 1780 251 " 119. Goethe an Kestner. Weimar den 30. Mai 1781. _acc._ 22. Juni _e.a._ 253 " 120. Goethe an Kestner. Weimar den 15. März 1783. _acc._ 22. _ejusd._ 254 " 121. Goethe an Kestner. Weimar den 2. Mai 1783 256 " 122. Fragment eines Briefconcepts Kestner's an Goethe. (Von Hannover 1783) 258 " 123. Goethe an Kestner. Eisenach den 24. Juni 1784 261 " 124. Goethe an Kestner. Weimar den 11. Jan. 1785 263 " 125. Goethe an Kestner. Weimar den 25. April 1785 265 " 126. Goethe an Kestner, vom 1. Sept. 1785 267 " 127. Goethe an Kestner. Weimar den 4. Dec. 1785. Am 2. April 1786 beantwortet 268 " 128. Goethe an Kestner. Weimar den 16. Juni 1786 269 " 129. Goethe an Kestner. Weimar den 21. Juli 1786 270 " 130. Goethe an Kestner. Rom den 19. Febr. 1787 271 " 131. Goethe an Kestner. Rom den 24. Oct. 1787 272 " 132. Goethe's Mutter an Kestner und Lotte. Frankfurt den 23. Oct. 1788 274 " 133. Goethe an Kestner. Weimar den 10. Nov. 1788 277 " 134. Goethe an Kestner. Weimar den 2. Febr. 1789 279 " 135. Goethe an Kestner. Weimar den 2. März 1790 280 " 136. Goethe an Kestner. Weimar den 10. März 1791 281 " 137. Goethe an Kestner. Weimar den 16. Juli 1798 282 " 138. Gedicht Goethe's an Kestner, vor ein diesem geschenktes Exemplar des »_Deserted village by Dr. Goldsmith_« von Goethe geschrieben 284 ~Einige ältere Briefe, als fernere erläuternde Dokumente~ 285 Nr. 139. Kestner an seinen früheren Hauslehrer. (Aus Wetzlar, am Ende des Jahres 1767 oder Anfangs 1768 geschrieben.) 287 " 140. Kestner an v. Hennings. Wetzlar den 2. Nov. 1768 291 " 141. Kestner an denselben. Wetzlar den 25. Aug. 1770 295 " 142. Kestner an denselben, aus Wetzlar. (Vermuthlich im Herbst 1770 geschrieben.) 302 Einleitung.[1] Unser Dichter ist dahingegangen; wir betrachten sein mächtiges Leben; wir erforschen seine Spuren; wir sammeln was ihn betrifft, um der Geschichte die verklungenen Töne zu überweisen, aus denen sie die unvergängliche Sprache bildet, zur Erhebung und Belehrung der Menschen. Solchen Schätzen fügen wir hiemit eine Reihe eigenhändiger Briefe ~Goethe's~ hinzu, vorzüglich aus der Periode des ~Werther~, und begleiten sie mit einigen erläuternden Documenten. In einer lieblichen Erscheinung der Wirklichkeit, in der wir die Elemente seines großen Gedichtes erkennen, erblicken wir Ihn, der seitdem ein halbes Jahrhundert die Ideen seiner Nation beherrscht hat, einem jungen Adler gleich, der seine Flügel zu schwingen beginnt, kaum ahnend, daß sie Ihn einst zur höchsten Sonne tragen werden, sehen Ihn, den Jüngling, den Freund, den Liebenden, mit unsern eigenen Augen im Leben wandelnd. Denn wenn Er uns später das Bild seines Lebens als »Wahrheit und Dichtung«[2] gab, so bekannte Er selbst seinen Zweifel, ob im Nebel der Vergangenheit Ihm das Geschehene oder die Idee des Dichters erscheine, ob seine bejahrten Augen an dem Jünglinge die Farben der Jugend noch zu erkennen vermöchten. Goethe's Verehrung einer wirklichen Lotte in Wetzlar war Vielen bekannt; denn schon als ein glänzender Jüngling war er vielfach von den Zeitgenossen besprochen und hochgeschätzt. Kurze Zeit, nachdem er die Stadt auf immer verlassen hatte, erschoß sich daselbst ein interessanter junger Mann, Wilhelm Jerusalem, Sohn des berühmten Theologen, des Abts Jerusalem in Braunschweig. Zwei Jahre darauf erschien der Roman: »Die Leiden des jungen Werther.« Der erdichtete Selbstmord des erdichteten Werther, und die noch in frischem Andenken stehende Schreckensthat Jerusalems, die ebenfalls einer unglücklichen Liebe zugeschrieben und mit Goethe's Aufenthalt in derselben Stadt fast gleichzeitig war, wirkten zusammen, um die vom Dichter durch den Roman so heftig bewegten Gemüther aufzuregen, und trieben zur Erforschung der Thatsachen, in denen man den Gegenstand so lebendiger Schilderung zu entdecken begierig war. Ein Gewirre von Erzählungen und Auslegungen überschwemmte Deutschland, in denen bald der todte Jerusalem, bald der lebende Goethe mit dem Werther vermengt und verflochten wurde. Solche Beziehungen konnten, wie wir sehen werden, größtentheils nur Goethe's Seelenzustand treffen, das Faktische derselben aber war, zumal in so fern es die Katastrophe des Romans betrifft, schon deßwegen seiner Person fremd, weil er die Lotte schon in ihrem Brautstande auf immer verlassen hat, und niemals als junge Frau, sondern erst, als er 70, und sie 60 Jahre alt war, in Weimar, wo sie ihre Schwester besuchte, wieder gesehen hat, als sie die ehrwürdige Mutter von zwölf Kindern war, von denen der Verfasser dieser Einleitung der vierte Sohn ist. Unsere Briefe setzen dieses Alles ins Licht. Um jedoch das Bild jener Zeit vollständig aufzufassen, ist es wesentlich, die Personen der Freunde kennen zu lernen, mit denen Goethe gleichsam aus dem Leben in die Dichtung überging; und hiezu sind die nachstehenden Seiten bestimmt. Wenn in diesen historischen Erläuterungen der Sohn über seine Eltern so ausführlich redet, so glaubt er solches in Beziehung auf Goethe selbst nicht unterlassen zu dürfen, weil dadurch dessen innige Freundschaft für die Eltern erklärt und nur dadurch sein ganzes Verhältniß zu ihnen erklärlich wird. Der nachmalige Hofrath Johann Christian Kestner in Hannover, in Goethe's »Wahrheit und Dichtung« (_pag._ 114 des 22. Bandes von Goethe's sämmtl. Werken) mit dem Beinamen: »der Bräutigam,« bezeichnet, kam, sechs und zwanzig Jahre alt, als Legationssecretär der kurfürstlich hannöverschen Gesandtschaft bei der Kammergerichtsvisitation, im Jahre 1767, nach Wetzlar. In Hannover (am 28. Aug. -- auch Goethe's Geburtstage, -- 1741) geboren, hatte er in einem glücklichen Familienkreise und an der Hand eines Hauslehrers von ausgebreitetem Wissen und edlem Character eine auserlesene Erziehung gehabt. (S. Nr. 139 der Documente.) Viele Ehrenmänner, bekannte wie unbekannte, haben in vieljähriger Freundschaft mit ihm bezeugt, daß er ein ausgezeichneter Jüngling, später ein trefflicher Mann war: tüchtig, gerecht und menschenliebend, mit einem Verstande durch das Herz, einem Herzen durch den Verstand bereichert. Goethe, einer dieser Zeugen, sagt in einem seiner Briefe: »Ihr wart mir eine Art Ideal eines durch Genügsamkeit und Ordnung Glücklichen, und euer musterhaftes Leben mit Frau und Kindern war mir ein fröhliches und beruhigendes Bild.« (S. Nr. 127.) Um einen Blick auch unmittelbar auf seine Person, als eine der Haupterscheinungen auf dem Boden, den Goethe in Wetzlar betrat, zu eröffnen, haben wir die Goethe'schen Briefe ebenfalls mit einigen Briefen Kestners an andere Freunde, insonderheit an seine Jugendfreunde, die bekannten Gebrüder v. Hennings, begleitet, welche zugleich Thatsachen von Erheblichkeit enthalten. Es wird in der Familie noch ein fernerer, gar liebenswürdiger Briefwechsel aus der Schulzeit und den Universitätsjahren dieser Freunde aufbewahrt. Alles darin ist gediegen und rein. Warm, gleich Liebenden, wahr und arglos wie Kinder, kaum ahnend, daß Schlechtes oder Unschönes in der Welt sei, durchdrungen von sittlichem Ernst, führen die Jünglinge in diesen Briefen alles was sie denken auf ihre Freundschaft zurück, und stärken ihren jugendlichen Sinn für das Gute und Schöne, durch Wissenschaft, Natur und Dichtkunst. Wenn gleich diese Briefe, einige wenige ausgenommen, die wir unsern Urkunden anschließen, den Umfang dieses Buches nicht erweitern sollen, so durfte der Inhalt derselben nicht unberührt bleiben, da die Seelenschönheit, welche aus denselben hervorleuchtet, zur Auffassung einer so reinen und hohen Freundschaft leitet, welche Kestner mit dem Vollgehalt seines dafür empfänglichen Herzens dem jungen Goethe entgegentrug, von diesem in seinem großen Seelenvermögen erwiedert wurde, und in beiden einen so seltenen Edelmuth entwickelte. Kestner, an reichhaltigen Umgang gewöhnt, litt anfangs an dem Mangel desselben in der fremden Stadt, und tröstete seine Einsamkeit durch die Schönheiten des Lahnthales, das er, Inhalts seiner Tagebücher, zu Fuß und zu Pferde durchstrich. Doch gar bald fand er Ersatz für das, was er zu Hause verlassen, in der Familie des Deutschordens-Amtmanns Buff, die von manchen Zeugen als eine der auserlesensten jener Stadt, als ein Bild heiterer und unschuldiger Häuslichkeit geschildert ist. Der Vater, ein kräftiger Biedermann, die Mutter von höchster Vortrefflichkeit. Sie war in der Stadt die Mutter der schönen Kinder genannt. Nicht lange hatte er diesen reichen Umgang genossen, als die Zweitgeborne der Töchter, Charlotte, das höchste Ziel seiner Wünsche wurde. Mit ihrer Liebe zugleich gewann er die besondere Gunst der Mutter. Die von solcher Mutter erzogene Lotte, verstand, auch voll Lebhaftigkeit und Muthwillen, wie sie war, ihren sanftmüthigen Bewerber in der Unschuld seines Gemüths und der Redlichkeit seines Charakters. In dem Briefe an seinen Jugendlehrer (Nr. 139) und einigen an seinen Freund (Nr. 140 u. f.) lernen wir Mutter und Tochter näher kennen, und zugleich ihn selbst, der in seiner Freude an denen, die er schildert, vor uns steht. Im Werther, im letzten Briefe des ersten Buchs, hat Goethe dieser seltenen Frau, indem er die Tochter reden läßt, ein Denkmal der Verehrung gesetzt, eine Scene schildernd, die aus dem Leben genommen ist. Im Jahr 1770 ward diese glückliche Familie der edlen Mutter beraubt, und Lotte, gleich als hätte eine Familienwahl es entschieden, erbte die mütterlichen Sorgen für zehn Kinder. Vom Jahr 1768 bis 1772 hatte Kestner, als glücklicher Verlobter, den Frühling seines Lebens genossen, als er, durch Goethe's Bekanntschaft, den Werth seiner Geliebten noch höher erkennen mußte. Goethe, der in Wetzlar den Proceß des Reichskammergerichts studiren sollte, und Kestner, der bei reichlichen Amtsgeschäften seine Welt in einem einzigen Hause gefunden, waren einander noch nicht begegnet, als Gotter, einer seiner Freunde, sie eines Tages in dem Dorfe Garbenheim, (im Werther Wahlheim genannt,) einem Vergnügungsorte unweit Wetzlar, zusammenführte. Dieser Begegnung verdanken wir die von Kestner hingeworfene Charakteristik Goethe's (Nr. 1 unserer Documente). Kurze Zeit darauf machte Goethe mit Lotten Bekanntschaft auf einem Ball, (welcher im Werther zur Schilderung der ersten Begegnung Werthers mit Lotten, im Briefe vom 16. Jun. _pag._ 21 des ersten Buches, den Stoff gegeben) und schon am andern Tage erfolgte sein erster Besuch ihrer Familie im deutschen Hause.[3] In dieser reinen, durch den Segen der unlängst verstorbenen Mutter geheiligten Atmosphäre, fand Goethe vier Monate lang seine Lebensluft. Um Lottens willen hatte er zuerst Aufnahme in der Familie gesucht. Aber hier kamen die blühenden Kinder, eins schöner als das andere, um ihn her gesprungen, und nahmen ihn mit zwanzig Händen in Besitz, jubelnd über den schönen neuen Vetter oder Onkel, ihn, der nicht lieber die Odyssee lesen mochte, als ihnen Märchen erzählen, und auf dem Boden unter ihnen, von den wilden Buben sich zerzausen lassen. Von dem Amtmann wie ein Sohn, von den mehr herangewachsenen Geschwistern wie ein älterer Bruder geliebt, wurde er in kurzer Zeit Kestnern und Lotten innigst befreundet. Kestner stellte ihn in seinem Herzen seinem Jugendgefährten v. Hennings zunächst; -- Goethen, dem Dichter, dessen Beruf das Schöne war, war es natürlich, hier wieder zu lieben, und beide junge Männer, während sie in jedem Augenblicke die größten Gefahren, denen die Freundschaft begegnen kann, überwanden, legten sich gegenseitig das Zeugniß der hohen Eigenschaften ab, die allein es möglich machten, einer so schweren Stellung sich würdig zu verhalten. Und hatte wohl Kestner Goethen zunächst nur seinen klaren Verstand, seine Wärme für das Gute und Schöne, und seine redliche Liebe zu geben, so waren sie in der glücklichen Jugendzeit, wo selbst wenigere Seelenbezüge, dafern sie nur wesentlich sind, Freundschaft und Brüderlichkeit begründen. In Lotten gedieh die jungfräuliche Würdigkeit, die aus dem Beispiel der Zucht edler Mütter in dem Wesen der Töchter emporwächst, noch zu höherem Adel durch ihre individuelle Natur und ihre Lage. Geschaffen für die Wirklichkeit des Lebens, und zwar dessen heiterste Seite, war durchaus kein sentimentales Element in ihrem Charakter, und wo die Lotte im Werther mit romanhaften Ideen beschäftigt, wo sie gar tändelnd dargestellt wird, waren die Züge nicht aus ihrem Leben genommen. Aber hätte auch, in Empfindungen zu leben, in ihrem Charakter gelegen, so hätte diese Neigung den mütterlichen Sorgen weichen müssen, die sie als achtzehnjähriges Mädchen sich auflud; denn zehn lebhafte Kinder tobten um sie her, den ganzen Tag. Das glückliche Zusammentreffen ihrer zufälligen Bestimmung mit ihren natürlichen Anlagen, erhob um so mehr ihre jugendliche Schwungkraft. Die häusliche Macht einer Mutter handhabend, war sie ein Mädchen an Frohsinn und Lebendigkeit. Die pflichtmäßige Miene der mütterlichen Strenge hatte den Schmelz der bräutlichen Heiterkeit. Dieses waren die Eigenschaften eines weiblichen Wesens, in welchem vom Kopf bis zu den Füßen, Alles Uebereinstimmung der rechten Maße, Alles Gemüth, Alles arglose Jugend war; in deren Anschauung Goethe's edle Leidenschaft, zugleich mit seiner Hochachtung, täglichen Wachsthum erhielt. Mit diesen Seelenzuständen der trefflichsten Art, in welche Goethe sich hineinlebte, übereinstimmend, sahen die Verlobten in seinem stets offenen Herzen, daß es edel war. In solchem, von ihnen Allen getheilten Selbstgefühl konnte es unter solchen Menschen geschehen, daß er das Bekenntniß jeder seiner Empfindungen zum Gegenstand des freiesten Verkehres mit beiden Verlobten machte. Unter ihnen gab es keine argwöhnische Eifersucht, die den Nebenbuhler ängstlich bewacht, und ihm die Thür der Geliebten versperrt; unter ihnen keinen Stolz des Siegers, keinen Groll des minder Begünstigten, keine Eitelkeit der Angebeteten, die in ihrem Triumphe sich gefiele. Denn kein Gedanke war von einem dieser drei redlichen Freunde gedacht, keine Empfindung gefühlt, die nicht das gemeinschaftliche Eigenthum aller drei war, eine Harmonie, zuvor von zweien, jetzt von dreien gebildet, ein Verhältniß, wovon wohl selten ein ähnliches Beispiel in der Geschichte der Menschheit erscheinen mögte. Was wir hier entwickelten, ist die ~Auslegung~ des in Goethe's »Wahrheit und Dichtung« S. 115 und 117 des 22. Bandes seiner sämmtl. Werke, mit anmuthiger Ausführlichkeit entworfenen Bildes von Lotten und von seinen Verhältnissen mit den beiden Verlobten. »Leicht aufgebaut, nett gebildet« nennt er Lottens Gestalt, »rein und gesund ihre Natur.« Sein Leben mit ihnen nennt er »eine ächt deutsche Idylle, wozu das fruchtbare Land die Prosa, und eine reine Neigung die Poesie gab;« indem alle drei, in wechselseitig inniger Zuneigung und Großmuth, »sich an einander gewöhnt hatten, ohne es zu wollen, und nicht wußten, wie sie dazu kamen, sich nicht entbehren zu können.« War auch jene Zeit, von welcher er hier schrieb, weit zurück, so daß in seinen Erzählungen von Einzelheiten manche Erinnerung verloschen, auch das Frühere und Spätere oft vermengt ist; so sehen wir doch sein Herz liebesjung sich lebhaft der Vergangenheit erinnern, wenn er, in dem Rückblick darauf, mit dem wehmüthigen Gefühl, sie jetzt nicht mehr genügend darstellen zu können, sagt: »Es würde der Dichter jetzt die verdüsterten Seelenkräfte vergebens anrufen, umsonst von ihnen fordern, daß sie jene lieblichen Verhältnisse vergegenwärtigen mögten, welche ihm den Aufenthalt im Lahnthale so hoch verschönten«; sich aber tröstend hinzufügt: »Glücklicherweise hatte der Genius schon früher dafür gesorgt, und ihn angetrieben, in vermögender Jugendzeit das nächst Vergangene festzuhalten, zu schildern und kühn genug zur günstigen Stunde öffentlich aufzustellen. Daß hier das Büchlein Werther gemeint sei, bedarf wohl keiner nähern Bezeichnung.« -- (S. 114 des 22. Bandes von Goethe's sämmtl. Werken.) Wenn er dann das allbelebende Jugendvermögen der Geliebten beschreibt, so versichert er kindlich, daß damals »alle seine Tage Festtage zu sein schienen, und der ganze Kalender hätte müssen roth gedruckt werden.« So wie nun seine Leidenschaft, so wuchs der Freunde auf Bewunderung gegründete Freundschaft für den, der bald wie ein Riese neben ihnen stand, bald ihr jugendliches Treiben in harmloser Kindlichkeit mit ihnen theilte, und den sie den größten Theil seines Selbst der Ehrfurcht vor ihrem Glücke opfern sahen. Auch der Schmerz, der ihn niederdrückte, wurde, so wie alles unter ihnen gemeinschaftlich war, ein von drei Freunden gemeinschaftlich getragener Schmerz. Aber Goethe litt zu sehr, und nachdem er einige Zeit umsonst gekämpft hatte, faßte er den schweren und schönen Entschluß, von Wetzlar nach Frankfurt zurückzukehren. Am 11. September 1772 reiste er ab. Wie tief die Trennung die Freunde betrübte, erscheint mit den lebhaftesten Farben, in drei zusammentreffenden schriftlichen Denkmälern jener Zeit. Diese hier zusammenzustellen ist uns ein anziehendes Geschäft, bei welchem wir einen Augenblick verweilen. Goethe hat seinen Trennungsschmerz in den Blättern niedergelegt, die er den beiden Verlobten am 11. September 1772 zurückließ, und die von den untenstehenden Briefen des abwesenden Goethe den Anfang machen. Dem Roman »Werther« alsdann, hat er, wie wir sogleich zeigen werden, von diesem bedeutenden Lebensmoment, ein dauerndes Denkmal in einem der schönsten Briefe eingedrückt. In welcher Betrübniß er die beiden Verlobten und das ganze väterliche Haus Lottens zurückließ, sehen wir endlich aus einem Tagebuchsblatte Kestners, dessen getreuer Inhalt folgender ist: September 10. 1772. .... »Mittags aß _Dr._ Goethe bey mir im Garten; ich wußte nicht, daß es das letzte Mal war..... Abends kam _Dr._ Goethe nach dem deutschen Hause. Er, Lottchen und ich hatten ein merkwürdiges Gespräch von dem Zustande nach diesem Leben, vom Weggehen und Wiederkommen &c. &c., welches nicht er, sondern Lottchen anfing. Wir machten mit einander aus, wer zuerst von uns stürbe, sollte, wenn er könnte, den Lebenden Nachricht von dem Zustande jenes Lebens geben; Goethe wurde ganz niedergeschlagen, denn er wußte, daß er am andern Morgen weggehen wollte.« September 11. 1772. »Morgens um 7 Uhr ist Goethe weggereiset, ohne Abschied zu nehmen. Er schickte mir ein Billet nebst Büchern. Er hatte es längst gesagt, daß er um diese Zeit nach Coblenz, wo der Kriegszahlmeister Merk ihn erwarte, eine Reise machen, und er keinen Abschied nehmen, sondern plötzlich abreisen würde. Ich hatte es also erwartet. Aber, daß ich dennoch nicht darauf vorbereitet war, das habe ich gefühlt, tief in meiner Seele gefühlt. Ich kam den Morgen von der Dictatur zu Hause. »»Herr Doctor Goethe hat dieses um 10 Uhr geschickt.«« -- Ich sah die Bücher und das Billet, und dachte was dieses mir sagte: »»Er ist fort!«« und war ganz niedergeschlagen. Bald hernach kam Hans zu mir, mich zu fragen ob er gewiß weg sey? Die Geheime Räthin Langen hatte bei Gelegenheit durch eine Magd sagen lassen: »»Es wäre doch sehr ungezogen, daß Doctor Goethe so ohne Abschied zu nehmen, weggereist sey.«« Lottchen ließ wieder sagen: »»Warum sie ihren Neveu nicht besser erzogen hätte?«« Lottchen schickte, um gewiß zu seyn, einen Kasten, den sie von Goethen hatte, nach seinem Hause. Er war nicht mehr da. Um Mittag hatte die Geheime Räthin Langen wieder sagen lassen: »»Aber sie wolle es des Doctor Goethe Mutter schreiben, wie er sich aufgeführt hätte.«« -- Unter den Kindern im deutschen Hause, sagte jedes: »»Doctor Goethe ist fort!«« -- Mittags sprach ich mit Herrn v. Born, der ihn zu Pferde bis gegen Braunfels begleitet hatte. Goethe hatte von unserm gestrigen Abendgespräch ihm erzählt. Goethe war sehr niedergeschlagen weggereist. Nachmittags brachte ich die Billets von Goethe an Lottchen. Sie war betrübt über seine Abreise; es kamen ihr die Thränen beim Lesen in die Augen. Doch war es ihr lieb, daß er fort war, da sie ihm das nicht geben konnte, was er wünschte. Wir sprachen nur von ihm; ich konnte auch nichts anders als an ihn denken, vertheidigte die Art seiner Abreise, welche von einem Unverständigen getadelt wurde; ich that es mit vieler Heftigkeit. Nachher schrieb ich ihm, was seit seiner Abreise vorgegangen war.«[4] Der 10. September also war, wie wir hieraus sehen, der Vorabend dieser merkwürdigen Trennung. Schlagen wir nun den »Werther« auf, und wir sehen, daß der 10. September ebenfalls das Datum des Briefes ist, der am Ende des ersten Buchs dieses Romans den Vorabend eben dieser Trennung darstellt. Kestners Tagebuch, dessen Thatbestand des verlebten Tages dieser Brief zu einem Bilde erhebt, erläutert uns, warum aus jedem Worte desselben die Wärme einer wirklich empfundenen Freundschaft und die Gluth einer wirklich empfundenen Liebe spricht; denn es war der von dem Dichter selbst erlebte, entscheidende Moment, den im Gemälde seiner Liebe zu verewigen, ihm so sehr am Herzen lag, daß er selbst das Datum dieses in seinem Jugendleben entscheidenden Tages heilig gehalten hat. Dieser Moment, womit das erste Buch des »Werther« schließt, ist denn auch ~der~, wo in dem Roman Wahrheit und Dichtung sich gänzlich scheiden. Im zweiten Buche borgt Goethe von Jerusalem einige Begebenheiten, besonders die schließliche Katastrophe; an Lottens und Kestners Stellen erscheinen neue Personen, jenen eben so fern stehend, wie ihre erdichteten Erlebnisse. Die Wirklichkeit beschränkt sich allein auf den nunmehr eintretenden Briefwechsel mit den entfernten Freunden. Der Flucht Goethe's, welche ihn an jenem Tage von ihnen, einen kurzen Besuch ausgenommen,[5] auf immer getrennt hat, verdanken wir diese Briefe, die wie jugendliche Zeugen zu uns reden, über einen Charakter, über Gesinnungen, die Goethe -- wir erkennen es in seiner Biographie, -- später kaum noch an sich gekannt hat. Um so mehr muß uns erfreuen, die Biographie durch diese seine eigenen Zeugnisse wesentlich ergänzt und von dem Jünglinge wieder gewonnen zu sehen, was er im Alter bei der Schilderung seiner schönsten Lebensperiode, obgleich ihr manche Silberblicke nicht fehlen, sich selbst an Ruhm entzogen hat. Wer aber auch in Goethe's späterer Zeit den Dichter, den Menschen von dem Weltmanne beeinträchtigt finden wollte, erkennt doch immer in unsern Eröffnungen den angebornen edlen Menschenstoff, der durch seine Werke fließt. Vollständig, so weit die Briefe vorhanden -- denn unverkennbar sind mehrere Lücken in der Correspondenz -- und, wie sich von selbst versteht, mit Weglassung des Wenigen, was Lebende verletzen kann, sind diese Briefe unten abgedruckt. Daß nichts Wesentliches weggelassen, und bei dem Gegebenen die strengste Wahrhaftigkeit beobachtet sei, können zahlreiche Freunde und Bekannte bezeugen, denen die Briefe in ihren Originalen stets bereitwillig vorgelegt sind. So viele Zeichen der Originalität man aber in einem gedruckten Buche geben mag, ihre Reliquienanmuth kann nur beim Anblick der Originale empfunden werden: wie in Goethe's schlanken, oft den Charakter wechselnden Schriftzügen die ganze Mannigfaltigkeit seiner wechselnden Stimmungen sich abzuspiegeln scheint. Manche derselben sind unansehnliche Blätter, groß oder klein, fein oder grob, so wie sie seiner sorglosen Hand auf dem Schreibtische, unter Entwürfen von Gedichten und Journalartikeln, oder unter dem Abfall von Briefcouverten begegnen mochten. Mit aller dieser Nichtachtung des äußerlich Herkömmlichen ermangeln dennoch wenige dieser Blätter einer gewissen Anmuth der Form, welche seine Hand im Ebenmaß der Zeilen und Räume unbewußt ihnen mittheilte. Und hatte er ein herkömmlich regelmäßiges Briefblatt genommen, so war das Couvert und die Besiegelung stets mit Sorgfalt und Zierlichkeit vollbracht. Geschlossen waren die meisten der Briefe mit rothem Siegellack. Sein früheres Siegel war meistens ein _G_ mit Verschlingungen in dem Style der damaligen Zeit; zuweilen ein offenstehender Käficht, aus dem ein Vogel entfliegt. Nach seiner Reise in Italien hat er zuweilen mit Gemmen gesiegelt, mit einem Sokrateskopfe, einer Minerva, einem Löwen u.a.m. Auffallend sind die Abweichungen von der allgemein üblichen Orthographie, wie die untenstehenden Briefe, die genau nach den Originalen abgedruckt sind, uns zeigen. Eigenthümlich, auch in den geringsten seiner Handlungen, oder, wie er von sich selbst sagte, »grillenhaft,« gab er nichts darum, den Bau der Worte mit anderen gemein zu haben. Auch in den grammatischen Formen hat er unbekümmert sich der im gemeinen Leben üblichen bedient. Manches hierin ist auch erst nach jener Zeit allgemeine Regel geworden. Nach und nach sehen wir ihn später dem allgemeinen Gebrauch sich bequemen. Jene unbefangene Freiheit eines durchlebten Verhältnisses, in welcher er, nach wechselnder Stimmung des Augenblicks, sich dem wechselnden Ausdruck hingab, hat auch die Mannigfaltigkeit der Formen erzeugt, unter denen er in den Briefen sich selbst Kestnern gegenüber stellte; bald nennt er ihn »Sie,« bald »Du,« bald »Ihr« und den Primaner, Hans, Lottens jüngeren Bruder, im Style jener Zeit, oft sogar »Er.« Auch hat Kestner es vollkommen natürlich gefunden, daß Goethe, in den wenigen an Lotte selbst gerichteten Briefen, sich eine Freiheit erlaubte, die, nach den damaligen Begriffen der Schicklichkeit, Kestner selbst sich nicht nehmen konnte, sie zuweilen »Du« zu nennen; daß er, der ungewöhnlich, seltsam, kühn in allem, was er that und sprach, der Aller Liebling war, den Namen, der ihm ein Gedicht, den in dem Tone der Natur zu nennen, er als den einzigen Ersatz für unaussprechlichen Mangel ergriff, nicht in der absurdesten Form conventionellen Respekts der Societät aussprach. Und im Schreiben, wissen wir, gibt es kein Erröthen und keine Verlegenheitsmienen. So sehr nun Kestner, den Schmerz des Freundes ehrend, sich auch in seinen überhäuften Geschäften, den Briefwechsel mit ihm aufs eifrigste angelegen sein ließ, während Lotte, die zum Schreiben damals nicht Zeit hatte, ihm durch Kestnern erbetene Gedächtnißgaben sandte, waren diese Mittheilungen doch nie genügend für den Abwesenden. In jedem Augenblicke wollte er des ununterbrochenen Verkehrs mit der Familie bewußt sein, und so sehr bedurfte er es zu seiner Ruhe, mit allen Gliedern der Familie im besten Vernehmen zu bleiben, daß es ihn sogar drückte, von Lottens jüngerer Schwester, Sophie, einem Kinde, über ein kleines Mißverständniß, welches eine völlige Kinderei war, noch keine Verzeihung erhalten zu haben (Nr. 16). Fast alle diese Briefe würden der Bestimmung des Datums ermangeln, hätte nicht Kestner, der Geschäftsmann, den Tag des Empfangs meistens darauf bemerkt. Die Briefe, denen solche Bezeichnungen fehlen, wie insonderheit die Briefe an Hans, sind nach Wahrscheinlichkeit in die chronologische Reihe geordnet, und hiezu gab die edle Offenheit des Schreibenden, nach der Natur einer fortschreitenden Leidenschaft, den sichersten Maßstab: wie wir ihn anfangs, sich selbst verkennend, unstät von Ort zu Ort umhergetrieben sehen, so daß er es den Freunden in Friedberg zum Verdienste anrechnen konnte, ihn, »den Elenden,« freundlich aufgenommen zu haben; wie ihm das literarische Treiben und Recensiren nicht hinreichte, und er die Besorgung von Kleinigkeiten für Freundinnen, zum Ableiter des unabweislich tyrannischen Gedankens, sich erbittet, und dabei mit kindlicher Sorgsamkeit ins Detail geht; wie wir den Scherz, der in großen Seelen, um dem Verdrusse Rast zu geben, nahe dem Unmuth, am nächsten der Verzweiflung ist, in seine trübste Stimmung zuweilen einen Sonnenstrahl werfen sehen; wie er dann, erheiternde Zerstreuung suchend, »liebesbedürftig,« wie er es nennt, nach Träumen hascht, für den, der ihn betrogen hatte, und in jungen Mädchen seiner Bekanntschaft sich an Aehnlichkeiten mit der Entbehrten zu erholen sucht; wie ihm endlich, gleich allen tüchtigen Naturen, aus eigenen Mitteln die Arznei seiner Krankheit wird, und sein Genie nicht litt, daß die Leidenschaft, wenn gleich seine Existenz bedrohend, ihm zerstörend werden konnte, da er stets von neuen Schöpfungen von Innen sich bestürmt sah, bis er in dem großen Gedichte von seiner schönen Last sich vollends befreite. In diesem allgemeinen, wie es uns scheint nothwendigen Gange seiner Stimmungen, haben wir die Briefe geordnet. In den gegen den Sommer 1773 geschriebenen begegnen wir einem wieder wachsenden Unmuth, so daß er, unter anderen, sich vorwirft »seine Zeit zu verderben,« und hatte doch den Götz von Berlichingen schon geschrieben, und ging ohne Zweifel mit Plänen zum Werther um! Denn die Hochzeit der Freunde nahte heran, und ihre Abreise in die weite Ferne, die letzte Entwickelung dieser wichtigen Epoche seines Lebens. Doppelt reizbar in dieser Aufregung, glaubt er zum erstenmale Eifersucht in einem Briefe Kestners zu erblicken, und antwortet in einem Zorn, welcher die schönen Eindrücke unserer Briefe einen Augenblick unterbrechen könnte, wenn nicht die Beweise wechselseitig treuer Gesinnungen, die wir bei diesen Anlässen hervorgerufen sehen, uns sogleich wieder beruhigten. Der Zornbrief (Nr. 68), so feindlich einige Worte desselben lauten, reicht allein hin, um sowohl Goethe's Verhältniß zu dem Brautpaar, als seine durch einen vorübergehenden Ausbruch von Unmuth, den die Umstände wohl entschuldigen konnten, durchscheinenden wahren Gesinnungen zu erkennen. Er, der dem jungen Gatten mit Bitterkeit vorwarf, nach der Heirath von der Freundschaft abgefallen zu seyn, zeigt ihm, mitten unter den heftigsten Ausdrücken des Unwillens, im Tone der Erkenntlichkeit an, daß er durch Annchen, die Freundin, Lottens Brautstrauß erhalten, und sich damit geschmückt habe. Tief betrübt bei der letzten Entscheidung, trägt er so das Pfand seines Verlustes am Hute, für ihn eine Zier heroischer Tugend, und erläutert diesen Akt durch die noch edleren Worte: »Ich höre, Lotte soll noch schöner, lieber und besser seyn, als sonst.« So sehr also erfüllt ihn die reinste Freundschaft, daß er seinen Schmerz vergißt über die Freude an ihrer Vortrefflichkeit, daß er ohne Haß seine Augen weidet an ihrem hohen Werthe, in demselben Moment, wo es zur Gewißheit wird, daß er sie entbehren soll. Gerührt hierdurch, eilte Kestner in zwei Briefen die Wunden des tobenden Freundes zu heilen. Diese Freunde konnten ihr gegenseitiges Wohlwollen nicht entbehren, und Goethe's Erwiederung zeigt, daß das Mißverständniß nur sechs Tage gewährt hat. Liebenswürdiger waren zwei andere Momente seines Unwillens (Nr. 59 und 67), welche in diese Zeit fallen: das einemal betrübt es ihn, daß die Brautleute einen Anderen als ihn mit der Besorgung der Trauringe beauftragt, das anderemal, daß die Neuvermählten nicht auf seine Einladung nach Frankfurt kamen. Er traute sich zu, den Freund im Vollgenusse des Glücks sehen zu können, das er bitter entbehrte, während diesem sein Triumph, der den Freund schmerzte, nicht lieb war. Am Palmsonntage 1773 ist die Hochzeit gewesen, und von dem Briefe Nr. 76, und weiter, gehen die Briefe an Kestner nach Hannover. Die Schlußzeilen dieses Briefes scheinen die psychologische Erfahrung zu bestätigen, daß die Einbildungskraft von dem geliebtesten Abwesenden nur vereinzelte Theile gibt, während sie von weniger theuren Menschen, und besonders von den Gleichgültigen, freigebig das ganze Bild vollendet vor die Augen führt. Ueber ein Jahr später als diese Periode war es, als ein ernstlicheres Mißverständniß über den Werther entstand, welches den Gegenstand mehrerer Briefe ausmacht. Ein wunderbarer Zufall wollte, daß Kestner, den es drückte, sich und seine Lotte durch einen Anschein ihrer Personen in dieses Gedicht verflochten zu finden, gleichwohl selbst, ohne etwas zu ahnen, an dem Roman mit hat schreiben müssen. Jerusalem hatte bei einem der wenigen Besuche, die er jemals Kestner gemacht, ein Paar Pistolen an der Wand hängen sehen und diese zu seinem Selbstmorde von ihm geliehen, wovon die Folge war, daß Kestner, doppelt bestürzt durch die schreckliche That, als das Gerücht durch die Stadt lief, zu Jerusalems Hause hineilte, und nicht allein Zeuge der letzten Qualen des Unglücklichen war, sondern auch angeregt wurde, alle Thatsachen, die denselben betrafen, zu sammeln, und niedergeschrieben an Goethe zu schicken, wie die Freunde es wechselseitig gewohnt waren, seit Goethe's Flucht sich die Vorfälle des Tages in ununterbrochenem Briefwechsel mitzutheilen. Das Billet Jerusalems, fast wörtlich im Werther copirt, ist noch eben so urschriftlich vorhanden, wie es bei Nr. 28 als _Fac simile_ sich in unsern Documenten befindet, und zwar, wie in der Abschrift durch eine Linie angedeutet, in zwei Theile gerissen, vermuthlich weil es im Augenblick des Empfangs den weggeworfenen Papieren hinzugefügt, erst nach dem schrecklichen Ereigniß, dem Empfänger merkwürdig geworden war. Gleichfalls noch jetzt in Urschrift vorhanden, sind Kestners »Nachrichten über den Tod Jerusalems« (Nr. 28), welche er gegen Ende Novembers 1772 Goethen nach Frankfurt schickte, und von diesem mit dem Briefe Nr. 47 gegen den 20. Januar 1773 zurückgeschickt wurden. Goethe irrt also, wenn er zu dieser frühen Zeit seines Lebens zurückblickend (Wahrheit und Dichtung, _pag._ 168 des 22. Bandes seiner sämmtlichen Werke) glaubt, er habe die Beschreibung von Jerusalems Tode erst später nach seiner Trennung von den Freunden erhalten. Seine selbstmörderischen Gedanken kommen auch nur in den früheren unserer Briefe vor, nicht aber in der Zeit der Herausgabe des Werther. Wenn wir in unsern Papieren erkennen, wie hoch Lotte, Kestner und Goethe über den Personen stehen, die im Werther mit ihnen in Vergleich kommen, so tritt uns auf eine merkwürdige Weise das Verhältniß des Dichters zum Menschen vor Augen. Goethe fand, durch seine Stellung unter ihnen, noch höhern Anlaß, als jene, seinen Werth als Mensch erkennen zu lassen. Denn, daß ein Mädchen von dem glücklichsten Naturell und gediegener Erziehung, dem würdigsten Mann die seit Jahren befestigte Treue bewahrt; daß dieser Mann, mit der Unschuld seines Charakters, in die Redlichkeit seiner Braut sowohl, als eines Freundes, dessen Freundschaft er sicher war, unbeschränktes Vertrauen setzt, sind die gewöhnlichsten Dinge, im Vergleich mit einer Liebe, die so groß, so stark, und so schön ist, daß sie ihm zur redlichsten und heldenmäßigsten Entsagung die Kraft gab, und ihn, der Verzweiflung nahe, vom Liebenden in den reinsten Freund verwandelte. Diese schöne Erscheinung ist fremd dem Romane. Die Welt hat entschieden, das Gedicht sey das schönste seiner Art. Noch schöner aber, sehen wir, als die Dichtung war das Leben; ja in so hohem Grade schöner, daß Goethe, die unwahrscheinliche Wahrheit zurücklassend, ein Anderes erfinden mußte, damit die Dichtung als Wahrheit erscheine. Wie räthselhaft können die Grenzen des Guten und Schönen sich in einander verschlingen! Der Dichter mußte von der moralischen Höhe herabsteigen, um sich auf dem poetischen Gipfel zu befinden, der ihn zum höchsten Dichterruhme geführt hat. Der Gegenstand seiner Liebe wurde in seinem Gedichte durch die Idee verherrlicht, daß ohne den Besitz der Geliebten zu leben unmöglich sey. Er aber war zu groß, um in der Verzweiflung unterzugehen; aus seinem Charakter konnte die zügellose Scene nicht entwickelt werden, die den Entschluß zum Selbstmorde im Werther zur Reife brachte; daher mußte er die Züge, welche dem Romane, wie er gedacht war, die Entwickelung verliehen, aus einem minder starken Manne borgen. Das Faktische hierzu, wie das Studium zu einem Gemälde, hat Kestner in seiner Skizze von Jerusalems Tode ihm in die Hand gearbeitet. Manche Stellen dieses Aufsatzes finden wir wörtlich im Werther. Mit Goethen mußten auch Lotte und ihr Gemahl, in ihren erborgten Gestalten, dem Roman zu Gunsten tiefer gestellt werden. Hätte Werthers Lotte nicht in der Entwicklungsscene gegen den Albert gefehlt, worauf sie Werther von sich wies, das Motiv zum Selbstmorde würde gefehlt haben. Und hätte das Schicksal, minder grausam, den Werther um eines Würdigeren willen, als Albert gedacht ist, untergehen lassen, dem Untergange des Helden würden weniger Thränen geflossen seyn. Die jungen Eheleute, noch voll von der reichen Zeit, die sie so eben in steten Bezügen mit Goethen warm durchlebt hatten, mußte es um so mehr schmerzen, von eben diesem Freunde eben dieses Verhältniß rücksichtslos angewandt zu sehen, um daraus Bestandtheile eines Romans zu schöpfen, der Mißdeutungen erregen und sie persönlich in ein falsches Licht stellen konnte. Kestner mußte, in dem Gefühl, seine Gattin sich gleichsam zum Theil entrissen zu sehen, seine Lotte durch die Lotte des Gedichts, da Goethe's Liebe zu ihr bekannt war, beleidigt fühlen, sich selbst aber durch seine Entstellung in dem gedichteten Albert. Nach Empfang des Buchs daher schrieb er an Goethe einen Brief voller Vorwürfe, von welchem ein Fragment, in seinem Nachlasse gefunden, unsern Documenten unter Nr. 106 hinzugefügt ist. Goethe, der Freund, verkannte nicht das Gewicht dieser Vorwürfe. Eine Lotte hatte er offen gepriesen. Eine Lotte erschien in dem Gedichte, in welchem zwischen Dichtung und Wahrheit keine Grenze sichtbar ist, und das in allen seinen Theilen, den erfundenen und wahren, die glühenden Farben einer zwischen Wunsch und Entbehrung erlebten Wirklichkeit an sich trägt. Im Gefühl seines Fehls hatte er daher auf die Vorwürfe nichts anderes zu erwiedern, als in den Briefen Nr. 107 und 109 die rührendsten Bitten um Verzeihung, wobei er im Rausche des Ruhms, der ihn selbst überraschte, -- denn ganz Deutschland war schon von Bewunderung des Werthers entflammt -- dem Freunde die verherrlichenden Ausdrücke entgegen rief, die von allen Seiten ihm entgegen tönten. In dem Briefe Nr. 107 spricht er beruhigend zu den Herzen der Freunde: »Und, meine Lieben, wenn Euch der Unmuth übermannt, denkt nur, denkt, daß der alte, Euer Goethe, immer neuer und neuer, und jetzt mehr, als jemals, der Eurige ist.« Auf ihre Theilnahme an seinem Triumph vertrauend, sucht er sie in dem Briefe Nr. 109 zu trösten, indem er schreibt: »Könntet Ihr den tausendsten Theil fühlen, was Werther tausend Herzen ist, Ihr würdet die Unkosten nicht berechnen, die Ihr dazu hergebt.« An Kestner besonders richtet er die gewichtigen Trostesworte: »~Wenn ich noch lebe, so bist Du's, dem ichs danke, bist also nicht Albert -- Und also --~«. Zwar sprach er in demselben Briefe unter den Beruhigungsgründen auch die Zusage aus, binnen einem Jahre alle etwaigen Mißdeutungen des Publikums »auf die lieblichste, einzigste, innigste Weise auszulöschen.« Allein dieses, wenigstens in der Maße, wie es in der ersten Aufregung ertheilt war, übereilte Versprechen, ist, bis auf verschiedene in den folgenden Ausgaben des Werther vorgenommene Abänderungen, unerfüllt geblieben. Später kamen beide Freunde, laut der Documente Nr. 121 und 122, noch einmal auf diesen Gegenstand zurück; aber weiter reichende Aenderungen zeigten sich als unmöglich, je mehr das bewunderte Gedicht die Gemüther ergriff, und zuerst von der deutschen, dann von den andern Nationen Besitz nahm: jeder Gedanke war Eigenthum der Völker geworden, das der Geber selbst nicht zurückfordern konnte. Auch Kestner wird dieses erkannt haben und hat sich um so eher dabei beruhigen können, als das Geheimniß des Romans in dem weiten Kreise seiner Freunde und Bekannten bald hinreichend aufgeklärt war, und schon die Persönlichkeit der Ehegatten sie vor jeder falschen Beurtheilung schützte. Das schöne Verhältniß der Freunde überhaupt, und insbesondere Kestners zugleich würdige und liebevolle Stellung zu dem minder besonnenen Jüngling, kann treffender nicht hervortreten, als durch die Lösung des von Goethe verschuldeten Mißverständnisses selbst. Seine große Indiscretion würde unverzeihlich gewesen sein, wenn er deren Gewicht hätte beurtheilen und die Wirkungen auf die davon betroffenen Freunde voraussehen können. Allein ihm waren die Schranken des gewöhnlichen Lebens gänzlich unbekannt und eben so unbekannt die Rücksichten darauf, welche den Freunden gebührt hätten. Weit entfernt daher von aller Besorgniß deßhalb, hat er vielmehr in den Briefen Nr. 97 bis 100, welche mehr oder weniger dunkle Andeutungen der künftigen Erscheinung enthalten, so wie noch zuletzt in den das übersandte Exemplar des Romans begleitenden Zetteln, Nr. 104 und 105, mit arglosester Unbefangenheit vorausgesetzt, daß die Empfänger ebenfalls sich daran erfreuen würden. Nur in dem einen Briefe Nr. 98 denkt er an die Möglichkeit eines Anstoßes und warnt sie scherzend davor. Kestner, obgleich schwer gekränkt, auch anfänglich nicht ohne Besorgniß vor den möglichen Nachtheilen für ihn und seine Gattin, spricht seinen Tadel gegen Goethe offen und kräftig, doch fern von Erbitterung aus (Nr. 106). Mit welcher Milde und Nachsicht er aber im Innern seines wohlwollenden Herzens Goethe's, des feurigen Dichters, Verfahren betrachtet, entschuldigt und verzeiht, sprechen seine Briefe Nr. 108 und 110 an v. Hennings vertraulich auf eine Weise aus, die den tiefsten Blick in seinen Charakter eröffnet. Diese Briefe, die zugleich interessante Aufschlüsse über das Verhältniß der Ehegatten zu Goethe und seinem Roman enthalten, bedürfen keines Commentars. Damit war denn das Mißverständniß schon sogleich bei seiner Entstehung, ohne Unterbrechung des gegenseitigen Wohlwollens, gehoben, und der gewohnte Briefwechsel zwischen Goethe und Kestner dauerte bis zu des Letzteren am 24. Mai 1800 erfolgten Tode fort. Goethe's letzter vorhandener Brief an Kestner, Nr. 137, ist vom 16. Juli 1798. Wahrscheinlich sind einige andere Briefe, durch Kestners in seinen letzten Lebensjahren eingetretene große Kränklichkeit, verloren gegangen. Eben diese Kränklichkeit, neben überhäuften Dienstgeschäften, hat auch die Correspondenz von Kestners Seite in späterer Zeit beschränkt, wie Goethe in seinen Briefen ihm verschiedentlich freundlich vorgeworfen hat. * * * * * Um die gegenwärtigen Mittheilungen zu vervollständigen, wäre zu wünschen gewesen, daß ihnen Kestners Briefe an Goethe, worauf mehrere von Goethe's Briefen sich beziehen, hätten hinzugefügt werden können. Allein der verstorbene Geheime Rath Kanzler v. Müller in Weimar, Goethe's Testamentsvollstrecker, hat sie nicht in dessen Nachlaß gefunden, wahrscheinlich weil Goethe sie mit einer großen Masse älterer Briefschaften einst cassirt hat. Dagegen hatte der Geheime Rath die Gefälligkeit einen Brief Lottens an Goethe aus Wetzlar, wohin sie sich auf Veranlassung der französischen Occupation Hannovers auf einige Zeit zurückgezogen, von 1803, und einige Billets von ihr an Goethe, während eines Besuchs ihrer Schwester in Weimar, von 1816, abschriftlich mitzutheilen. Diese, nebst verschiedenen dazu gehörigen Briefen Goethe's an Lotte und an einen ihrer Söhne, liegen aber außer dem Kreise der Documente, welchen der Titel dieser Mittheilungen bezeichnet. Wir glauben daher nur folgende Zeilen aus einem Schreiben Goethe's vom 23. November 1803, weil sie dieselben Erinnerungen aus seiner Jugendzeit mit ähnlichen Worten, wie in »Wahrheit und Dichtung« aussprechen, anführen zu dürfen: »Wie gern versetze ich mich wieder an Ihre Seite zur schönen Lahn und wie sehr bedaure ich zugleich, daß Sie durch eine so harte Nothwendigkeit dahin versetzt worden; doch richtet mich Ihr eigenes Schreiben wieder auf, aus dem Ihr thätiger Geist lebhaft hervorblickt.« Goethe'sche Briefe, und diese betreffende erläuternde Documente. 1. Fragment eines Brief-Entwurfs, aus Kestners Papieren, geschrieben im Anfang seiner Bekanntschaft mit Goethe. Im Frühjahr kam hier ein gewisser Goethe aus Franckfurt, seiner Handthierung nach _Dr. Juris_, 23 Jahr alt, einziger Sohn eines sehr reichen Vaters, um sich hier -- dieß war seines Vaters Absicht -- in _Praxi_ umzusehen, der seinigen nach aber, den Homer, Pindar &c. zu studiren, und was sein Genie, seine Denkungsart und sein Herz ihm weiter für Beschäftigungen eingeben würden. Gleich Anfangs kündigten ihn die hiesigen schönen Geister als einen ihrer Mitbrüder und als Mitarbeiter an der neuen Franckfurter Gelehrten Zeitung, beyläufig auch als Philosophen im Publico an, und gaben sich Mühe mit ihm in Verbindung zu stehen. Da ich unter diese Classe von Leuten nicht gehöre, oder vielmehr im Publico nicht so gänge bin, so lernte ich Goethen erst später und ganz von ohngefähr kennen. Einer der vornehmsten unserer schönen Geister, Legationssecretär Gotter, beredete mich einst nach Garbenheim, einem Dorf, gewöhnlichem Spaziergang, mit ihm zu gehen. Daselbst fand ich ihn im Grase unter einem Baume auf dem Rücken liegen, indem er sich mit einigen Umstehenden, einem Epicuräischen Philosophen (v. Goué, großes Genie), einem stoischen Philosophen (v. Kielmansegge) und einem Mitteldinge von beyden (_Dr._ König) unterhielt, und ihm recht wohl war. Er hat sich nachher darüber gefreuet, daß ich ihn in einer solchen Stellung kennen gelernt. Es ward von mancherley, zum Theil interessanten Dingen gesprochen. Für dieses Mal urtheilte ich aber nichts weiter von ihm, als: er ist kein unbeträchtlicher Mensch. Sie wissen, daß ich nicht eilig urtheile. Ich fand schon, daß er Genie hatte und eine lebhafte Einbildungskraft; aber dieses war mir doch noch nicht genug, ihn hochzuschätzen. Ehe ich weiter gehe, muß ich eine Schilderung von ihm versuchen, da ich ihn nachher genau kennen gelernt habe. Er hat sehr viel Talente, ist ein wahres Genie, und ein Mensch von Charakter; besitzt eine außerordentlich lebhafte Einbildungskraft, daher er sich meistens in Bildern und Gleichnissen ausdrückt. Er pflegt auch selbst zu sagen, daß er sich immer uneigentlich ausdrücke, niemals eigentlich ausdrücken könne: wenn er aber älter werde, hoffe er die Gedanken selbst, wie sie wären, zu denken und zu sagen. Er ist in allen seinen Affecten heftig, hat jedoch oft viel Gewalt über sich. Seine Denkungsart ist edel; von Vorurtheilen so viel frey, handelt er, wie es ihm einfällt, ohne sich darum zu bekümmern, ob es Andern gefällt, ob es Mode ist, ob es die Lebensart erlaubt. Aller Zwang ist ihm verhaßt. Er liebt die Kinder und kann sich mit ihnen sehr beschäftigen. Er ist _bizarre_ und hat in seinem Betragen, seinem Aeußerlichen verschiedenes, das ihn unangenehm machen könnte. Aber bey Kindern, bey Frauenzimmern und vielen Andern ist er doch wohl angeschrieben. Für das weibliche Geschlecht hat er sehr viele Hochachtung. _In principiis_ ist er noch nicht fest, und strebt noch erst nach einem gewißen System. Um etwas davon zu sagen, so hält er viel von _Rousseau_, ist jedoch nicht ein blinder Anbeter von demselben. Er ist nicht was man orthodox nennt. Jedoch nicht aus Stolz oder _Caprice_ oder um etwas vorstellen zu wollen. Er äussert sich auch über gewisse Hauptmaterien gegen Wenige; stört Andere nicht gern in ihren ruhigen Vorstellungen. Er haßt zwar den _Scepticismum_, strebt nach Wahrheit und nach Determinirung über gewisse Hauptmaterien, glaubt auch schon über die wichtigsten determinirt zu seyn; so viel ich aber gemerckt, ist er es noch nicht. Er geht nicht in die Kirche, auch nicht zum Abendmahl, betet auch selten. Denn, sagt er, ich bin dazu nicht genug Lügner. Zuweilen ist er über gewisse Materien ruhig, zuweilen aber nichts weniger wie das. Vor der Christlichen Religion hat er Hochachtung, nicht aber in der Gestalt, wie sie unsere Theologen vorstellen. Er ~glaubt~ ein künftiges Leben, einen bessern Zustand. Er strebt nach Wahrheit, hält jedoch mehr vom Gefühl derselben, als von ihrer Demonstration. Er hat schon viel gethan und viele Kenntnisse, viel Lectüre; aber doch noch mehr gedacht und _raisonnirt_. Aus den schönen Wissenschaften und Künsten hat er sein Hauptwerck gemacht, oder vielmehr aus allen Wissenschaften, nur nicht den sogenannten Brodwissenschaften. * * * * * Am Rande dieses flüchtig hingeworfenen Brouillons fügt Kestner noch hinzu: »Ich wollte ihn schildern, aber es würde zu weitläuftig werden, denn es läßt sich gar viel von ihm sagen. Er ist ~mit einem Worte ein sehr merkwürdiger Mensch~.« Weiter unten ferner: »Ich würde nicht fertig werden, wenn ich ihn ganz schildern wollte.« 2. Fragment eines Brief-Entwurfs, aus Kestners Papieren. ~Anfang der Bekanntschaft Goethe's mit Lotte.~ .... d. 9. Juni 1772 fügte es sich, daß Goethe mit bey einem Ball auf dem Lande war, wo mein Mädchen und ich auch waren. Ich konnte erst nachkommen und ritt dahin. Mein Mädchen fuhr also in einer andern Gesellschaft hin; der _Dr._ Goethe war mit im Wagen und lernte Lottchen hier zuerst kennen. Er hat sehr viele Kenntniße, und die Natur, im physikalischen und moralischen Verstande genommen, zu seinem Haupt-Studium gemacht, und von beyden die wahre Schönheit studirt. Noch kein Frauenzimmer hier hatte ihm ein Genügen geleistet. Lottchen zog gleich seine ganze Aufmerksamkeit an sich. Sie ist noch jung, sie hat, wenn sie gleich keine ganz regelmäßige Schönheit ist, (ich rede hier nach dem gemeinen Sprachgebrauch und weiß wohl, daß die Schönheit eigentlich keine Regeln hat,) eine sehr vortheilhafte, einnehmende Gesichtsbildung; ihr Blick ist wie ein heiterer Frühlings-Morgen, zumal den Tag, weil sie den Tanz liebt; sie war lustig; sie war in ganz ungekünsteltem Putz. Er bemerkte bey ihr Gefühl für das Schöne der Natur und einen ungezwungenen Witz, mehr Laune, als Witz. Er wußte nicht, daß sie nicht mehr frey war; ich kam ein paar Stunden später; und es ist nie unsere Gewohnheit, an öffentlichen Orten mehr als Freundschaft gegen einander zu äusern. Er war den Tag ausgelassen lustig, (dieses ist er manchmal, dagegen zur andern Zeit melancholisch,) Lottchen eroberte ihn ganz, um destomehr, da sie sich keine Mühe darum gab, sondern sich nur dem Vergnügen überließ. Andern Tags konnte es nicht fehlen, daß Goethe sich nach Lottchens Befinden auf den Ball erkundigte. Vorhin hatte er in ihr ein fröhliches Mädchen kennen gelernt, das den Tanz und das ungetrübte Vergnügen liebt; nun lernte er sie auch erst von der Seite, wo sie ihre Stärke hat, von der Häuslichen Seite, kennen. 3. Goethe an Kestner. W. d. 8. Aug. 72. Morgen nach fünf erwart ich sie, und heute -- sie könnten's vermuthen, so viel sollten Sie mich schon kennen -- heute war ich in Atspach. Und morgen gehen wir zusammen, da hoff ich freundlichere Gesichter zu kriegen. Inzwischen war ich da, hab Ihnen zu sagen dass Lotte heut Nacht sich am Mondbeschienenen Tahl innig ergötzt, und Ihnen eine gute Nacht sagen wird. Das wollt ich Ihnen selbst sagen war an ihrem Haus, in ihrem Zimmer war kein Licht, da wollt ich nicht Lärm machen. Morgen früh trinken wir Caffee unterm Baum in Garbenheim wo ich heute zu Nacht im Monschein ass. Allein -- doch nicht allein. Schlafen Sie wohl. Soll ein schöner Morgen seyn. 4. Goethe an Kestner. (v. 6. Sept. 1772.) Ich habe gestern den ganzen Nachmittag gemurrt dass Lotte nicht nach Atspach gangen ist, und heute früh hab ichs fortgesetzt. Der Morgen ist so herrlich und meine Seele so ruhig, daß ich nicht in der Stadt bleiben kann, ich will nach Garbenheim gehn. Lotte sagte gestern, sie wollte heut etwas weiter als gewöhnlich spazieren -- Nicht dass ich euch draußen erwarte, -- aber wünsche? Von ganzem Herzen und hoffe -- zwar etwas weniger, doch just so viel dass es die Ungewissheit des Wunsches so halb und halb balanzirt. In der Ungewissheit denn will ich meinen Tag zubringen, und hoffen und hoffen. Und wenn ich den Abend allein hereingehn muß -- so wissen Sie wies einem Weisen geziemt -- und wie weise ich binn. 5. Goethe an Kestner. (v. 10. Sept. 1772.) Er ist fort Kestner wenn Sie diesen Zettel kriegen, er ist fort. Geben Sie Lottchen innliegenden Zettel. Ich war sehr gefasst aber euer Gespräch hat mich aus einander gerissen. Ich kann Ihnen in dem Augenblicke nichts sagen, als Leben Sie wohl. Wäre ich einen Augenblick länger bey euch geblieben, ich hätte nicht gehalten. Nun bin ich allein, und morgen geh ich. O mein armer Kopf. [Illustration: Durchgezeichnet.] 6. Goethe an Lotte. Einschluß des Vorigen. Wohl hoff ich wiederzukommen, aber Gott weis wann. Lotte wie war mirs bey deinem reden ums Herz, da ich wusste es ist das letztemal dass ich Sie sehe. Nicht das letztemal, und doch geh ich morgen fort. Fort ist er. Welcher Geist brachte euch auf den Diskurs. Da ich alles sagen durfte was ich fühlte, ach mir wars um Hienieden zu thun, um ihre Hand die ich zum letztenmal küsste. Das Zimmer in das ich nicht wiederkehren werde, und der liebe Vater der mich zum letztenmal begleitete. Ich binn nun allein, und darf weinen, ich lasse euch glücklich, und gehe nicht aus euren Herzen. Und sehe euch wieder, aber nicht morgen ist nimmer. Sagen Sie meinen Buben er ist fort. Ich mag nicht weiter. * * * * * Von diesem Billet ist ein _Fac simile_ beigefügt. 7. Goethe an Lotte. Zu dem Vorigen, Einschluß. (v. 11. Sept. 1772.) Gepackt ists Lotte, und der Tag bricht an, noch eine Viertelstunde so binn ich weg. Die Bilder die ich vergessen habe und die Sie den Kindern austeilen werden, mögen entschuldigung seyn, dass ich schreibe, Lotte da ich nichts zu schreiben habe. Denn sie wissen alles, wissen wie glücklich ich diese Tage war. und ich gehe, zu den liebsten besten Menschen, aber warum von Ihnen. Das ist nun so, und mein Schicksal, dass ich zu heute, morgen und übermorgen nicht hinzusetzen kann -- Was ich wohl offt im Scherz dazusetzte. Immer fröliges Muths liebe Lotte, sie sind glücklicher als hundert, nur nicht gleichgültig, und ich liebe Lotte, binn glücklich dass ich in Ihren Augen lese, sie glauben ich werde mich nie verändern. Adieu tausendmal adieu! Goethe. 8. Goethe an Kestner. (Aus Frankfurt.) Für alle das gute seegne euch Gott, und tausendfache Freude für die Errinnerung meiner. Grüsst mir die lieben Mädchen. Ich kam gestern mit Schweizern zusammen und spottete seines Wetzlarer Wesens. Wo habt Ihr euch denn hingehalten? -- Ins teutsche Haus, sagt ich. -- Doch nicht zu Brands, sagt er. -- Freylich zu Brands, sagt ich. -- Warum denn nicht? -- Ihr kennt also auch Amtmanns? -- Ja wohl. -- Die Lotte ist ein sehr angenehmes Mädgen. -- Sie geht so mit sagt ich &c. &c. Das war trostreich und mir doch lieb. Wenn ich nur von ihr reden kann wenns auch das Gegentheil ist was ich denke. * * * * * Nach Coblenz hab ich keine Bekanntschafft. Und hüben im Thal wisst Ihr wies ist. Ich bedaure euren braven Kerl. Erkundigt Euch ia, ists halbweg nicht iust so rettet den armen Jungen. Ein Mädgen hat nicht so schweer auf die Art an einem Kind als ein ehrlicher Kerl an einem Weib. Adieu. 9. Goethe an Kestner. Gott segne euch, lieber Kestner, und sagt Lotten, dass ich manch mal mir einbilde ich könne sie vergessen, daß mir aber dann ein Recitiv über den Hals kommt und es schlimmer mit mir wird als iemals. 10. Aus Kestners Tagebuche. 1772 den 21. Sept. begleite ich, nebst Hr. v. Born, die Herrn v. Hardenberg[6] und Freytag nach Frankfurt..... d. 22..... Um 4 Uhr ging ich zu Schlosser, und siehe da der Goethe und Merck waren da. Es war mir eine unbeschreibliche Freude; er fiel mir um den Hals und erdrückte mich fast..... Wir gingen auf den Römer, wo die Mercken, nebst der Dlle. Goethe, auch war. Wir gingen vors Thor auf dem Walle &c. spatzieren. Unvermuthet begegnete uns ein Frauenzimmer. Wie sie den Goethe sah, leuchtete ihr die Freude aus dem Gesicht, plötzlich lief sie auf ihn zu, und in seine Arme. Sie küßten sich herzlich; es war die Schwester der Antoinette. Die Zeit ging unterm Spatzierengehen und sprechen, bald der Mercken, bald dem Merck, bald dem Goethe, unvermerckt hin. Wir gingen in Goethe's Haus; die Mutter war nur zu Haus und empfing uns, auch mich auf das bey ihr alles geltende Wort des Sohnes. Der Vater bald hernach, damit war es eben so; ich unterhielt mich mit ihm. Die Frauenzimmer entfernten sich zum Auskleiden. Der Merck proponirte die Dlle. spielen zu hören. Wir fanden sie oben am Clavier. Sie spielt vortrefflich; außerordentlich fertig. -- Nach einer Pause bat sie, die Lottchen doch hieher zu bringen, recht inständig bat sie und äußerte, daß sie sie schon in der Ferne sehr lieb hätte. -- Um 8 Uhr gingen der Hr. Rath Schlosser und ich nach Haus.... 1772 d. 23. früh war Hardenberg bey mir und ich bey ihm. Ich ging um 9 Uhr zu _Dr._ Schlossern. Wir darauf zu Goethe. Ich besah das Haus. Wir gingen nebst Merck auf die Stadt-Bibliothek; gegen 12 Uhr auf den Römer. Ich aß bey _Dr._ Dietz. Nachmittags um 3 Uhr zu Goethe. Wir gingen auf die Messe, vor einige Kaufmanns-Häuser; zur Antoinette, Tochter des Kaufmann Gerock. Nachher zu Haus nach Goethe. Ich holte Schlossern in die Comödie, wo Goethe, seine Schwester und die Mercken auch waren, nachher aß ich bey Goethes's und kam um 11 Uhr zu Haus. * * * * * Am 24. Sept. kehrte Kestner nach Wetzlar zurück. 11. Goethe an Kestner. (Frft.) Freytag (25. Sept. 72). Lotte hat nicht von mir geträumt. Das nehm ich sehr übel, und will dass sie diese Nacht von mir träumen soll, diese Nacht, und solls Ihnen noch dazu nicht sagen. Die Stelle hat mich in Ihrem Briefe geärgert als ich ihn wiederlas. Nicht einmal von mir geträumt, eine Ehre die wir den gleichgültigsten Dingen widerfahren lassen, die des Tags uns umgeben. Und -- ob ich um sie gewesen binn mit Leib und Seel! und von ihr geträumt habe Tag und Nacht. Bey Gott ich binn ein Narr wenn ich am gescheutesten binn, und mein Genius ein böser Genius der mich nach Wolpertshausen[7] kutschirte. und doch ein guter Genius. Meine Tage in W. wollt ich nicht besser zugebracht haben, und doch geben mir die Götter keine solche Tage mehr, sie verstehen sich aufs strafen und den Tantalus -- Gute Nacht. Das sagt ich auch eben an Lottens Schattenbild. Sonnabends nach Tische. Das war sonst die Zeit, dass ich zu ihr ging, War das Stündgen wo ich Sie antraff, und ietzt habe ich volle Zeit zu schreiben. Wenn Sie nur sehen sollten wie fleissig ich binn. So auf einmal das alles zu verlassen, das alles wo meine Glückseligkeit von vier Monaten lag. Ich fürchte nicht dass ihr mich vergeßt, und doch sinn ich auf Wiedersehen. Hier mags denn gehn wie's kann, und ich will Lotten nicht eher wiedersehen als bis ich ihr _Confidence_ machen kann, daß ich verliebt binn, recht ernstlich verliebt. Was machen meine lieben Bubens, was macht der Ernst. Es wäre besser ich schriebe euch nicht, und liesse meine Imagination in Ruhe, -- doch da hängt die Silhouette das ist schlimmer als alles. Leben Sie wohl. 12. Goethe an Kestner. _prs._ W. d. 4. Oct. 72. Ich habs ja gesagt, wenn das Zeug Lotten so gut gefällt, als es ihr steht, so wird unser Geschmack gelobt. Noch schick ichs nicht, denn gegen den blauen Ausschlag hab ich einzuwenden, dass er zu hart ist dass er gar nicht steht. Entweder das grüne das hier beyliegt oder Paille -- und das letzte wäre mir am liebsten weil ich schon geweissagt habe Lotte wird einmal das gelbe lieben wie sies Rothe ietzt liebt. und da wär mirs angenehm es introduzirt zu haben. Schreiben Sie mir die Entschliessung. Nur kein Blau. Wenn sie zwischen zärtlichen Abschiedsträhnen, auch an mich denken kann so sagen Sie ihr ich sey noch hundertmal bey ihr. Dorthel Brandt ist fleissig erwähnt worden, auch Merkens Frau hat davon hören müssen. Sie sollen nur bald nach Friedberg kommen oder ich komme nach W. Grüßen Sie mir die schwarz-Augige. Uebrigens ist Wetzlar ganz ausgestorben für mich. Meinen lieben Bubens viel Grüsse. Viel Glück Hansen, und Ernsten gute Besserung. Dem Hrn. Amtmann empfelen Sie mich. Goethe. 13. Goethe an Kestner. _prs._ W. 7. Oct. 72. (Frfrt.) Dienstags (6. Oct. 72.) Morgen früh geht ab Cattun und gelehrte Zeitung, und für die Bubens Bilder, dass iedes was habe. Unsere Spektakels mit den Pfaffen werden täglich grösser. Sie prostituiren sich immer mehr und wir rencheriren drauf. Wollte ich sässe noch zu Lottens Füssen, und die Jungen krabbelten auf mir herum. Wie stehts im teutschen Haus, ist noch fried und einigkeit unter den Leuten. Lebt die Dorthel noch immer so fort. Wär ich jetzt in Wetzlar ich hätte der Lotte was zu vertrauen, wovon Sie nichts wissen dürfen. Adieu lieber Kestner, grüßen sie mir die Dorthel -- den braven Kielmannsegg auch. Ists denn wahr daß ihr noch hundert Jahr in Wetzlar bleibt man sagt im Publiko, die Vis. (Visitation) ginge wieder bald zusammen endigte mit denen _Suspensis_, drauf rückte die zweyte Klasse ein, und Hannover bleibt da! -- Es ist nicht des Reichs dass michs kümmert. Geben Sie die 4 fl. für Zeitung Bornen. Er soll auf Ordre sie bewahren. Goethe. 14. Goethe an Lotte. _prs._ W. 9. Oct. 72. Dank Ihrem guten Geist goldne Lotte, der sie trieb mir eine unerwartete Freude zu machen, und wenn er so schwarz wäre wie das Schicksaal, Danck ihm. heut eh ich zu Tisch ging, grüsst ich ihr bild herzlich, und bey Tisch -- ich wunderte mich über den seltsamen Brief, brach ihn auf und steckt ihn weg. O liebe Lotte seit ich sie das erstemal sah, wie ist das alles so anders, es ist noch eben diese Blütenfarbe am Band, doch verschossner kommt mirs vor, als im Wagen, ist auch natürlich. Danck ihrem Herzen dass Sie mir noch so ein Geschenck machen können, ich wollt aber auch in die finstersten Hölen meines Verdrusses -- Nein Lotte Sie bleiben mir, dafür geb ihnen der reiche im Himmel seiner schönsten früchte, und wem er sie auf Erden versagt dem lass er droben im Paradiese wo kühle Bäche fliessen zwischen Palmbäumen und Früchte drüber hängen wie Gold -- indessen wollt ich wäre auf eine Stunde bey Ihnen. * * * * * Noch was, eh ich zu Bette gehe, unsre beyden Verliebten,[8] sind auf dem Gipfel der Glückseeligkeit. Der Vater ist unter höchst billigen Bedingungen zufrieden, und es hängt nun von Nebenbestimmungen ab. Gleichfalls liebe Lotte! Gute Nacht. 15. Goethe an Kestner. _prs._ W. d. 11. Oct. 72. Sonnabends. Schreiben sie mir doch gleich wie sich die Nachrichten von Goué konfirmiren.[9] Ich ehre auch solche Taht, und bejammere die Menschheit und lass alle --kerle von Philistern Tobacksrauchs Betrachtungen drüber machen, und sagen: ~Da habt ihr's~. Ich hoffe nie meinen Freunden mit einer solchen Nachricht beschweerlich zu werden. Unser Kattun, (sintemal auch der ins große Rad der Dinge gehört) Ist noch nicht ankommen. das wundert mich. Er ist gestern vor acht Tage, oder Dienstags vor acht Tage von hier abgangen. Es ist eine Rolle Cattun, Bilder und Zeitungen. Mein Bedienter ist eben auf die Post zu fragen ob er etwa hier liegen blieben ist. Es war noch ein Zufall dabey. In benanndter Rolle sind nur zwey Ellen -- Die dritte Kriegen Sie durch Bornen. Wie hundertmal denck ich und Träum ich von vergangenen Scenen. Lotte, meine Jungens. Wir sind doch nur zwölf Stunden auseinander. * * * * * Sie versichern hier auf der fahrenden Post, daß die Rolle gestern als freytag acht Tage, nach Wetzlar abgegangen. Seyn Sie so gütig sich gleich zu erkundigen. Sie kommt im Krachbein an. 16. Goethe an Kestner. _prs._ W. 22. Oct. 72 von Franckfurt. Hier ein Paar Blätter Goldeswerth. Kielmannseggen grüsst mir, sie werden ihn freuen. Der iunge Falck war gestern bey mir, ein muntrer iunger Mensch, wie ich sie liebe. Heute werd ich mit ihm spazieren gehn, und ihm Schlossern bekanndt machen. Und Lotte -- wenn ich ans friedberger Tohr komme ist mirs als müsst ich zu euch. Mir liegt schweer auf der Seele dass ich im Zank mit Sophien weggangen binn, ich hoffe sie hats vergessen und vergeben, wo nicht so bitt ich sie drum. Schreiben Sie doch wie ich ihr stehe. Und Ammalgen wie lebt das. Von Gottern bitt ich sie nähere deutlichere Nachricht, Ihre Briefstelle von ihm ist zu mystisch. Diese paar herrliche Tage haben wir Herbst gemacht. Und mehr an Lotten gedacht als sie an mich in einem Vierteljahr. Doch hoff ich mit der Zeit auch dieser Plage los zu werden. 17. Goethe an Kestner. _prs._ Wetzl. 28. Oct. 72. Hier ist abermal Zeitung. Danck Ihnen für alle guten Nachrichten. Und Lotte oder Sie wer zuerst nach Atspach kommt wird in meinem Nahmen auch den lieben Leuten Glück wünschen. Wenn ihr wüsstet wie oft ich bey euch binn und wie noch -- Manchmal steigt mir ein Zweifel auf und ich denke mir Lotten _en_ Pannier, wie sie all sind -- doch bald fällt sie mir wieder im blaugestreiften Nachtjack ein, und ihrer _Ingenuen_ Güte die sie allein hat, und dann hoff ich in ihrer Seele nicht unter der grosen unbedeutenden Anzahl verlohren zu gehn. Falcken hab ich nicht wieder gesehen. Die Wirbel der Gesellschafftlichkeit hatten ihn verschlungen. Grüsen Sie mir Kielmannseggen viel. Ich wollte ihn an seinem Krankenbette besuchen. Der dritte Urteiler ist von denen Elenden die verdamdt sind in Finsterniss des Eigendünkels ihr leben zu verschleppen. Adieu Besorgungen sollen gemacht werden. Gotter ist ein schielender Mensch. Pfuy über die Stelle seines Briefs. Das ist eckelhafte unbedeutende Zweydeutigkeit. Sein gutes Herz -- Ja die guten Herzen! Ich kenn das Pack auch. 18. Goethe an Kestner. Der unglückliche Jerusalem. Die Nachricht war mir schröcklich und unerwartet, es war grässlich zum angenehmsten Geschenck der Liebe diese Nachricht zur Beylage. Der unglückliche. Aber die Teufel, welches sind die schändlichen Menschen die nichts geniessen denn Spreu der Eitelkeit, und Götzenlust in ihrem Herzen haben, und Götzendienst predigen, und hemmen gute Natur, und übertreiben und verderben die Kräffte, sind schuld an diesem Unglück an unserm Unglück. hohle sie der Teufel ihr Bruder. Wenn der verfluchte Pfaff.... nicht schuld ist, so verzeih mirs Gott, dass ich ihm wünsche er möge den Hals brechen wie Eli. Der arme iunge! wenn ich zurückkam vom Spaziergang und er mir begegnete hinaus im Mondschein, sagt ich er ist verliebt. Lotte muss sich noch errinnern daß ich drüber lächelte. Gott weis die Einsamkeit hat sein Herz untergraben, und -- seit sieben iahren[10] kenn ich die Gestalt, ich habe wenig mit ihm geredt, bey meiner Abreise nahm ich ihm ein Buch mit das will ich behalten und sein gedenken so lang ich lebe. Dank euch ihr Kinder alle, das ist heilsamer herrlicher Trost, wenn ich euer Andenken seh, und eure Freude. Es war doch gut dass es so zusammen kam, leben und Todt, Trauer und freud. Wie anders wie anders als wie sich Goué solte erschossen haben. Lebt wohl Grüsst Lotten tausendmal. Wie glücklich seyd ihr. 19. Aus Kestners Tagebuche. Goethe's Reise nach Wetzlar betr. d. 6. Nov. 1772. Abends kamen zwey meiner Freunde aus Frankfurt an, der Rath Schlosser und Doctor Goethe; Ersterer wegen Geschäften, Letzterer um seine Freunde zu sehen. d. 10. Nov. 1772. Schlosser und Goethe sind diesen Morgen nach Frankfurt zurückgereiset. Wir sind fast immer beysammen gewesen, welches mich etwas in meinen Geschäften zurückgesetzt hat. 20. Goethe's Schwester an Kestner. _prst._ 7. Nov. 72. Küssen Sie Ihr liebes Lottchen von meinetwegen, und sagen Sie ihr dass ich sie von ganzem Herzen liebe. S. Goethe. 21. Goethe an Kestner. _acc._ 12. Nov. 72. Wetzl. (Friedberg d. 10. Nov. 72.) Ich binn der rechte. Ausgeschickt auf eine Local Commission, phantasir ich übers Vergangene und zukünftige. Gestern Abend war ich noch bey euch und ietzo sitz ich im leidigen Friedberg und harre auf einen Steindecker, mit dem ich die Reparatur meines verwünschten Schlosses akkordiren will. Der Weg hierher ward mir sehr kurz, wie ihr denken könnt, und wie ich heut vom Cronprinzen hinauffuhr, und ich die Deutschhaus Mauern sah, und den Weeg den ich so hundertmal, und es dann rechts ein in die Schmidtgasse lenckte. Ich wollte ich hätte gestern Abend förmlich Abschied genommen, es war eben so viel und ich kam um einen Kuß zu kurz, den sie mir nicht hätte versagen können. Fast wär ich heute früh noch hingegangen, S. hielt mich ab, dafür spiel ich ihm nächstens einen Streich, denn ich will doch nicht allein leiden. Gewiß Kestner, es war Zeit dass ich gieng. Gestern Abend hatt ich rechte hängerliche und hängenswerthe Gedanken auf dem Canapee -- -- Der Steindecker war da und ich binn so weit als vorher, und es ist ein Packet von meinem Vater ankommen darnach ich geschickt habe, das mag auch erbaulichs Zeug enthalten. Indessen binn ich doch wieder bey euch gewesen, und meine Seele ist noch bey euch und bey meinen Kleinen. Wenn der Mensch geboren wäre reine Freuden zu geniessen. -- Der Brief meines Vaters ist da, lieber Gott wenn ich einmal alt werde, soll ich dann auch so werden. Soll meine Seele nicht mehr hängen an dem was liebenswerth und gut ist. Sonderbar, dass da man glauben sollte ie älter der Mensch wird, desto freyer er werden sollte, von dem was irrdisch und klein ist. Er wird immer irrdischer und kleiner. -- Sie sehen ich binn schön im Train zu radotiren, aber Gott weis es ist nichts anders als mich mit Ihnen zu beschäfftigen und zu vergessen, wer, wo, und was ich binn. Schlosser kommt eben von einer Ambassade wieder, die Liebe giebt ihm die Protocolle ein, er _inquirirte_ in die innersten Höllenwinkel, inzwischen bleibt alles wies ist, und wir richten mit laufen und treiben grade so viel aus, dass wir einer ansehnlichen Visitations Deputation nicht den Rang ablaufen. Und wenn ich wieder denke wie ich von Wetzlar zurückkomme, so ganz über meine Hoffnung Liebempfangen geworden zu seyn; binn ich viel ruhig. Ich gestehs Ihnen es war mir halb angst, denn das Unglück ist mir schon oft wiederfahren. Ich kam mit ganzem, vollem, warmem Herzen, lieber Kestner da ists ein Höllenschmerz wenn man nicht empfangen wird wie man kommt. Aber so -- Gott geb euch ein ganzes Leben wie mir die paar Tage waren. Das Essen kommt, und Gute Nacht. Noch einmal gute Nacht. Empfelen sie mich dem alten lieben Papa, und meinen Buben. Lotten erinnern Sie im Conzert an mich auch Dortelgen. Noch etwas. Lotte hat ein Meubel das ihr zu gros ist. Ich hab sie gebeten mir zu erlauben es in ein kleineres zu vertauschen schicken Sie mirs doch wohl eingepackt auf der fahrenden.[11] 22. Goethe an Kestner. _acc._ 14. Nov. 72. Wetzl. von Frankfurt. Da ist deutsche Baukunst für Kielmannseggen und Sie. Habt Ihr im Conzert meiner gedacht und wie gehts euch. Von Friedberg haben Sie doch den erbaulichen Brief kriegt, ich schrieb ihn um meine Seele zu beschäfftigen, die sonst ungebärdig werden wollte. Von da binn ich nach Homburg, und habe wieder das Leben Lieb gewonnen, da das erscheinen solch eines Elenden, so trefflichen Geschöpfen Freude machen kann. Adieu, ich ruhe hier aus, auf den Montag nach Darmstadt, den Mittwoch nach Mannheim. Wo ich die Freude hoffe mit der Frl. Baschle von Lotten zu schwäzen. 23. Goethe an Kestner. _acc._ 15. Nov. 72. Wetzl. Euren lieben Andenkenvollen Brief hab ich heute kriegt, und muss nur wenigstens euch dagegen sagen wie viel michs freut, und wie lieb ich euch habe. Lotte weis wohl dass sie sagen darf was sie will, ich armer Teufel binn immer im höchsten desavantage, demohngeachtet ist sie Lotte, und es bleibt beym alten. Da ist ein Exempl. Baukunst für Falken. Wie stehts mit meinen Köpfen.[12] Treiben Sies ia. Wollten Sie wohl Wandrern sagen, ich habe mich nach Zwiefeln erkundigt, da mich die Liebhaber versichert es seye zu spät, müsse man im September sich drum umthun, die guten seyen all ausgelesen. Demohngeachtet hab ich zum Italiäner geschickt der mir aber sagen lassen, es seyn keine mehr vorhanden. denn um diese Zeit, treiben sie schon. 24. Kestner an v. Hennings. Wetzlar d. 18 November 1772. Was denken Sie wohl von mir, lieber Hennings, das möchte ich diesen Augenblick gleich wissen. Ich will zwar keine Entschuldigungen machen, aber etwas das eben so viel ist, muß ich doch sagen. Gerade den Abend vorher, als ich Ihren lieben letzten Brief bekam, sagte mir Lottchen, ich möchte doch wieder einmal an Sie schreiben, weil ich lange nichts von Ihnen gehört hätte, und ich hatte wirklich lange vor dieser Erinnerung schon zu einem recht langen Brief geschritten, und ihn schon angefangen. Da ich Ihnen aber in demselben einige merkwürdige Begebenheiten, welche seit ein paar Jahren nahe um mich vorgegangen waren, ausführlich erzählen wollte, und ich darin oft unterbrochen wurde, so wollte ich nur das Neueste davon erzählen. Dieß fing ich wiederum so weitläuftig an, daß ich auch damit so bald fertig zu werden nicht hoffen darf; daher will ich meinen Plan ändern und Ihnen davon nur das Hauptsächlichste (wie in Summarien) erzählen, um die Communication zwischen uns einmal wieder zu eröffnen. Sie wollen mehr von meinem Mädchen hören, und ich schreibe Ihnen nur gar zu gerne davon, und habe Ihnen so viel davon zu sagen. Mein Mädchen ist mir von Jahren zu Jahren immer werther geworden. Ich brachte mit ihr und ihrer Mutter die Stunden, die ich dazu anwenden konnte, bis vor zwey Jahren recht glücklich und vergnügt zu. Wie und auf was Art, erzählte ich Ihnen gern, wenn es nicht zu weitläuftig wäre. Diesen Herbst vor zwey Jahren aber empfing unsere Ruhe einen empfindlichen Stoß. Die beste Mutter, die je gelebt, und wie sie die Phantasie nur schildern mag, ward krank und starb. Ich glaube ich habe es Ihnen noch nicht geschrieben. Aber eines Theils war ich es bisher nicht im Stande, theils wollte ich es Ihnen mit allen Umständen, die sehr merkwürdig sind, erzählen. Dießmal bemerke ich nur was dieser Tod auf Lottchen für einen Einfluß geübt hat. Sie empfand diesen Verlust in seiner ganzen Schwere. Er milderte auch ihre Munterkeit sehr und mußte es durch die Folge noch mehr thun; denn auf sie fiel das Loos, ihrer Mutter Stelle bey den Geschwistern zu ersetzen: natürlicher Weise eine wichtige Veränderung. Sie war erst 18 Jahre alt, und hat eine ältere Schwester, die niemals die Rechte der Erstgeburt vergab; allein daß Lottchen nur ihrer Mutter Stelle vertreten konnte, war so ausgemacht und so unzweifelhaft, daß nicht nur der Vater, sondern auch die ältere Schwester, und noch mehr die jüngern Geschwister, auch das Gesinde, ja die Fremden, stillschweigend und ohne Abrede, durch eine innerliche Ueberzeugung unbewußt getrieben, darin übereinstimmten. Und sie selbst fühlte ihre Bestimmung so sehr, daß sie das Amt von dem ersten Augenblick an übernahm, und mit einer solchen Zuverlässigkeit führte, als wenn eine förmliche Uebertragung, bey ihr aber ein überlegter Entschluß vorausgegangen und sie dazu von jeher bestimmt sey. An sie wandte sich alles, auf ihr Wort geschah alles, und jedes folgte ihrer Anordnung, ja ihrem Wink; und was das vornehmste war, es schien als wenn die Weisheit ihrer Mutter ihr zum Erbtheil geworden wäre. Bis diese Stunde hat sich solches erhalten; Sie ist die Stütze der Familie, die Liebe, die Achtung derer, die dazu gehören, und das Augenmerk derer, welche dahin kommen. -- Ich sage Ihnen, es ist ein halbes Wunderwerk, ohngeachtet weder sie selbst, noch die Familie, es merkt, und jedes meynt es müßte so seyn. Sie können denken wie diese Begebenheit bey mir ihren Werth vergrößert hat; und wenn ich vorher noch ihretwegen unentschlossen gewesen wäre, so hätte mich dieses, ohne den mindesten Zweifel übrig zu lassen, völlig entscheiden müssen; denn was vorhin meistens nur Hoffnung, nur Wahrscheinlichkeit, nur Keim, nur Anlage war, das ist jetzt sichtbare, unläugbare Gewißheit, das ist jetzt die reife Frucht und vollendete Vollkommenheit. Sie verstehen mich auch, wenn ich sage, daß diese Situation ihr nicht nur die Vollendung gegeben, sondern sie auch darin erhält, und sie vor den Abwegen bewahrt, wohin die Mädchen nur leicht gerathen, wenn sie Muße genug haben, in dem Putz, in dem zu vielen Bücherlesen, und in den anderen vermeyntlichen Vollkommenheiten, ihre Vorzüge zu suchen. Ein Mensch, deßen Urtheil von Erheblichkeit ist, gestand diesen Sommer, er hätte noch kein Frauenzimmer gefunden, daß so von den gewöhnlichen weiblichen Schwachheiten frey wäre &c. Wenn ich vor Ende dieses Briefes die Schilderung bekomme, welche er von Lottchen gemacht hat, will ich sie noch hersetzen. Ob nun gleich die Last, welche in dieser Situation auf ihr ruht, wie leicht zu begreifen ist, leicht hindern könnte, daß ihr Werth dem nicht scharfsinnigen Auge verborgen bliebe, da sie nicht eigentlich eine sogenannte glänzende _Beauté_ ist, nach dem gemeinen Sinne; mir ist sie's; so bleibt sie doch immer das bezaubernde Mädchen, das Schaaren von Anbetern haben könnte, alte und junge, ernsthafte und lustige, Kluge und Dumme &c. Sie weiß aber halb zu überzeugen, daß sie entweder in der Flucht oder in der Freundschaft ihr einziges Heil suchen müssen. Eines von diesen, als des merkwürdigsten, will ich doch erwähnen, weil er auf uns einen Einfluß behalten. Ein junger Mensch an Jahren (23), aber in Kenntnissen und Entwicklung seiner Seelenkräfte und seines Charakters schon ein Mann; ein ausserordentliches Genie und ein Mensch von Charakter, war hier, wie seine Familie glaubte, der Reichs-Praxis wegen, in der That aber um der Natur und der Wahrheit nachzuschleichen, und den Homer und Pindar zu studiren. Er hat nicht nöthig des Unterhaltes wegen zu studiren. Ganz von ohngefähr, nach langer Zeit seines Hierseyns, lernte er Lottchen kennen, und in ihr sein Ideal von einem vortrefflichen Mädchen; er sah sie in ihrer fröhlichen Gestalt, ward aber bald gewahr, daß dieses nicht ihre vorzüglichste Seite war; er lernte sie auch in ihrer häuslichen Situation kennen, und ward, mit einem Wort, ihr Verehrer. Es konnte ihm nicht lange unbekannt bleiben, daß sie ihm nichts als Freundschaft geben konnte, und ihr Betragen gegen ihn gab wiederum ein Muster ab. Dieser gleiche Geschmack, und da wir uns näher kennen lernten, knüpfte zwischen ihm und mir das festeste Band der Freundschaft, so daß er bey mir gleich auf meinen lieben Hennings folgt. Indessen, ob er gleich in Ansehung Lottchens alle Hoffnung aufgeben mußte, und auch aufgab, so konnte er, mit aller Philosophie und seinem natürlichen Stolze, so viel nicht über sich erhalten, daß er seine Neigung ganz bezwungen hätte. Und hat er solche Eigenschaften, die ihn einem Frauenzimmer, zumal einem empfindenden und das von Geschmack ist, gefährlich machen können: Allein Lottchen wußte ihn so zu behandeln, daß keine Hoffnung bey ihm aufkeimen konnte, und er sie, in ihrer Art zu verfahren, noch selbst bewundern mußte. Seine Ruhe litt sehr dabey; es gab mancherley merkwürdige Scenen, wobey Lottchen bey mir gewann, und er mir als Freund auch werther werden mußte, ich aber doch manchmal bey mir erstaunen mußte, wie die Liebe so gar wunderliche Geschöpfe selbst aus den stärcksten und sonst für sich selbstständigen Menschen machen kann. Meistens dauerte er mich und es entstanden bey mir innerliche Kämpfe, da ich auf der einen Seite dachte, ich möchte nicht im Stande seyn, Lottchen so glücklich zu machen, als er, auf der andern Seite aber den Gedanken nicht ausstehen konnte, sie zu verlieren. Letzteres gewann die Oberhand, und an Lottchen habe ich nicht einmal eine Ahndung von dergleichen Betrachtungen bemerken können. Kurz, er fieng nach einigen Monaten an, einzusehen, daß er zu seiner Ruhe Gewalt gebrauchen mußte. In einem Augenblicke, da er sich darüber völlig determinirt hatte, reisete er ohne Abschied davon, nachdem er schon öfters vergebliche Versuche zur Flucht gemacht hatte. Er ist zu Franckfurt und wir reden fleissig durch Briefe mit einander. Bald schrieb er, nunmehr seiner wieder mächtig zu seyn; gleich darauf fand ich wieder Veränderungen bey ihm. Kürzlich konnte er es doch nicht lassen, mit einem Freunde, der hier Geschäfte hatte, herüber zu kommen; er würde vielleicht noch hier seyn, wenn seines Begleiters Geschäfte nicht in einigen Tagen beendigt worden wären, und dieser gleiche Bewegungsgründe gehabt hätte, zurückzueilen: denn er folgt seiner nächsten Idee, und bekümmert sich nicht um die Folgen, und dieses fließt aus seinem Charakter, der ganz Original ist. Inzwischen ist auch mein Vater gestorben, welches in seinen Folgen mich schon mehr mit den traurigen Beschwerden der Menschen bekannt gemacht hat und vielleicht noch mehr machen wird. Damit Sie ferner wissen, wie es mit meinen geheimsten Angelegenheiten steht: Ich bin mit Lottchen in keiner weitern Verbindung, als worin ein ehrlicher Mann steht, wenn er einem Frauenzimmer den Vorzug vor allen übrigen giebt, sich mercken lässet, daß er ein gleiches von ihr wünscht und wenn sie solches thut, dieses nicht nur, sondern auch eine völlige Resignation von ihr annimmt. Dieses halte ich schon genug, um einen ehrlichen Mann zu binden, zumal wenn solches einige Jahre durch dauert. Indessen tritt bey mir noch hinzu, daß Lottchen und ich uns einander ausdrücklich erklärt haben, und es noch immer mit Vergnügen thun, ohne jedoch Schwüre oder Betheurungen hinzuzufügen. Auch habe ich schon längst ihrer seligen Mutter meine Absicht und Wunsch erklärt, inzwischen nicht verhehlt, daß ich noch Aeltern hätte, und eine geheime Verbindung nicht meine Absicht sey. Mit dem Vater habe ich noch nie eine Sylbe darüber gesprochen. Sie verlassen sich auf meine Ehrlichkeit, desfalls ich in einigem Ruf stehe, und sind ruhig, da Lottchen bisher noch zu jung und noch zu nöthig war. Zu Haus habe ich kein Geheimniß aus meinem Umgang, noch aus dem Vorzuge, den ich Lottchen beylegte, gemacht, und zwar mit solchen Ausdrücken, daß sie meine Absicht errathen konnten. Man äusserte sich darüber nicht. Von meinem Vater versprach ich mir keine günstige Entschliessung und da ohnehin noch nicht Zeit war, ließ ich es dabey vorerst bewenden. Nachdem ich nun mit der Zeit endlich einmal einen Ernst daraus machen möchte, und von meiner Mutter mir gutes verspreche, so habe ich endlich auch meinen Wunsch und Absicht erklärt. Wir stehen darüber noch in Correspondenz. Es werde mir mancherley Umstände gemacht, besonders, daß ich zu Hause noch kein bestimmtes _Emploi_ habe, daß Lottchen viele Geschwister und kein Vermögen hat. Ich habe diese Umstände aber wohl überlegt, und desfalls hinlängliche Auskunft gegeben; ohnehin wollte ich gegenwärtig nur den Schritt thun, daß ich Lottchen und ihren Vater wegen meiner Mutter Einwilligung benachrichtigen könnte. Vor der würklichen Heirath muß ich denn erst weitere Schritte wegen meines sichern _Emploi_ thun, und was ich sonst desfalls überlegt habe. Ich hoffe nun bald schriftliche günstige Erklärung von meiner Mutter; indessen wird sie nicht ganz zufrieden seyn. Ich habe aber alles wohl überlegt und kann nicht anders. Mit dem Detail will ich Sie nicht aufhalten. Hätte ich nur erst eine gewisse Stelle, so sollte sich alles schon geben. Die Visitation scheint noch einige Zeit fortzudauern, und ich werde aushalten müssen. Man muß erwarten, was der Himmel fügt. Leben Sie wohl, mein Bester; Erzählen Sie nur auch bald etwas von Ihnen. K. d. 28 Nov. 72. 25. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzl. 21. Nov. 72. In Darmstat binn ich, nach Manheim werd ich nicht kommen, eben da wir abreisen wollten, trat Merken eine Verhinderung dazwischen, wer ein Amt hat muss leider sein warten. Dass wir nur wieder einmal beysammen sind, freut uns so, tuht uns so wohl, dass ich allein nicht weiter mag. Adressiren Sie mir Ihre Briefe grad hierher, und schicken Sie mir doch die Nachricht von Jerusalems Todte. Ohne Zweifel haben Sie mir schon nach Frkfurt geschrieben, biss ich das aber her kriege währt so lang. Ich habe heut früh mit der Flachsland, viel von Lotten und euch geredet und meinen lieben Bubens. Merck grüsst euch, und sein Weib und Henry. Grüsst mir sie alle, meine Seele ist oft bey euch, Adieu. Goethe. 26. Goethe's Schwester an Kestner. Samstag den 21. Nov. 72. Ich habe Ihren Brief meinem Bruder nach Darmstadt geschickt, mein Herr, dencken Sie nur er ist schon seit am Montag weg, und hat noch kein Wort von sich hören lassen, ist das nicht zu arg. -- aber so macht er's, Sie werdens auch schon an ihm gewohnt seyn. Ehe mein Bruder von hier weggieng hat er mir eifrigst aufgetragen einige Liedgen vor Ihr liebes Lottchen abzuschreiben, weil es aber nur ein paar sind, so wollte ich fragen, ob ihr nicht seit der Zeit etwa noch eins eingefallen wäre, das sie gern haben mögte -- Wenn aber das nicht ist, so schreiben Sie mir ob sie den Marsch aus den zwey Geizigen hat, sonst will ich den noch mit beyfügen, die Melodie ist gar angenehm. Wollen Sie so gütig seyn, mein Herr, und mich dem ganzen Puffischen Haus empfehlen, aber recht freundschaftlich, und wenn Sie das recht schön ausrichten, so verspreche ich Ihnen, dass ich auf einandermahl den Herrn weglassen, und Freund an seine Stelle sezen will. G. 27. Goethe's Schwester an Kestner. Mittwoch den 25. Nov. (1772.) Lottchen muß mit meiner schlechten Schreiberey vorlieb nehmen, wie ich die Noten schrieb, dachte ich nicht an die Worte, die drunter kommen sollten, und da ists denn so ausgefallen, doch hoffe ich dass es leserlich seyn wird. Ich danke Ihnen, lieber Freund, für die Nachricht von meinem Bruder, biss jetzt ist er noch immer stumm gegen uns -- dass Sie nicht nach Manheim gehen, hat er die vorige Woche Netten zu meinem Trost geschrieben, weil er versprochen hatte mich mit zu nehmen. Erinnern Sie sich noch der guten Mädgen, mein Freund, die wir die vergangene Messe zusammen besuchten, sie lassen sich alle Lottchen und Ihnen empfehlen, und bitten sehr, dass Sie beyderseits uns doch bald besuchen mögen; biss dahin aber dencken Sie so offt an uns, als wir an Sie dencken. G. 28. Kestners Nachrichten über den Tod Jerusalems. An Goethe abgesandt im November 1772.[13] Jerusalem ist die ganze Zeit seines hiesigen Aufenthalts mißvergnügt gewesen, es sey nun überhaupt wegen der Stelle die er hier bekleidete, und daß ihm gleich Anfangs (bey Graf Bassenheim) der Zutritt in den großen Gesellschaften auf eine unangenehme Art versagt worden, oder insbesondere wegen des Braunschweigischen Gesandten, mit dem er bald nach seiner Ankunft kundbar heftige Streitigkeiten hatte, die ihm Verweise vom Hofe zuzogen und noch weitere verdrießliche Folgen für ihn gehabt haben. Er wünschte längst, und arbeitete daran, von hier wieder wegzukommen; sein hiesiger Aufenthalt war ihm verhaßt, wie er oft gegen seine Bekannte geäußert hat, und durch meinen Bedienten, dem es der seinige oft gesagt, wußte ich dieses längst. Bisher hoffte er, das hiesige Geschäft sollte sich zerschlagen; da nun seit einiger Zeit mehrerer Anschein zur Wiedervereinigung war, und man im Publiko solches schon nahe und gewiß glaubte, ist er, etwa vor 8 Tagen, bey dem Gesandten Falke (dem er bekannt und von dem Vater empfohlen war) gewesen, und hat diesen darüber auszuforschen gesucht, der denn, obgleich keine völlige Gewißheit, doch den Anschein und Hoffnung bezeuget. Neben dieser Unzufriedenheit war er auch in des pfältz. Sekret. H... Frau verliebt. Ich glaube nicht, daß diese zu dergleichen Galanterien aufgelegt ist, mithin, da der Mann noch dazu sehr eifersüchtig war, mußte diese Liebe vollends seiner Zufriedenheit und Ruhe den Stoß geben. Er entzog sich allezeit der menschlichen Gesellschaft und den übrigen Zeitvertreiben und Zerstreuungen, liebte einsame Spaziergänge im Mondenscheine, gieng oft viele Meilen weit und hieng da seinem Verdruß und seiner Liebe ohne Hoffnung nach. Jedes ist schon im Stande die erfolgte Würkung hervorzubringen. Er hatte sich einst Nachts in einem Walde verirrt, fand endlich noch Bauern, die ihn zurechtwiesen, und kam um 2 Uhr zu Haus. Dabey behielt er seinen ganzen Kummer bey sich, und entdeckte solchen, oder vielmehr die Ursachen davon, nicht einmahl seinen Freunden. Selbst dem Kielmansegge hat er nie von der H.... gesagt, wovon ich aber zuverläßig unterrichtet bin. Er las viel Romane, und hat selbst gesagt, daß kaum ein Roman seyn würde, den er nicht gelesen hätte. Die fürchterlichsten Trauerspiele waren ihm die liebsten. Er las ferner philosophische Schriftsteller mit großem Eyfer und grübelte darüber. Er hat auch verschiedene philosophische Aufsäze gemacht, die Kielmansegge gelesen und sehr von anderen Meinungen abweichend gefunden hat; unter andern auch einen besondern Aufsatz, worin er den Selbstmord vertheidigte. Oft beklagte er sich gegen Kielmansegge über die engen Gränzen, welche dem menschlichen Verstande gesetzt wären, wenigstens dem Seinigen; er konnte äußerst betrübt werden, wenn er davon sprach, was er wißen möchte, was er nicht ergründen könne &c. (Diesen Umstand habe ich erst kürzlich erfahren und ist, deucht mir, der Schlüssel eines großen Theils seines Verdrusses, und seiner Melancholie, die man beyde aus seinen Mienen lesen konnte; ein Umstand der ihm Ehre macht und seine letzte Handlung bei mir zu veredlen scheint.) Mendelsohns Phädon war seine liebste Lectüre; in der Materie vom Selbstmorde war er aber immer mit ihm unzufrieden; wobey zu bemerken ist, daß er denselben auch bey der Gewißheit von der Unsterblichkeit der Seele, die er glaubte, erlaubt hielt. Leibnitzen's Werke las er mit großem Fleiße. [Illustration: Durchgezeichnet.] Als letzthin das Gerücht vom Goué sich verbreitete, glaubte er diesen zwar nicht zum Selbstmorde fähig, stritt aber _in Thesi_ eifrig für diesen, wie mir Kielmansegge, und viele, die um ihn gewesen, versichert haben. Ein paar Tage vor dem unglücklichen, da die Rede vom Selbstmorde war, sagte er zu Schleunitz, es müße aber doch eine dumme Sache seyn, wenn das Erschiessen mißriethe. Auch einige Tage zuvor sprachen Brandten mit ihm von seinen weiten einsamen Spaziergängen, daß ihm da leicht einmal ein Unglück zustossen könnte, wie zum Ex. vor einiger Zeit, da einer beym entstandenen Gewitter sich unter ein Gemäuer retiriret, und dieses über ihm eingestürzt wäre. Er antwortete: das würde mir eben recht seyn. Dorthel verspricht ihm ein Kränzchen zu machen, wenn er hier stürbe. Er hat in Brandten Hause sehr über N... geklagt, daß dieser gar nicht schriebe, er schäme sich zu ihnen zu kommen, da er immer nichts von ihm sagen könne. Mit einiger Hitze zu Annchen: Ja, ich versichere Sie, die Sünden meiner Freunde schmerzen mich. (N... war Anbeter der Annchen.) Zu Kielmansegge hat er von N. gesagt, dieser hätte eine Dreckseele; was man noch in der Welt machen solle, wo man einen abwesenden Freund nicht einmal conserviren könne. In diesen Tagen hat er mich, da er im Brandtischen Hause war, ins Buffische Haus gehen sehen (oder vielmehr es geglaubt, da es eigentlich ein anderer war,) und gesagt, mit einem besonderen Ton: wie glücklich ist Kestner! wie ruhig er dahin geht! Vergangenen Dienstag kommt er zum kranken Kielmansegge, mit einem mißvergnügten Gesichte. Dieser frägt ihn, wie er sich befände? Er: Besser als mir lieb ist. Er hat auch den Tag viel von der Liebe gesprochen, welches er sonst nie gethan; und dann von der Franckfurter Zeitung, die ihm seit einiger Zeit mehr als sonst gefalle. Nachmittags (Dienstag) ist er bey Sekr. H... gewesen. Bis Abends 8 Uhr spielen sie Tarok zusammen. Annchen Brandt war auch da; Jerusalem begleitet diese nach Haus. Im Gehen schlägt Jerusalem oft unmuthsvoll vor die Stirn und sagt wiederholt: Wer doch erst todt, -- wer doch erst im Himmel wäre! -- Annchen spaßt darüber; er bedingt sich bey ihr im Himmel einen Platz, und beim Abschiednehmen sagt er: Nun es bleibt dabey, ich bekomme bey Ihnen im Himmel einen Platz. Am Mittewochen, da im Kronprinz groß Fest war und jeder jemanden zu Gaste hatte, gieng er, ob er gleich sonst zu Haus aß, zu Tisch und brachte den Secr. H... mit sich. Er hat sich da nicht anders als sonst, vielmehr muntrer betragen. Nach dem Essen nimmt ihn Secret. H... mit nach Haus zu seiner Frau. Sie trinken Kaffee. Jerusalem sagt zu der H...: Liebe Frau Secretairin, dieß ist der letzte Kaffee, den ich mit Ihnen trinke. -- Sie hält es für Spaß und antwortet in diesem Tone. Diesen Nachmittag (Mittwochs) ist Jerusalem allein bei H...s gewesen, was da vorgefallen, weiß man nicht; vielleicht liegt hierin der Grund zum folgenden. -- Abends, als es eben dunkel geworden, kommt Jerusalem nach Garbenheim, ins gewöhnliche Gasthaus, frägt ob niemand oben im Zimmer wäre? Auf die Antwort: Nein, geht er hinauf, kommt bald wieder herunter, geht zum Hofe hinaus, zur linken Hand hin, kehrt nach einer Weile zurück, geht in den Garten; es wird ganz dunkel, er bleibt da lange, die Wirthin macht ihre Anmerkungen darüber, er kommt wieder heraus, geht bei ihr, alles ohne ein Wort zu sagen, und mit heftigen Schritten, vorbey, zum Hofe hinaus, rechts davon springend. Inzwischen, oder noch später, ist unter H... und seiner Frau etwas vorgegangen, wovon H... einer Freundin vertrauet, daß sie sich über Jerusalem etwas entzweyet und die Frau endlich verlangt, daß er ihm das Haus verbieten solle, worauf er es auch folgenden Tags in einem _Billet_ gethan. Nachts vom Mittewoch auf den Donnerstag ist er um 2 Uhr aufgestanden, hat den Bedienten geweckt, gesagt, er könne nicht schlafen, es sey ihm nicht wohl, läßt einheitzen, Thee machen, ist aber doch nachher ganz wohl, dem Ansehen nach. Donnerstags Morgens schickt _Secret._ H... an Jerusalem ein _Billet_. Die Magd will keine Antwort abwarten und geht. Jerusalem hat sich eben rasiren lassen. Um 11 Uhr schickt Jerusalem wiederum ein _Billet_ an _Secret._ H..., dieser nimmt es dem Bedienten nicht ab, und sagt, er brauche keine Antwort, er könne sich in keine Correspondenz einlassen, und sie sähen sich ja alle Tage auf der Dictatur. Als der Bediente das _Billet_ unerbrochen wieder zurückbringt, wirft es Jerusalem auf den Tisch und sagt: es ist auch gut. (Vielleicht den Bedienten glauben zu machen, daß es etwas gleichgültiges betreffe.) Mittags isset er zu Haus, aber wenig, etwas Suppe. Schickt um 1 Uhr ein _Billet_ an mich und zugleich an seinen Gesandten, worin er diesen ersucht, ihm auf diesen (oder künftigen) Monat sein Geld zu schicken. Der Bediente kommt zu mir. Ich bin nicht zu Hause, mein Bedienter auch nicht. Jerusalem ist inzwischen ausgegangen, kommt um 1/4-4 Uhr zu Haus, der Bediente giebt ihm das _Billet_ wieder. Dieser sagt: Warum er es nicht in meinem Hause, etwa an eine Magd, abgegeben? Jener: Weil es offen und unversiegelt gewesen, hätte er es nicht thun mögen. -- Jerusalem: Das hätte nichts gemacht, jeder könne es lesen, er sollte es wieder hinbringen. -- Der Bediente hielt sich hierdurch berechtigt, es auch zu lesen, ließt es und schickt es mir darauf durch einen Buben, der im Hause aufwartet. Ich war inzwischen zu Haus gekommen, es mogte 1/2-4 Uhr seyn, als ich das Billet bekam: »Dürfte ich Ew. Wohlgeb. wohl zu einer vorhabenden Reise um ihre Pistolen gehorsamst ersuchen? J.«[14] Da ich nun von alle dem vorher erzählten und von seinen Grundsätzen nichts wußte, indem ich nie besondern Umgang mit ihm gehabt -- so hatte ich nicht den mindesten Anstand ihm die Pistolen sogleich zu schicken. Nun hatte der Bediente in dem _Billet_ gelesen, daß sein Herr verreisen wollte, und dieser ihm solches selbst gesagt, auch alles auf den anderen Morgen um 6 Uhr zur Reise bestellt, sogar den _Friseur_, ohne daß der Bediente wußte wohin, noch mit wem, noch auf was Art? Weil Jerusalem aber allezeit seine Unternehmungen vor ihm geheim tractiret, so schöpfte dieser keinen Argwohn. Er dachte jedoch bey sich: »Sollte mein Herr etwa heimlich nach Braunschweig reisen wollen, und dich hier sitzen lassen? &c.« Er mußte die Pistolen zum Büchsenschäfter tragen und sie mit Kugeln laden lassen. Den ganzen Nachmittag war Jerusalem für sich allein beschäftiget, kramte in seinen Papieren, schrieb, ging, wie die Leute unten im Hause gehört, oft im Zimmer heftig auf und nieder. Er ist auch verschiedene Mal ausgegangen, hat seine kleinen Schulden, und wo er nicht auf Rechnung ausgenommen, bezahlt; er hatte ein Paar Manschetten ausgenommen, er sagt zum Bedienter, sie gefielen ihm nicht, er sollte sie wieder zum Kaufmann bringen; wenn dieser sie aber nicht gern wieder nehmen wollte, so wäre da das Geld dafür, welches der Kaufmann auch lieber genommen. Etwa um 7 Uhr kam der Italiänische Sprachmeister zu ihm. Dieser fand ihn unruhig und verdrießlich. Er klagte, daß er seine Hypochondrie wieder stark habe, und über mancherley; erwähnt auch, daß das Beste sey, sich aus der Welt zu schicken. Der Italiäner redet ihm sehr zu, man müsse dergleichen Passionen durch die Philosophie zu unterdrücken suchen &c. Jerusalem: das ließe sich nicht so thun; er wäre heute lieber allein, er möchte ihn verlassen. Der Italiäner: er müsse in Gesellschaft gehen, sich zerstreuen &c. Jerusalem: er gienge auch noch aus. -- Der Italiener, der auch die Pistolen auf dem Tische liegen gesehen, besorgt den Erfolg, geht um halb acht Uhr weg und zu Kielmansegge, da er denn von nichts als von Jerusalem, dessen Unruhe und Unmuth spricht, ohne jedoch von seiner Besorgniß zu erwähnen, indem er geglaubt, man möchte ihn deswegen auslachen. Der Bediente ist zu Jerusalem gekommen, um ihm die Stiefel auszuziehen. Dieser hat aber gesagt, er gienge noch aus; wie er auch wirklich gethan hat, vor das Silberthor auf die Starke Weide, und sonst auf die Gasse, wo er bey Verschiedenen, den Hut tief in die Augen gedrückt, vorbey gerauscht ist, mit schnellen Schritten, ohne jemand anzusehen. Man hat ihn auch um diese Zeit eine ganze Weile an dem Fluß stehen sehen, in einer Stellung, als wenn er sich hineinstürzen wolle (so sagt man). Vor 9 Uhr kommt er zu Haus, sagt dem Bedienten, es müsse im Ofen noch etwas nachgelegt werden, weil er so bald nicht zu Bette ginge, auch solle er auf Morgen früh 6 Uhr alles zurecht machen, läßt sich auch noch einen Schoppen Wein geben. Der Bediente, um recht früh bey der Hand zu seyn, da sein Herr immer sehr accurat gewesen, legt sich mit den Kleidern ins Bette. Da nun Jerusalem allein war, scheint er alles zu der schrecklichen Handlung vorbereitet zu haben. Er hat seine Briefschaften alle zerrissen und unter den Schreibtisch geworfen, wie ich selbst gesehen. Er hat zwey Briefe, einen an seine Verwandte, den Andern an H... geschrieben; man meint auch einen an den Gesandten Höffler, den dieser vielleicht unterdrückt. Sie haben auf dem Schreibtisch gelegen. Erster, den der Medicus andern Morgens gesehen, hat überhaupt nur folgendes enthalten, wie _Dr._ Held, der ihn gelesen, mir erzählt: Lieber Vater, liebe Mutter, liebe Schwestern und Schwager, verzeihen Sie Ihrem unglücklichen Sohn und Bruder; Gott, Gott, segne euch! In dem zweyten hat er H... um Verzeihung gebeten, daß er die Ruhe und das Glück seiner Ehe gestört, und unter diesem theuren Paar Uneinigkeit gestiftet &c. Anfangs sey seine Neigung gegen seine Frau nur Tugend gewesen &c. In der Ewigkeit aber hoffe er ihr einen Kuß geben zu dürfen &c. Er soll drey Blätter groß gewesen seyn, und sich damit geschlossen haben: »Um 1 Uhr. In jenem Leben sehen wir uns wieder.« (Vermutlich hat er sich sogleich erschossen, da er diesen Brief geendigt.) Diesen ungefähren Inhalt habe ich von jemand, dem der Gesandte Höffler ihn im Vertrauen gesagt, welcher daraus auf einen würklich strafbaren Umgang mit der Frau schliessen will. Allein bey H... war nicht viel erforderlich, um seine Ruhe zu stören und eine Uneinigkeit zu bewürken. Der Gesandte, deucht mich, sucht auch die Aufmerksamkeit ganz von sich, auf diese Liebesbegebenheit zu lenken, da der Verdruß von ihm wohl zugleich Jerusalem determinirt hat; zumal da der Gesandte verschiedentlich auf die Abberufung des Jerusalem angetragen, und ihm noch kürzlich starke _reprochen_ vom Hofe verursacht haben soll. Hingegen hat der Erbprinz von Braunschweig, der ihm gewogen gewesen, vor Kurzem geschrieben, daß er sich hier noch ein wenig gedulden mögte, und wenn er Geld bedürfe, es ihm nur schreiben sollte, ohne sich an seinen Vater, den Herzog, zu wenden. Nach diesen Vorbereitungen, etwa gegen 1 Uhr, hat er sich denn über das rechte Auge hinein durch den Kopf geschossen. Man findet die Kugel nirgends. Niemand im Hause hat den Schuß gehört; sondern der Franciskaner Pater _Guardian_, der auch den Blick vom Pulver gesehen, weil es aber stille geworden, nicht darauf geachtet hat. Der Bediente hatte die vorige Nacht wenig geschlafen und hat sein Zimmer weit hinten hinaus, wie auch die Leute im Haus, welche unten hinten hinaus schlafen. Es scheint sitzend im Lehnstuhl vor seinem Schreibtisch geschehen zu seyn. Der Stuhl hinten im Sitz war blutig, auch die Armlehnen. Darauf ist er vom Stuhle heruntergesunken, auf der Erde war noch viel Blut. Er muß sich auf der Erde in seinem Blute gewälzt haben; erst beym Stuhle war eine große Stelle von Blut; die Weste vorn ist auch blutig; er scheint auf dem Gesichte gelegen zu haben; dann ist er weiter, um den Stuhl herum, nach ~dem~ Fenster hin gekommen, wo wieder viel Blut gestanden, und er auf dem Rücken entkräftet gelegen hat. (Er war in völliger Kleidung, gestiefelt, im blauen Rock mit gelber Weste.) Morgens vor 6 Uhr geht der Bediente zu seinem Herrn ins Zimmer, ihn zu wecken; das Licht war ausgebrannt, es war dunkel, er sieht Jerusalem auf der Erde liegen, bemerkt etwas Nasses, und meynt er möge sich übergeben haben; wird aber die Pistole auf der Erde, und darauf Blut gewahr, ruft: Mein Gott, Herr Assessor, was haben Sie angefangen; schüttelt ihn, er giebt keine Antwort, und röchelt nur noch. Er läuft zu _Medicis_ und Wundärzten. Sie kommen, es war aber keine Rettung. _Dr._ Held erzählt mir, als er zu ihm gekommen, habe er auf der Erde gelegen, der Puls noch geschlagen; doch ohne Hülfe. Die Glieder alle wie gelähmt, weil das Gehirn lädirt, auch herausgetreten gewesen; Zum Ueberflusse habe er ihm eine Ader am Arm geöffnet, wobey er ihm den schlaffen Arm halten müssen, das Blut wäre doch noch gelaufen. Er habe nichts als Athem geholt, weil das Blut in der Lunge noch circulirt, und diese daher noch in Bewegung gewesen. Das Gerücht von dieser Begebenheit verbreitete sich schnell; die ganze Stadt war in Schrecken und Aufruhr. Ich hörte es erst um 9 Uhr, meine Pistolen fielen mir ein, und ich weiß nicht, daß ich kurzens so sehr erschrocken bin. Ich zog mich an und gieng hin. Er war auf das Bette gelegt, die Stirne bedeckt, sein Gesicht schon wie eines Todten, er rührte kein Glied mehr, nur die Lunge war noch in Bewegung, und röchelte fürchterlich, bald schwach, bald stärker, man erwartete sein Ende. Von dem Wein hatte er nur ein Glas getrunken. Hin und wieder lagen Bücher und von seinen eignen schriftlichen Aufsätzen. Emilia Galotti lag auf einem Pult am Fenster aufgeschlagen; daneben ein Manuscript ohngefähr Fingerdick in Quart, philosophischen Inhalts, der erste Theil oder Brief war überschrieben: ~Von der Freyheit~, es war darin von der moralischen Freyheit die Rede. Ich blätterte zwar darin, um zu sehen, ob der Inhalt auf seine letzte Handlung einen Bezug habe, fand es aber nicht; ich war aber so bewegt und consternirt, daß ich mich nichts daraus besinne, noch die Scene, welche von der Emilia Galotti aufgeschlagen war, weiß, ohngeachtet ich mit Fleiß darnach sah. Gegen 12 Uhr starb er. Abends 3/4-11 Uhr ward er auf dem gewöhnlichen Kirchhof begraben, (ohne daß er seciret ist, weil man von dem Reichs-Marschall-Amte Eingriffe in die gesandtschaftlichen Rechte fürchtete) in der Stille mit 12 Laternen und einigen Begleitern; Barbiergesellen haben ihn getragen; das Kreutz ward voraus getragen; kein Geistlicher hat ihn begleitet. Es ist ganz ausserordentlich, was diese Begebenheit für einen Eindruck auf alle Gemüther gemacht. Leute, die ihn kaum einmahl gesehen, können sich noch nicht beruhigen; viele können seitdem noch nicht wieder ruhig schlafen; besonders Frauenzimmer nehmen großen Antheil an seinem Schicksal; er war gefällig gegen das Frauenzimmer, und seine Gestalt mag gefallen haben &c. Wetzlar d. 2. Nov. 1772. 29. Nachtrag zur Geschichte von Jerusalems Tode, gefunden in Kestners Papieren. Man will geheime Nachrichten aus dem Munde des _Secret._ H... haben, daß am Mittewochen vor Jerusalems Tode, da dieser beym H... und seiner Frau zum Kaffee war, der Mann zum Gesandten gehen müssen. Nachdem der Mann wieder kömmt, bemerckt er an seiner Frau eine ausserordentliche Ernsthaftigkeit und bey Jerusalem eine Stille, welche beyde ihm sonderbar und bedencklich geschienen, zumal da er sie nach seiner Zurückkunft so sehr verändert findet. -- Jerusalem geht weg. _Secret._ H... macht über obiges seine Betrachtungen; er faßt Argwohn, ob etwa in seiner Abwesenheit etwas ihm nachtheiliges vorgegangen sein möchte, denn er ist sehr argwöhnisch und eyfersüchtig. Er stellt sich jedoch ruhig und lustig; und will seine Frau auf die Probe stellen. Er sagt: Jerusalem habe ihn doch oft zum Essen gehabt, was sie meynte, ob sie Jerusalem nicht auch einmal zum Essen bey sich haben wollten? -- Sie, die Frau, antwortet: Nein; und sie müßten den Umgang mit Jerusalem ganz abbrechen; er finge an sich so zu betragen, daß sie seinen Umgang ganz vermeiden müßte. Und sie hielte sich verbunden ihm, dem Manne, zu erzählen, was in seiner Abwesenheit vorgegangen sey. Jerusalem habe sich vor ihr auf die Knie geworfen und ihr eine förmliche Liebeserklärung thun wollen. Sie sey natürlicher Weise darüber aufgebracht worden und hätte ihm viele Vorwürfe gemacht &c. &c. Sie verlange nun, daß ihr Mann ihm, dem Jerusalem, das Haus verbieten solle, denn sie könne und wolle nichts weiter von ihm hören noch sehen. Hierauf habe H... andern Morgens das Billet an Jerusalem geschrieben &c. 30. Goethe an Kestner. _acc._ von Darmstadt zu Wetzl. 30. Nov. 72. Ich dank euch lieber Kestner für die Nachricht von des armen Jerusalems Todt, sie hat uns herzlich interessirt. Ihr sollt sie wieder haben wenn sie abgeschrieben ist. Merck läßt euch grüssen auch seine Frau, die immer darauf besteht ihr müsstet ein recht braver Mensch seyn. Henry geht alle Abend in die Komödie und kümmert sich nichts um die Welt. Euer Grus an die Flachsland hat mir einen Kuss getragen ich bitte euch grüsst öfter, so mag ich gern Porteur seyn. Ich soll euch sagen, dass sie euch tausendfaches Liebesglück wünscht, und alle möchten Lotten kennen. Ich pflege viel von ihr zu erzählen da denn die Leute lächlen und argwohnen es möchte meine Geliebte seyn, biss Merck versichert von der Seite sey ich ganz unschuldig. Grüsse mir Dorteln und Carolinen und alle meine Bubens. Gestern fiel mir ein an Lotten zu schreiben. Ich dachte aber, alle ihre Antwort ist doch nur, wir wollens so gut seyn lassen, und erschiessen mag ich mich vor der Hand noch nicht. An Gottern hab ich eben geschrieben, und ihm eine Baukunst geschickt. Goethe. 31. Goethes's Schwester an Kestner. Dienstag den 1. Dec. (1772.) Hier schick ich Ihnen die Helffte von dem verlangten Buch, die andere folgt Morgen, weil es auf einmahl ein wenig zu stark geworden wäre. Das Exemplar habe ich in meines Bruders Zimmer gefunden, wenn er wiederkommt mag er sich ein anderes kauffen, und dann kann er Ihnen den Preis melden. -- Leben Sie wohl, lieber Freund, grüsen Sie Lottchen recht schön und sagen Sie Ihr, dass ich alle Abend um zehn Uhr den Marsch auf meiner Zitter spiele, und dabey an sie denke -- Hr. Schlosser grüsst Sie beyderseits von ganzem Herzen. Goethe. 32. Goethes's Schwester an Kestner. Freytag d. 4. Dec. (1772.) Eben erhalte ich Ihren Brief, lieber Freund, die zwey verlangte Exemplare sollen ehestens erscheinen; schreiben Sie mir nur ob sie wie das vorige überschickt werden sollen, und ob's die Post nicht übel aufnimmt. -- Leben Sie wohl. Mein Bruder hat auch uns geschrieben, er denkt noch nicht ans wiederkommen. G. 33. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzl. 8. Dec. 72. -- Am sechsten. Ich binn noch immer in Darmstadt und -- wie ich immer binn. Gott seegne euch, und alle Liebe und allen guten Willen auf Erden. Es hat mir viel Wohl durch meine Glieder gegossen der Aufenthalt hier, doch wirds im Ganzen nicht besser werden. _Fiat voluntas._ Wie wohl es euch ist, und nicht erschieserlich, gleich wie es niemanden seyn kann der auf den drey steinernen Treppen zum Hause des Herren -- Amtmann Buff -- gehet, hab ich aus eurem Briefe ersehen, und geliebt es Gott, also in _Saecula Saeculorum_. Lottens Wegwerfung, meiner treugesinnten, Nichtbriefschreibegesinnungen hat mich ein wenig geärgert, das heist starck, aber nicht lang, wie über alle ihre Unartige Arten mit den Leuten zu handeln, darüber Dortel Brandt, die Gott bald mit einem wackern Gemahl versorge, mich mehr als einmal ausgelacht hat. -- Als da sind Pflückerbsen und Kälberbraten &c. Hier will man euch vieles Wohl, und ist wohl, und gut, auf Menschen Art, nicht mehr und weniger, als recht gute Menschen Art. Adieu. Hört nicht auf so lang ihr mich liebt, mich offt zu euch zu versezen, das auf ein Blätgen Papier und Federgekrize ankommt das ihr doch offt um Leidiger Reichs Mängel schwadroniren müsst. Adieu. Von nun an lieber Freund ihre Briefe nach Franckfurt. 34. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzl. 13. Dec. 1772. Das ist trefflich, ich wollte eben fragen ist Lenchen da, und ihr schreibt mir sie ists. Wär ich nur drüben, ich wollt eure Discurse zu nichte machen, und Schneidern das Leben sauer, ich glaube ich würde sie lieber haben als Lotten. Nach dem Portrait ist sie ein liebenswürdiges Mädgen, viel besser als Lotte, wenn nicht eben iust das -- Und ich binn frey, und liebebedürftig. Ich muss sehen zu kommen, doch das wäre auch nichts. Da binn ich wieder in Franckfurt gehe mit neuen Plans um und Grillen, das ich all nicht tuhn würde hätt ich ein Mädgen. Adieu, schreibt mir bald wieder da habt ihr 3 Baukunst. Gebt doch die andern guten Leuten, Schneidern z. Ex. und grüsst ihn. 35. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzl. d. 16. Dec 72. Gestern Abend lieber Kestner unterhielt ich mich eine Stunde mit Lotten und euch in der Dämmerung darüber wards Nacht, ich wollte zur tühr hinaustappen, und kam einen Schritt zu weit nach rechts, tappte Papier -- es war Lottens Silhouette, es war doch eine angenehme Empfindung, ich gab ihr den besten Abend und ging. Eben fiel mirs auch ein sie soll mir das Meubel nun schicken, lieber Kestner sorgt mir dafür dass sies euch giebt, und packt mirs wohl in eine Schachtel, und lasst sie ein Papiergen schneiden, wie gros er seyn soll, lasst ihr keine Ruhe ich schreib euch keine Sylbe bis ich den Kamm habe. Denn wir sind arme sinnliche Menschen, ich möchte gern wieder was für sie, was von ihr in den Händen haben ein sinnliches Zeichen wodurch die geistliche unsichtbaare Gnadengüter &c. wies im Cathechismus klingt. Euer Brief macht mir viel Freude, lieber Kestner schickt mir eine Silhouette im grosen von Lenchen, ich habe sie recht lieb. Verderbt mir das Mädgen nicht. Seit ich von Darmstadt wieder hier binn, binn ich ziemlichen Humors, und arbeite brav. Abenteuerlich wie immer, und mag herauskommen was kann. _NB._ mit Ende dieses Jahrs hören wir samt und sonders auf die Zeitung zu schreiben, dann wirds ein recht honettes Stück Arbeit geben. Macht das bekannt soweit eure Leute an uns teil nehmen. Dass Lotte jemand lieber hat als mich ausser euch, das sagt ihr könnte mir einerley seyn, der Zweyte oder der Zwanzigste ist eins. Der erste hat immer 99 Theil vom ganzen, und ob dann einer das hundertste Teil allein hat oder mit zwanzigen Teilt ist ziemlich eins, und dass ich sie so lieb habe ist von ieher uneigennützig gewesen. Grüst mir Carolinen recht viel. Klinkern hab ich nicht gesehn, aber viel mehr guts davon gehört als der Frkfurter Rezensent davon sagt. Eure Briefe kommen nicht in fall verbrannt zu werden. Ich habe schon dran gedacht. Aber zurück kriegt ihr sie auch nicht. Wenn ich sterbe will ich sie euch vermachen. Wenn Lotte eine recht gute Stunde hat grüsst sie von mir, der ich euch von Herzen liebe. Goethe Das Exemplar von der Lettre _sur l'homme_ kostet 30 kr. 36. Goethe an Kestner. Lieber Kestner euer Brief traf mich eben als ich eine Rolle versiegelte die ihr mit Morgen fahrender Post kriegt. Es ist Tamis für meine zween kleine Buben zu Wamms und Pumphosen, sonst Matelot genanndt. Lassts ihnen den Abend vor Cristag bescheeren, wie sichs gehört. Stellt ihnen ein Wachsstöckgen dazu und küsst sie von mir. Und Lotten den Engel. Adieu lieber Kestner euer Brief hat mir himmlische Freude gemacht. Ich hab auch heut einen von Versailles vom Bruder Lersen. Grüsst mir sie alle und habt mich lieb. Adieu. 37. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzl. d. 26. Dec. 72. Cristtag früh. Es ist noch Nacht lieber Kestner, ich binn aufgestanden um bey Lichte Morgens wieder zu schreiben, das mir angenehme Erinnerungen voriger Zeiten zurückruft; ich habe mir Coffee machen lassen den Festtag zu ehren und will euch schreiben biss es Tag ist. Der Türner hat sein Lied schon geblasen ich wachte drüber auf. Gelobet seyst du Jesu Crist. Ich hab diese Zeit des Jahrs gar lieb, die Lieder die man singt; und die Kälte die eingefallen ist macht mich vollends vergnügt. Ich habe gestern einen herrlichen Tag gehabt, ich fürchtete für den heutigen, aber der ist auch gut begonnen und da ist mir fürs enden nicht Angst. Gestern Nacht versprach ich schon meinen lieben zwey Schattengesichtern euch zu schreiben, sie schweben um mein Bett wie Engel Gottes. Ich hatte gleich bey meiner Ankunft Lottens Silhouette angesteckt, wie ich in Darmstadt war stellen sie mein Bett herein und siehe Lottens Bild steht zu Häupten das freute mich sehr, Lenchen hat jetzt die andere Seite ich dank euch Kestner für das liebe Bild, es stimmt weit mehr mit dem überein was ihr mir von ihr schreibt als alles was ich imaginirt hatte; so ist es nichts mit uns die wir rathen phantasiren und weissagen. Der Türner hat sich wieder zu mir gekehrt, der Nordwind bring mir seine Melodie, als blies er vor meinem Fenster. Gestern lieber Kestner war ich mit einigen guten Jungens auf dem Lande, unsre Lustbarkeit war sehr laut und Geschrey und Gelächter von Anfang zu Ende. Das taugt sonst nichts für die kommende Stunde, doch was können die heiligen Götter nicht wenden wenns Ihnen beliebt, sie gaben mir einen frohen Abend, ich hatte keinen Wein getrunken, mein Aug war ganz unbefangen über die Natur. Ein schöner Abend als wir zurückgingen es ward Nacht. Nun muss ich dir sagen das ist immer eine Sympatie für meine seele wenn die Sonne lang hinunter ist und die Nacht von Morgen herauf nach Nord und Süd um sich gegriffen hat, und nur noch ein dämmernder Kreis vom abend heraufleuchtet. Seht Kestner wo das Land flach ist ists das herrlichste Schauspiel, ich habe jünger und wärmer Stunden lang so ihr zu gesehn hinab dämmern auf meinen Wandrungen. Auf der Brücke hielt ich still. Die düstre Stadt zu beyden Seiten, der Still leuchtende Horizont, der Widerschein im Fluss machte einen köstlichen Eindruck in meine Seele den ich mit beyden Armen umfasste. Ich lief zu den Gerocks lies mir Bleystifft geben und Papier, und zeichnete zu meiner grossen Freude, das ganze Bild so dämmernd warm als es in meiner Seele stand. Sie hatten alle Freude mit mir darüber empfanden alles was ich gemacht hatte und da war ichs erst gewiss, ich bot ihnen an drum zu würfeln, sie schlugens aus und wollen ich solls Mercken schicken. Nun hängts hier an meiner Wand, und freut mich heute wie gestern. Wir hatten einen schönen Abend zusammen wie Leute denen das Glück ein großes Geschenck gemacht hat, und ich schlief ein den heiligen im Himmel dankend, dass sie uns Kinderfreude zum Crist bescheeren wollen. Als ich über den Markt ging und die vielen Lichter und Spielsachen sah dacht ich an euch und meine Bubens wie ihr ihnen kommen würdet, diesen Augenblick ein Himlischer Bote mit dem blauen Evangelio, und wie aufgerollt sie das Buch erbauen werde. Hätt ich bey euch seyn können ich hätte wollen so ein Fest Wachsstöcke illuminiren, dass es in den kleinen Köpfen ein Wiederschein der Herrlichkeit des Himmels geglänzt hätte. Die Tohrschließer kommen vom Bürgermeister, und rasseln mit Schlüsseln. Das erste Grau des Tags kommt mir über des Nachbaars Haus und die Glocken lauten eine Cristliche Gemeinde zusammen. Wohl ich binn erbaut hier oben auf meiner Stube, die ich lang nicht so lieb hatte als ietzt. Sie ist mit den glücklichsten Bildern ausgeziert die mir freundlichen guten Morgen sagen. Sieben Köpfe nach Raphael, eingegeben vom lebendigen Geiste, einen davon hab ich nachgezeichnet und binn zufrieden mit ob gleich nicht so froh. Aber meine lieben Mädgen. Lotte ist auch da und Lenchen auch. Sagen Sie Lenchen ich wünschte so sehnlich zu kommen und ihr die Hände zu küssen als der Musier der so herzinnigliche Briefe schreibt. Das ist gar ein armseliger Herre. Ich wollte meiner Tochter ein Deckbette mit solchen Billetdous füttern und füllen, und sie sollte so ruhig drunter schlafen wie ein Kind. Meine Schwester hat herzlich gelacht, sie hat von ihrer Jugend her auch noch dergleichen. Was ein mädgen ist von gutem Gefühl müssen dergleichen Sachen zuwieder seyn wie ein stinckig Ey. Der Kamm ist vertauscht, nicht so schön an Farb und Gestalt als der erste, hoffe doch brauchbaarer. Lotte hat ein klein Köpfgen, aber es ist ein Köpfgen. Der Tag kömmt mit Macht, wenn das Glück so schnell im avanziren ist, so machen wir balde Hochzeit. Noch eine Seite muss ich schreiben so lang tuh ich als säh ichs Tageslicht nicht. Grüst mir Kielmanseg. Er soll mich lieb behalten. Der ....kerl in Giessen der sich um uns bekümmert wie das Mütterlein im Evangelio um den verlohrnen Groschen, und überall nach uns leuchtet und stöbert, dessen Nahme keinen Brief verunzieren müße in dem Lottens Nahme steht und eurer. Der Kerl ärgert sich dass wir nicht nach ihm sehn, und sucht uns zu necken dass wir seyn gedenken. Er hat um meine Baukunst, geschrieben und gefragt so hastig, dass man ihm ansah das ist gefunden Fressen für seinen Zahn. hat auch flugs in die Frankfurter Zeitung eine Rezension gesudelt von der man mir erzält hat. Als ein wahrer Esel frisst er die Disteln die um meinen Garten wachsen nagt an der Hecke die ihn vor solchen Tieren verzäunt und schreit denn sein Critisches J! a! ob er nicht etwa dem Herrn in seiner Laube bedeuten möchte: ich binn auch da. Nun Adieu, es ist hell Licht. Gott sey bey euch, wie ich bey euch binn. Der Tag ist festlich angefangen. Leider muss ich nun die schönen Stunden mit Rezensiren verderben ich tuhs aber mit gutem Muth denn es ist fürs letzte Blat. Lebt wohl und denkt an mich das seltsame Mittelding zwischen dem reichen Mann und dem armen Lazarus. Grüßt mir die Lieben alle. Und lasst von euch hören. 38. Goethe's Schwester an Kestner. Montag den 4. Jen. 73. Mein Bruder hat mir aufgetragen Ihnen zu schreiben, dass Sie so gütig seyn sollen den Herrn v. Kielmanseck zu fragen, ob er jetzt einen Theil vom Ossian will, er ist heut angekommen. -- Es freut mich recht wenn ich was von euch lieben Leuten höre, manchmal darf ich ein wenig in Ihre Briefe schielen und wenn ich da nur sehe, dass Sie alle vergnügt sind, so binn ich schon befriedigt genug. -- Leben Sie wohl, lieber Freund, ich küsse Lottchen und Lenchen, und die andern lieben Schwestern alle von ganzem Herzen. Sophie 39. Goethe an Kestner. Da ists denn zu Ende unser kritisches Streifen. In einer ~Nachrede~ hab ich das Publikum und den Verleger turlupinirt lasst euch aber nichts merken. Sie mögens für Balsam nehmen. Wollt ihr aufs nechste halbe Jahr noch versuchen, so sinds zwey gewagte Gulden. Schreibt mirs. Grüsst die liebe Lotte und Lengen. und Adieu. Der Kamm ist abgangen, und die fehlenden ~Anhang~. Ausser Nr. 6 das kriegt ihr noch. 40. Goethe an Kestner. Freytag Morgens. Diese Nacht Träumte ich von Lotten, und wie ich aufwachte sass ich so im Bett und dachte an all unser Wesen, von dem ersten Lager in Garbenheim,[15] bis zum Mondenmitternachts Gespräch an der Mauer.[16] und weiter. Es war ein schönes Leben, auf das ich ganz heiter zurücksehe. Und wie lebt ihr um den Engel? -- Ich binn ietzt ganz Zeichner, und besonders glücklich im Portrait. Da sagen mir die Mädgen: Wenn sie das nur in Wetzlar getrieben hätten und hätten uns Lotten mitgebracht. Da sag ich denn ich wollte ehstens hinüber und euch alle zeichnen. Da meynen sie das wäre kein sonderlicher Trost. Doch wenns die Leute drüben auch freut dass ich komme. Es wird ein sonderbaares Frühjahr geben. Ich sehe nicht wie das alles auseinander gehen wird was wir angesponnen haben, indess sind Hoffnungen uns willkommen, und das übrige liegt auf den Knien der Götter. Da ist ein Impressum komikum. Ein Exemplar Kielmanseggen und grüst ihn viel das andere etwa Schneidern. Werdet ihr nicht einen ~Teutschen Merkur~ halten, dessen Nachricht ich hier mitteile. 41. Goethe an Kestner. Kann nicht unterlassen mit heutiger Post noch an Hochdieselben einige Zeile zu senden. Sintemalen wir heute mit Blaukraut und Leberwurst unser Gemüth ergözt. Werden das abenteuerliche Format[17] verzeihen, wenn denenselben _attestire_, dass es stehenden Fusses in dem Zimmer der so tugendbelobten Mamsell Gerocks gefertiget wird. Dienet sodann zur freundlichen Nachricht dass wegen gestern abendigen unmässiglicher Weisse zu uns genommenem Wein, die Christliche Nachtruhe durch mancherley so seltsamlich als verdrüssliche Abenteuer genecket und gestört worden. Versezte uns nähmlich ein guter Geist zuerst nach Wetzlar in den Cronprinzen zwischen Gesprächige Tischgesellschafft die der leidige Teufel auf die noch leidigere Philosophey zu diskuriren brachte, und mich in seinen Schlingen verwickelte, bald darauf fiel mir schweer aufs Herz ich habe Lotten noch nicht gesehn, eilte zu meiner Stube, den Hut zu holen, die ich denn nicht finden konnte sondern durch Kammern, Säle, Gärten, Einöden, Wälder, Bilderkabinets, Scheuern Schlafzimmer Besuchzimmer Schweineställe, auf eine unglaublich wunderbaare Weise mit geängstigtem Herzen herumgetrieben wurde, biss mich endlich ein guter Geist in Gestalt des Kronprinzen _Caspars_ an einer Galanteriebude antraff und über drey Speicher und Kornböden vor mein Zimmer brachte, wo denn zum Unglück sich kein Schlüssel fand, dass ich mich resolvirte über ein Dach und Rinne zum Fenster hineinzusteigen. Gefahr und Schwindel und fallen und was folgt. Genug ich habe Lotten nicht zu sehn gekriegt. Also dass gegen Morgen erst in einen süsen Schlaff fiel und gegen halb neun erst mein Bette verlies. Wenn nun übrigens Hochdieselben an des hl. Römisch Reichs Gerechtigkeits Purifications Wesen manche Feder verschaben, und von dem Gekriz und Gekraze in dem Heiligtuhme des deutsch Ordens sich erholen, wenn meine Buben noch über einander krabeln wie iunge Katzen, Albrecht bald die _Continuation_ des Cristen in der einsamkeit herausgiebt. Georg bald versifizirt wie Gotter Und die Grosen sich zu _Phisica_ glücklich hinan _chriisiren_ und _analysiren_ Wenn dem Papa sein Pfeifgen schmeckt Der Doctor Hofrath Grillen heckt Und sie Carlingen für Liebe verkauft Die Lotte herüber hinüber lauft Lenchen treuherzig und wohlgemuth In die Welt hinein lugen tuht. Mit dreckigen Händen und Honigschnitten Mit Löcher im Kopf, nach deutschen Sitten Die Buben jauchzen mit hellem Hauf Thür ein Thür aus, Hof ab Hof auf Und Ihr mit den blauen Augelein Gucket so ganz gelassen drein Als wäret ihr mänlein von Porzellan, Seyd innerlich doch ein wackrer Mann, Treuer Liebhaber und warmer Freund, So lass des Reichs und Cristen feind Und Russ und Preuss und Belial Sich teilen in den Erdenball Und nur das liebe teutsche Haus Nehmt von der grosen Teilung aus Und dass der Weeg von hier zu euch Wie Jakobs Leiter sey sicher und gleich. Und unser Magen verdau gesund. So seegnen wir euch mit Herz und Mund Gott allein die Ehr Mir mein Weib allein So kann ich und er Wohl zufrieden seyn. 42. Goethe an Kestner. Ohngeachtet nicht viel an gegenwärtigem Ding ist hab ichs doch weils zur Schnurre gehört und nur drei Bazen kost, gekauft für euch und so geseegnes euch Gott. 43. Goethe an Lottens Schwester. Hier liebe Caroline, schick ich Ihnen die Muster vom Atlass, und die Preise, und das Elen Maas stehn drauf. Wenn Ihnen eins gefällt, so schreiben Sie nur, so will ichs auch besorgen. Grüssen Sie mir das ganze teutsche Haus und behalten Sie mich lieb. Goethe. 44. Goethe's Schwester an Kestner. Dienstag den 12. Jen. 73. .... Mein Gesicht wird ehestens auf eine oder die andere Art erscheinen, sagen Sie aber Lottchen, dass sie sich nicht an der Stirne scandalisiren soll. Sophie 45. Goethe's Schwester an Kestner. Montag den 18. Jen. 73. Gestern Abend wie ich das Liedchen spielte, fiel mir ein, dass es vielleicht Lottchen so gut gefallen könnte als mir, und da setzte ich mich gleich hin und schrieb's -- Wir leben hier ganz einfach und recht vergnügt, wenn wir des Abends zusammen am Ofen sitzen und schwazen, oder wenn uns mein Bruder etwas vorliesst, da wünschen wir offt, dass Sie bey uns seyn und unser Vergnügen theilen könnten. -- Leben Sie wohl, lieber Freund, grüsen Sie das ganze Puffische Haus sowohl von mir als von meinen Freundinnen. -- Sophie 46. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzl. d. 19. Jenner 73. Eh ich mich zu Bette lege ist mirs noch so euch eine gute Nacht zu sagen, und der süsen Lotte, der zwar heut schon viel guten Tag und guten Abend gesagt worden ist. Vielleicht sizt ihr eben beysammen, es ist nicht viel über 10. Vielleicht tanzt ihr. Wo ihr auch seyd glücklich, und geliebt auch von mir mehr als von irgend einem andern hierunten. Und auch ich binn glücklich, ist in mir selbst wohl, denn von aussen fehlt mir nie was. Adieu ihr lieben Schreibt mir doch offt Kestner, ich binn sehr Künstler jetzt, und Künstler wißt ihr schreiben nicht gern. Ihr sollt auch dann wieder was gezeichnetes sehn. 47. Goethe an Kestner. _acc._ W. 20. Januar 73. Wir sind eben von Tisch aufgestanden und mir fällt ein euch eine gesegnete Mahlzeit zu wünschen, und eine Zeitung zu schicken, dass ihr sehet wie das geworden ist. Das Publikum hier meynt der Ton habe sich nicht sehr geändert. Adieu lieber, grüsse mir die liebe Lotte und Lengen. und die Bubens ich bin immer der eurige. Fragt Lotten ob sie mein Portrait annehmen wollte, es ist zwar nicht gemacht, aber wenns gemacht wäre. Adieu. Grüsst mir die Dorthel auch. Da habt ihr euren Jerusalem.[18] 48. Goethe an Kestner. _acc._ Wetzl. d. 27. Jan. 73. So seegn euch Gott lieber Kestner, wenn ihr auch meiner gedenket, um meinetwillen. Ich binn so gewohnt Briefe von euch zu haben dass mirs wohl unfreundlich ist wenn ich von Tische aufsteh und kein Brief da ist. Lotten sagt: ein gewisses Mädgen hier das ich von Herzen lieb habe und das ich wenn ich zu heurathen hätte gewiß vor allen andern griffe ist auch den 11. Januar[19] gebohren. Wäre wohl hübsch so zwey Paare. Wer weis was Gottes Wille ist. Die Philosophie solle sie doch ia lesen, sagt ihr. Bey Gott sie wird ein ganz andres herrlicheres Geschöpf werden; werden ihr von den Augen fallen wie Schuppen, Irrthum, Vorurteile &c. Und wird seyn wie der heiligen Götter eine. Sagt ihr das und gebt ihr das Buch, und wenn sie ein Blatt drinne herabliest so will ich -- _Carte blanche_ für das scheuslichste Ragout das der Teufel erfinden mag -- fressen will ichs. Ich glaub Lotte hält mich und euch fürn Narren. Sie -- in mittem Carneval -- eine Philosophie. Mach sie sich einen Domino zurecht und lass sie solche Grillen der Reuters -- die Gott weiss wenn sie alle Gaben hätte, wie St. Paulus spricht und mit Engel und Menschen Weisheit und Zungen spräche, fehlt ihr die Liebe doch und ist ein tönend Erz und eine klingende Schelle. Sagt der goldnen Lotte ich würds ihr denken dass sie uns den Streich gespielt. Nun Adieu. Die Anzeige des ~Visitations-Wesens~ kommt nicht in unsre Zeitung. Der Verleger fürchtet es möchte der Teufel dahinter stecken hier ist Titel und Register. Und ein Blat. Verwischts nur und die andern auch, ich brauchs nicht. 49. Goethe an Kestner. _acc._ 29. Januar 73. Donnerstags Vormittag. Das waren wunderliche 24 Stunden. Gestern Abend putzt ich meine Freundinnen auf den Ball, ob ich gleich nicht selbst mitging. Der einen hat ich aus der Fülle ihres Reichthums eine Egrette von Juwelen und Federn zusammengestuzt, und sie herrlich geziert. Und einmal fiel mirs ein wärst du doch bey Lotten und puztest sie so aus. Dann ging ich mit Antoinetten und Nannen auf die Brücke einen Nachtspaziergang. Das Wasser ist sehr gross, rauschte stark und die Schiffe alle versammelt in einander, und der liebe trübe Mond ward freundlich gegrüßt, und Antoinette fand das alles paradiesisch schön und alle Leute so glücklich die auf dem Land leben, und auf Schiffen, und unter Gottes Himmel. Ich lass ihr die lieben Träume gern, macht ihr noch mehr dazu wenn ich könnte. Wir gingen nach Hause und übersetzt ihnen Homer, das ietzt gewöhnliche Lieblingslektüre ist. Die andern waren gefahren zu tanzen. Heut Nacht weckt mich ein grässlicher Sturm um Mitternacht. Er riss und heulte, da dacht ich an die Schiffe und Antoinetten und lies mir wohl seyn in meinem zivilisirten Bette. Kaum eingeschlafen weckt mich der Trommelschlag und Lerm und Feuerrufen, ich spring ans fenster, und sehe den Schein starck aber weit. Und binn angezogen. und dort. Ein großes weites Haus, das Dach in vollen Flammen. Und das glühende Balkenwerk, Und die fliegenden Funken, und den Sturm in Glut und Wolken. Es war schweer. Immer herunter brants, und herum. Ich lief zur Grosmutter die dorthin wohnt. sie war im Ausräumen des Silberzeugs. Wir brachten alle Kostbaarkeiten in Sicherheit und nun warteten wir des Schicksaals Weeg ab. Es dauerte von Ein Uhr bis vollen Tag. Das Haus mit Seiten und hintergebäuden auch Nachbaars Werke liegt. Das Feuer ist erstickt, nicht gelöscht. Sie sind ihm nun gewachsen es wird nicht wieder aufkommen. Und so sag ich euch nun geseegnete Mahlzeit. Mit überwachten Sinnen ein wenig als hätt ich getanzt, und andere Bilder in der Immagination. Wie werden meine Tänzer nach Hause kommen seyn? Adieu liebe Lotte, liebr Kestner. 50. Goethe an Kestner. _acc._ W. 6. Febr. 73. Nichts denn gute Nachrichten lieber Kestner. Eure Perrücken sind halsstarrige Köpfe, biss ihnen das Wasser übern Kopf geht. Nun denn zu wisitirt, und predige denen Herren ihr guter Geist fleissig über ~Pred. Sal.~ C. 7. v. 17.[20] Da wird alles wohl seyn: Nun richtet euch ein Kestner. Zur Hochzeit komm ich nicht, aber nachher solls Leben angehn. Dass Kielmansegge so glücklich war ist mir von Herzen lieb, und allen die ihn kennen durch mich, glückwünscht ihm von meinetwegen. Mit eurem Brief erhielt ich von Mercken dass er kommt. heute Freytags früh wird er anlangen, und Leuschenring mit, und über das alles Schlittschuh Bahn herrlich, wo ich die Sonne gestern herauf und hinab mit Kreistänzen geehret habe. Und noch andere Süjets der Freude die ich nicht sagen kann. Darüber lasst euch wohl seyn, dass ich fast so glücklich binn als Leute die sich lieben wie ihr, dass eben so viel Hoffnung in mir ist als in liebenden, dass ich sogar Zeither einige Gedichte gefühlt und was mehr ist dergleichen. Es grüsst euch meine Schwester, es grüsen euch meine Mädgen es grüsen euch meine Götter. Namentlich der schöne Paris hier zur rechten, die goldne Venus dort und der Bote Merkurius, der Freude hat an den schnellen, und mir gestern unter die Füse band seine göttliche Solen die schönen, goldnen, die ihn tragen über das unfruchtbaare Meer und die unendliche Erde, mit dem Hauche des Windes. Und so seegnen euch die lieben Dinger im Himmel. 51. Goethe an Kestner. _acc._ 7. Febr. 73. Merck ist da lieber Kestner, und grüsst euch und Lotten. Hat das einliegende _novum_ mitgebracht das ich euch sende. Schafft mir doch die Blätter des Giesser Wochenblatts, da inne der Brief von Zimmermann über seine Unterredung mit dem König steht, Es werden die ersten seyn dieses Jahrs. Grüsst lenchen und meine Bubens. 52. Goethe an Kestner. _acc._ W. d. 12. Febr. 73. hat mich nach so langer Pause euer Brief wohl ergötzt, und ist gut dass alles so ist. Die Reuters dauern mich und Lotte mit. Merck ist fort und hat ein neu Papier unter Lottens Gesicht veranstaltet so schön blau wie aus dem Himmel herunter geschienen, ich habe mich gestern lang mit meinem Vater drüber unterhalten das sich endigte: ob denn Kestner sie nicht bald herüber brächte, meynte er, dass man sie auch kennen lernte. Ich bereite ietzo ein stattlich Stück Arbeit zum Druck. wenns fertig ist, komm ich, es euch vorzulesen. Ehstertage schick ich euch wieder ein ganz abenteuerlich _novum_. Das Mädgen grüsst Lotten, im Charackter hat sie viel von Lengen sieht ihr auch gleich sagt meine Schwester nach der Silhouette. Hätten wir einander so lieb wie ihr zwey -- ich heisse sie indessen mein liebes Weibgen, den neulich als sie in Gesellschafft um uns Junggesellen würfelten, fiel ich ihr zu. Sie sollte 17 abwerfen, hatte schon den Muth aufgeben und warf glücklich alle 6. Adieu Alter. Erinnere die Leute fleisig an mich. 53. Goethe an Kestner. Ich hab allerley tentirt, aber der Mez blieb steif und fest drauf. Endlich lies er die Xr. Da sind die _Conti_. Der Merkur kommt auf den Freytag und das Päckel an Boie. Seegnen alle gute Geister eure Reise. Ich binn beschäfftigt genug und vergnügt. Meine Einsamkeit bekommt mir wohl. Wie langs währt. Adieu lieb Lotte nun einmal im rechten Ernst Adieu. * * * * * Ein hiebey befindliches quitirtes _Conto_ des Papierhändlers Metz in Frankfurt vom 11. Febr. 1773 ist, als unerheblich, nicht abgedruckt. 54. Goethe an Kestner. _acc._ 23/2 73. Ihr werdet tanzen. Wohl seys euch. Alles tanzt um mich herum. Die Darmstadter, hier, überall und ich sitze auf meiner Warte. Erinnert Lotten auf dem Ball an mich. Wo nicht so soll sies euch zur Strafe tuhn. Werdet nicht lau und lass im Schreiben. Kielmansegge alles Gute, Adieu. G. 55. Goethe an Kestner. _acc._ W. 26/2 73. Es war euch gerathen dass ihr schriebt ich hätte euch bey Lotten verklagt, das gieng mir eben auf meiner Warte im Kopf herum. Ein Paar Tage her binn ich übel dran. Ein Teufels Ding wenn man alles in sich selbst sezen muss, und das selbst am Ende _manquirt_. doch binn ich munter und arbeite fort. An euer Schicksaal und Entfernung mag ich nicht dencken. Ihr hättet mir nichts davon sagen sollen, es tuht mir weh. _Fiat voluntas._ Grüsst den Engel und so Gott mit euch. 56. Goethe an Kestner. _acc._ W. 16. _Mart._ 73. Dank euch lieber Kestner für eure Nachrichten und alles. Hier liegt ein Brief bey an Hansen der mir von acht zu acht Tagen schreiben soll wies euch im teutschen Haus geht, denn ihr seyd in einem Zustande in dem man keine Blumen pflückt, doch kann ich ihrer nicht entbehren, und muß auch eine _Connexion_ anspinnen mit dem teutschen Haus wenn ihr werdet den Mittelstein geraubt haben aus dem Ringe. Denn um ihrentwillen werd ich sie alle lieben mein lebenlang. und ihre Gesichter werden mir alle seyn wie die Erscheinungen der Götter. Adieu, wies mit euch ietzt kracht nach Weise des landenden Kahns so stürmts und krachts in der Flotte in der ich diene. Mein eigen Schiff kümmert mich am wenigsten. Gegen das Frühjahr und Sommer hangen mancherley Schicksale über meine liebsten. Und ich verderbe die Zeit, welches denn auch eine Kunst ist. Adieu. 57. Goethe an Hans. (Lottens Bruder.) Vielgeliebter Herr Hans. Ihr Brief an die liebe Schwester hat mich so ergötzt, dass ich nicht länger mich halten kann an Sie zu schreiben, und Sie zu bitten mir wenigstens wöchentlich einmal Nachrichten von Ihrem Haus und Hof und was drinnen vorgeht zu geben. Ich bitte Sie darum bey unsrer alten Freundschaft die auch vor die Zukunft dauerhaft bleiben wird. Sie wissen wie lieb und herzlich mir alles ist was aus dem teutschen Haus kommt, Sie haben mich eine gute Zeit so nahe gehabt als einen Vetter und näher vielleicht. Drum, wie ich sage, lieber Hans schreiben Sie mir die Woche gewiß einmal was passirt, damit ich auch wisse wie meine Kleinen sich aufführen. Die Sie alle recht herzlich grüßen werden. Und empfehlen Sie mich Carlingen und Lengen und Lotten wenn sie wieder kommt viel hundert mal. Der Ihrige Goethe. 58. Goethe an Kestner. Merk ist nun fort und Herdern erwart ich und ihr geht auch. Adieu lieben alle. Der Wieland ist ein besserer Scribler als besorger, Ich habe noch keine ~Merkurs~ das ärgert mich verflucht. Falkens ~Manuschript~. Die euch fehlenden ~Anhang~ alles sollt ihr haben. Wolltet ihr mir wohl ein ~Packgen~ an Boje mitnehmen, wenn ihr auch nicht durch Göttingen Geht. Gott geleit euch. mein Guter Geist hat mir ein Herz gegeben auch das alles zu tragen. Ich bin gelassener als iemals. 59. Goethe an Kestner. Es ist höchst abscheulich und unartig von euch, mir die _Comission_ von den Ring nicht aufzutragen. Als wenns nicht natürlich wär dass ich sie doch übernehmen müsste. Und truz euch und des Teufels der euch eingab mir das zu vertragen will ich sie bestellen und sorgen dass sie schön werden wie Kronen der Auserwehlten. Adieu. Und euren Engel nichts von mir. Hans ist brav, dankt ihm. Adieu. 60. Goethe an Kestner. Dass ihrs nicht schon acht Tage habt, die Ringe, ist meine Schuld nicht hier sind sie und sie sollen euch gefallen. Wenigstens binn ich mit zufrieden. Es sind die zweyten. heut vor acht tage schickt mir der Kerl ein Paar so gehudelt und gesudelt. Marsch, er soll neue machen, und die sind denk ich gut. Lasst nun das die ersten Glieder zur Kette der Glückseeligkeit seyn die euch an die Erde wie an ein Paradies anbinden soll, ich binn der eurige, aber von nun an gar nicht neugierig euch zu sehn noch Lotten. Auch wird ihre Silhouette auf den ersten Ostertag, wird hoffentlich seyn euer Hochzeittag, oder wohl gar schon übermorgen aus meiner Stube geschafft und nicht eher wieder hereingehängt biss ich höre daß sie in den Wochen liegt dann geht eine neue Epoche an und ich habe sie nicht mehr lieb, sondern ihre Kinder zwar ein bissgen um ihrentwillen, doch das tuht nichts und wenn ihr mich zu Gevatter bittet so soll mein Geist zwiefältig auf dem Knaben ruhen, und er soll gar zum Narren werden über Mädgen die seiner Mutter gleichen. Gott Hymen findet sich durch einen schönen Zufall auf meinem _Revers_.[21] * * * * * So seyd denn glücklich und geht. Nach Frankfurt kommt ihr doch nicht, das ist mir lieb, wenn ihr kämt so ging ich. Nach Hannover also und Adieu. Ich habe Lottens Ring eingesiegelt, wie ihrs hiest. Adieu. * * * * * In diesem Briefe war der folgende eingeschlossen. 61. Goethe an Lotte. Möge mein Andenken immer so bey Ihnen seyn wie dieser Ring, in ihrer Glückseeligkeit. Liebe Lotte, nach viel Zeit wollen wir uns wiedersehn, Sie den Ring am Finger, und mich noch immer, für Sie Da weis ich keinen Nahmen, keinen Beynahmen. Sie kennen mich ja. ~Adresse~ An Charlotte Buff sonst genannt die liebe Lotte abzugeben im teutschen Haus. 62. Goethe an Kestner. Gott seegn euch denn ihr habt mich überrascht. Auf den Charfreytag wollt ich heilig Grab machen und Lottens Sillhouette begraben. So hängt sie noch und soll denn auch hängen biss ich sterbe. Lebt wohl. Grüsst mir euren Engel und Lengen sie soll die zweyte Lotte werden, und es soll ihr eben so wohl gehn. Ich wandre in Wüsten da kein Wasser ist, meine Haare sind mir Schatten und mein Blut mein Brunnen. Und euer Schiff doch mit bunten Flaggen und Jauchzen zuerst im Hafen freut mich. Ich gehe nicht in die Schweiz. Und unter und über Gottes Himmel binn ich euer Freund und Lottens. 63. Goethe an Kestner. Ich hatte gleich auf eure Nachricht Kielmansegge sey hier in die meisten Wirthshäusser geschickt, konnt ihn aber nicht erfragen. Nun sagt mir Pottozelli er sey wieder fort, und habe gehört ich sey nicht hier. Sagt ihm er hätte nicht so fortgehen sollen, ich war Montags schon wieder hier als er Mittwoche wegging, und ich hatte eben um die Zeit an ihn gedacht, und gewünscht mit ihm zu seyn. Sagt ihm, von unserm Nachdruck Ossians ist Fingal ausmachend den ersten Teil fertig, kostet 36 kr., wenn er ihn will, schick ich ihn mit dem übrigen und bitte mir meinen Ossian zurück. Ich weis nicht ob ich euch schon im vorigen Briefe gebeten habe was an Boje mitzunehmen. bestimmt mir doch die Zeit wenn ihr geht. Wie stehts euerm Engel. Ich habe ein groses Commerz mit ihr. Ihre Silhouette ist mit Nadeln an die Wand befestigt und ich verliehre meist alle Nadeln und wenn ich beim Anziehen eine brauche, borg ich meist eine von Lotten, und frage auch erst um Erlaubniß &c. Etwas verdrüsst mich. In Wetzlar hatte ich ein Gedicht gemacht, das von Rechtswegen Niemand besser verstehen sollte als ihr. Ich möcht es euch so gern schicken, hab aber keine Abschrift mehr davon. Boie hat eine durch Mercken, und ich glaube, es wird in den Musenalmanach kommen. es ist überschrieben ~der Wandrer~ und fängt an: Gott seegne dich iunge Frau. Ihr würdets auch ohne das gleich gekannt haben. So weit dann lieb K. Lotte weis wie lieb ich sie habe. Adieu. G. 64. Goethe an Kestner. Ich habe, lieber K. im letzten Pack vergessen euch die Anhänge zu schicken. Nr. 6 ist nie gedruckt worden aus Versehen. Lebt wohl und liebt mich und schreibt mir wies euch geht unterwegs und eurem Engel. Adieu Falkens _Mscpt._ schick ich euch nach, Entschuldigt mich doch. 65. Goethe an Kestner. _acc._ d. 12. Apr. 73. Wetzl. Da tuht ihr wohl Kestner dass ihr mich beym Wort nehmt! O den trefflichen Menschen! »Ihr wollt ia nichts mehr von uns wissen.« Gar schön! Ich wollte freylich nichts von euch wissen, weil ich wusste ihr würdet mir nicht schreiben mögen. Sonst feiner Herr war der Tag eurem Fürsten der Abend, eurer Lotte, und die Nacht für mich und meinen Bruder Schlaff. Die Nacht fließt nun in den Abend und der arme Goethe behilft sich wie immer. Es stände euch wohl zu Gesichte -- Doch das will ich nicht sagen, ich würde mich zum Teufel geben, wenn ich euch erst darauf bringen sollte. Also Hr. Kestner und Madam Kestner Gute Nacht. Ich würde auch hier geschlossen haben wenn ich was besseres im Bett erwartete als meinen lieben Bruder. Sieh doch mein Bett da, so steril stehts wie ein Sandfeld. Und ich habe heut einen Schönen Tag gehabt so schön dass mir Arbeit und Freude und Streben und Geniessen zusammen flossen. Dass auch am schönen hohen Sternen Abend ganz mein Herz voll war von wunderbaren Augenblick da ich zu'n Füßen eurer an Lottens Garnirung spielte, und ach mit einem Herzen, das auch ~das~ nicht mehr genießen sollte, von drüben sprach, und nicht die Wolken, nur die Berge meinte. Von der Lotte wegzugehn. Ich begreifs noch nicht wies möglich war. Denn seht nur seid kein Stock. Wer nun, oder vorher, oder nachher zu euch sagte geht weg von Lotten -- Nun was würdet ihr --? Das ist keine Frage -- Nun ich bin auch kein Stock, und binn gegangen, und sagt ists Heldentaht oder was. Ich binn mit mir zufrieden und nicht. Es kostete mich wenig, und doch begreif ich nicht wies möglich war. -- Da liegt der Haas in Pfeffer. -- Wir redeten wies drüben aussäh über den Wolken, das weis ich zwar nicht, das weis ich aber, dass unser Herr Gott ein sehr kaltblütiger Mann seyn muss der euch die Lotte lässt. Wenn ich sterbe und habe droben was zu sagen ich hohl sie euch warrlich. Drum betet fein für mein Leben und Gesundheit, Waden und Bauch &c. und sterb ich so versöhnt meine Seele mit Trähnen, Opfer, und dergleichen sonst Kestner siehts schief aus. Ich weis nicht darum ich Narr so viel schreibe. eben um die Zeit da ihr bey eurer Lotte gewiß nicht an mich denkt. Doch bescheid ich mich gern nach dem Gesez der Antipatie. Da wir die Liebenden, fliehen, und die Fliehenden lieben. 66. Goethe an Kestner. _acc._ d. 12. Apr. 73. Den Brief von gestern Abend hab ich gleich zugemacht also auf euer Pro _Mem._ 1) Die Zugabe braucht wie es euch beliebt.[22] Wenn ihr die Zeitungen wollt binden lassen was soll das Sauzeug Reichswesen dabey. es war express so eingericht daß man sie wegschmeissen sollt. Auch wird der Band zu dick. Doch will ich fragen nach den Nummern. 2) Will der Hr. v. Hille einen Merkur für sich allein? und wie stehts mit Falcken, nimmt der jetzo das Exemplar allein was ihr mit teilen wolltet? 3) die _Plays_ sind in meinen händen. Heute ists so ein schöner tag dass ich möchte mit euch spazieren gehn. Adieu grüsst Hansen. 67. Goethe an Kestner. _acc._ W. 16. Apr. 73. Mittwochs. Ich habe Annchen gestern verfehlt, und will ietzo hingehen, ich fürchtet halb ihr mögtets seyn und mich anführen. denn ich geh morgen nach Darmstadt, und da wär überall leid gewesen. Eure Plays kriegt Anngen mit. Auch an Hansen ein Paquet. Ich habe noch den ~Pränumerations Schein~ auf die Biblischen Kupfer, ich will ihn behalten, und wenn sie herauskommen disponirt drüber. Anngen bringt euch auch fl. 2: 30 Kr. von der Karoline wieder. Der grose kostete einen Dukaten, der kleine 3 fl. 30. Auch euren Ring. Lottens Granatring will ich behalten ich hab ihr ihn so Tausendmal am Finger gesehn und am Finger geküsst er soll unter meinen Bijous liegen biss ich ein Mädgen habe die soll ihn tragen. Grüsst mir euren Engel und Lengen lieb, und schreibt wegen des Merkurs an meine Schwester, die euch grüsst. Anngen ist lieb und brav, hat mir Lottens Brautstraus mitgebracht wohl conservirt, und ich hab ihn heut vorstecken. Ich höre Lotte soll noch schöner lieber und besser seyn als sonst, und dass ihr nicht mit kommen seyd, ist auf alle Art nicht hübsch. Grüsst mir Lengen und ihre Freundinn Dorthel, Anne hat mir alles erzählt, wie sie beysammen schlafen, und in Alles nur nicht in die Liebhaber teilen, wie der _quasi_ Hofrath fortfährt ein Esel zu seyn &c. Alles erzählt und ich mich ergötze zu hören von euch, gleich wie ich Johannistrauben zu pflücken und Quetschen zu schütteln mir ehedessen wünschte heute morgen übermorgen und mein ganzes Leben.[23] Grüßt Schneidern wenn er mein denkt, und Kielmansegg. _Pottocelli_ hat mir gestern in der Messe einen Grus von ihm bracht. Wir haben einen Teufels Reuter hier, und Comödien und Schatten und Puppenspiel, das könnt ihr Lotte sagen hätt ich ihr all gewiesen wenn sie kommen wäre, nun aber -- wärs auch gut -- Schattenspiel Puppenspiel. 68. Goethe an Kestner. _acc._ W. 16. Apr. 73. Nun will ich nichts weiter lieber Kestner, das wars was ich wünschte, was ich nicht verlangen wollte, denn den Geschencken der Liebe giebt die Freywilligkeit all den Werth, ihr solltet mir aus dem Schoose eures Glücks an der Seite von Eurer Lotte, die ich euch, vor tausend andern gönne, wie all das Gute was mir die Götter versagen. Aber dass ihr, weil euch das Glück die Karten gemischt hat, mit der Spadille stecht, mir ein höhnisch gesicht zieht, und euch zu eurem Weibe legt find ich unartig, ihr sollt euch darüber bey Lotten verklagen und sie mag entscheiden. Mich einen Neider und Nexer zu heissen, und dergleichen mehr, das ist all nur seit ihr verheurathet seyd. Meine Grillen lieber müssen nun so drein gehen. Ich war mit Anngen in der Comödie. Es ist gut dass ich morgen nach Darmstadt gehe, ich verliebte mich warrlich in sie. Ihre Gegenwart hat alles Andencken an euch wieder aufbrausen gemacht, mein ganzes Leben unter euch, ihr wollt alles erzählen biss auf die Kleider und Stellungen so lebhaft, sie mag euch sagen was sie kann. O Kestner, wenn hab ich euch Lotten missgönnt im menschlichen Sinn, denn um sie euch nicht zu missgönnen im heiligen Sinn, müsst ich ein Engel seyn ohne Lung und Leber. Doch muss ich euch ein Geheimniss entdecken. Dass ihr erkennet und schauet. Wie ich mich an Lotten _attachirte_ und das war ich wie ihr wisst von Herzen, redete Born mit mir davon, ~wie man spricht~. »Wenn ich K. wäre, mir gefiels nicht. Worauf kann das hinausgehn? Du spannst sie ihm wohl gar ab?« und dergleichen. Da sagt ich ihm, Mit diesen Worten in seiner Stube, es war des Morgens: »Ich binn nun der Narr das Mädchen für was besonders zu halten, betrügt sie mich, und wäre so wie ordinair, und hätte den K. zum Fond ihrer Handlung um desto sicherer mit ihren Reizen zu wuchern, der erste Augenblick der mir das entdeckte, der erste der sie mir näher brächte, wäre der letzte unsrer Bekanntschafft,« und das beteuert ich und schwur. Und unter uns ohne Pralerey ich verstehe mich einigermassen auf die Mädgen, und ihr wißt wie ich geblieben binn, und bleibe für Sie und alles was sie gesehen angerührt und wo sie gewesen ist, biss an der Welt Ende. Und nun seht wie fern ich neidisch binn und es seyn muß. Denn entweder ich binn ein Narr, das schweer zu glauben fällt, oder sie ist die feinste Betrügerinn, oder denn -- Lotte, eben die Lotte von der die Rede ist. -- Ich gehe morgen zu Fuss nach Darmstadt und hab auf meinem Hut die Reste ihres Brautstrausses. Adieu. Es tuht mir leid von Anngen zu gehen, was würds von euch seyn es ist besser so, nur dass ich ihr Portrait nicht gemacht habe, ärgert mich. Aber es ist ein Herz und Sinn lebendig. Adieu. Ich habe nichts als ein Herz voll Wünsche. Gute Nacht Lotte. Anngen sagte heut ich hätte den Namen ~Lotte~ immer so schön ausgesprochen. ~Ausgesprochen~! dacht ich! 69. Goethe an Kestner. _acc._ W. 23. Apr. 73. Darmst. Dank euch Kestner für eure zwey liebe Briefe lieb wie alles was von euch kommt, und besonders jezt. Der Todt einer teuer geliebten Freundinn ist noch um mich. Heut früh ward sie begraben und ich binn immer an ihrem Grabe, und verweile, da noch meines Lebens Hauch und Wärme hinzugeben, und eine Stimme zu seyn aus dem Steine dem Zukünftigen. Aber ach auch ist mir verboten einen Stein zu sezen ihrem Andencken, und mich verdriesst dass ich nicht streiten mag mit dem Gewäsch und Geträtsch. Lieber Kestner, der du hast lebens in deinem Arm ein Füllhorn, lasse dir Gott dich freuen. Meine arme Existenz starrt zum öden Fels. Diesen Sommer geht alles. Merck mit dem Hofe nach Berlin, sein Weib in die Schweiz, meine Schwester, die Flachsland, ihr, alles. Und ich binn allein. Wenn ich kein Weib nehme oder mich erhänge, so sagt ich habe das Leben recht lieb, oder was, daß mir mehr Ehre macht, wenn ihr wollt. Adieu. Eurem Engel tausend Grüsse 70. Goethe an Hans. Hier schick ich mein lieber Hr. Hans, aus der Messe was, wird hoffentlich zu West und Hosen reichen, sollt was abgehn schreiben Sies ohne Umstände. Wenn Sie es anhaben und herumspringen, auf die Jagd gehen, oder sonst lustig sind, so gedenken Sie meiner. Küssen Sie Lotten die Hand und Lenchen von mir, und die Kleine viel hundertmal von Ihrem Freunde Goethe. 71. Goethe an Hans. Lieber Herr Hans. Ich danke von Herzen für ihr Andencken, werden Sie nicht müde mir zu schreiben. Ich binn manchmal sehr allein, und so ein lieb Brieflein freut mich sehr. Gott vergelts wenn ichs gleich nicht kann, und mache Sie gros und starck und so glücklich als Sie brav sind. Goethe 72. Goethe an Kestner. _acc._ 30. Apr. 73. Darmst. Sonntag. Lieber Kestner ihr wisst mein Leben läßt sich nie detailliren und vielleicht heute weniger als jemals, heut wars ein Gewirre, ein recht toll und wunderbaar Leben. Sonntag! Wie ruhig werdet ihr bey Lotten gesessen haben. In 14 Tagen sind wir all auseinander; und es geht so im Hurry dass ich nicht weiss wo mir der Kopf steht, wie noch Hoffnung und Furcht ist. Gott verzeihs den Göttern die so mit uns spielen. Auf dem Grabe -- Ich will nicht davon wissen will alles vergessen. Vergesst alles in Lottens Armen, und dann arbeitet euer Tagewerk Genießt der Sonne, und wie ich euch liebe sey euch gegenwärtig in Stunden der Ruh. Ich hab Hansens Brief kriegt und euer Nachschreiben. Sagt ihm er soll mehr ins Detail gehn. Er denkt nur er müsste ~Merkwürdigkeiten~ schreiben, ist nicht alles dorten merkwürdig? 73. Goethe an Kestner. _acc._ W. _5. Maii 73_. Lieber Kestner ich binn wieder in Franckfurt und Gott sey Dank, wir haben wunderbare Scenen gehabt und bald wird alles ausgerauscht haben. Wie lebt ihr und wie lang bleibt ihr noch? Die Flachsland ist verheurathet, an Herdern. Wißt ihr schon was davon. Vorgestern war ich gegenwärtig der Trauung und gestern ging ich herüber. Den Merkur in _duplo_ schick ich euch, sorgt doch noch daß ich das Geld kriege. Die zwey machen iust 9 fl. Adieu lieber küßt Lotten von meinetwegen auch einmal. Adieu. 74. Goethe an Hans. Lotte ist nun fort, und ich nehme so viel teil dran dass sie weg ist als eins vom Hause. Aber ohngeachtet dessen lieber Hans wollen wir nicht aufhören einander zu schreiben. Sie hören doch immer eher etwas von unsrer Lotte und das melden sie mir treulich. Grüsen sie mir das liebe Lengen und sagen Sie ihr, da nun Lotte weg sey und sie die zweyte Lotte sey für euch, so sey sies auch für mich, und ich sehne mich sie zu sehn, wenns möglich ist, so komm ich den Sommer. Adieu lieber Hans. Empfehlen sie mich dem Papa. Und grüssen mir die Jungens. Wenn Schwester Caroline sich meiner erinnert so küssen sie ihr die Hand, und Sophien und Amalgen ein paar Mäulger von mir. G. 75. Goethe an Hans. Ich dank ihm lieber Hans für den braven Brief. Schick er innliegenden Hrn. Kestnern grüsse er den Papa u. alle. Und behalt er mich lieb. Goethe. 76. Goethe an Kestner. _acc._ Hannover. 18. Jun. 73. Euer Brief hat mich ergözt, ich wusste durch Hansen schon manches von euch. Heute Nacht hat mirs von Lotten wunderlich geträumt. Ich führte sie am Arm durch die Allee, und alle Leute blieben stehn und sahn sie an, ich kann noch einige nennen die stehen blieben und uns nachsahen. Auf einmal zog sie eine Calesche über und die Leute waren sehr betreten. (Das kommt von Hansens Briefe der mir die Geschichte von Minden schrieb.) Ich bat sie sie mögte sie doch zurückschlagen das that sie. Und sah mich an mit den Augen, ihr wisst ja wies einem ist wenn sie einen ansieht. Wir gingen geschwind. Die Leute sahen wie vorher. O Lotte, sagt ich zu ihr, Lotte, dass sie nur nicht erfahren dass du eines andern Frau bist. Wir kamen zu einem Tanzplaz &c. &c. Und so träume ich denn und gängle durchs Leben, führe garstige Prozesse schreibe Dramata, und Romanen und dergleichen. Zeichne und poussire und treibe es so geschwind es gehen will. Und ihr seyd geseegnet wie der Mann der den Herren fürchtet. Von mir sagen die Leute der Fluch Cains läge auf mir. Keinen Bruder hab ich erschlagen! Und ich denke die Leute sind Narren. Da hast du lieber Kestner ein Stück Arbeit, das lies deinem Weiblein vor, wenn ihr euch sammlet in Gott und euch und die Tühren zuschließt. _NB._ Die Frau Archivarius (ich hoffe das ist der rechte Titel) wird hoffentlich ihr blau gestreiftes Nachtjäckgen nicht etwa aus leidigem Hochmuth zurückgelassen, oder es einer kleinen Schwester geschenkt haben, es sollte mich sehr verdriessen, denn es scheint ich habe es fast lieber als sie selbst, wenigstens erscheint mir oft das Jäckgen wenn ihre Gesichtszüge sich aus dem Nebel der Imagination nicht losmachen können. 77. Goethe an Hans. Ich habe, lieber Hans, allerley Angelegenheiten warum ich ihm schreiben Muss. Erstl. zu fragen wies bey euch aussieht? Ich habe so lang aus dem teutschen Haus nichts gehört. Und hernach _Commissionen_, wenn er die Recht ausrichtet so soll er einmal Agent von Churfürsten, Fürsten und Ständen des Reichs werden. Erstl. bestellt er den Brief an Kestnern, wie den Vorigen. 2tens ist er so gut zum Hrn. Hofrath Sachs zu gehen, und zu sagen: »Hier sey ein Brief an Hrn. von Kielmansegg. Ob sie wohl so gütig seyn wollten ihn zu bestellen. Der Hr. Baron habe mir geschrieben ich soll meine Briefe an Hrn. Hofrath adressiren.« Drittens. Fragt er den Hrn. von Hille ob er habe ~einen ersten Theil des teutschen Merkurs~ durch Hrn. Kestner bekommen, hat er ihn bekommen so lass ich ihn um die halbe Louisd'or bitten, und will den zweyten Theil gleich mit der fahrenden Post nach Wetzlar schicken. Viertens fragt er den Papa ob er ein neues Schauspiel ~Götz von Berlichingen~ gelesen habe? Fünftens grüßt er mir alle im teutschen Haus, Lengen und Carlingen und Dortlgen und Anngen und fragt sie ob sie sich meiner noch erinnern in Ehre und Liebe. Und die Kleinen grüss er alle von mir, und schreibe er mir bald. Goethe. 78. Goethe an Kestner. _acc._ H. 21/7 73. Ihr sollt immer hören wie mirs geht, lieber Kestner. Denn zum Laufe meines Lebens hoff ich immer auf euch und euer Weib die Gott seegne und ihr solche Freuden gebe als sie gut ist. Euch kanns an Beförderung nicht fehlen. Ihr seyd von der Art Menschen die auf der Erde gedeyen und wachsen, von den gerechten Leuten und die den Herren fürchten, darob er dir auch hat ein tugendsam Weib gegeben, des lebest du noch eins so lange. Ich binn recht fleissig und wenns Glück gut ist kriegt ihr bald wieder was, auf eine andre Manier. Ich wollt Lotte wäre nicht gleichgültig gegen mein Drama. Ich hab schon vielerley Beyfalls Kränzlein von allerley Laub und Blumen, Italiänischen Blumen sogar, die ich wechselsweise ausprobiret, und mich vorm Spiegel ausgelacht habe. Die Götter haben mir einen Bildhauer hergesendet, und wenn er hier Arbeit findet, wie wir hoffen so will ich viel vergessen. Heilige Musen reicht mir das _Aurum potabile_, _Elixir vitae_ aus euren Schaalen, ich verschmachte. Was das kostet in Wüsten Brunnen zu graben und eine Hütte zu zimmern. Und meine Papageyen die ich erzogen habe, die schwäzen mit mir, wie ich, werden krank lassen die Flügel hängen. Heut vorm Jahr wars doch anders, ich wollt schwören in dieser Stunde vorm Jahr sass ich bey Lotten. Ich bearbeite meine Situation zum Schauspiel zum Truz Gottes und der Menschen. Ich weis was Lotte sagen wird wenn sies zu sehn kriegt und ich weis was ich ihr antworten werde. Hört wenn ihr mir wolltet Exemplare vom ~Götz~ verkaufen, ihr thätet mir einen Gefallen und vielleicht allerley Leuten. Boje hat ihrer, schreibt ihm wie viel ihr wollt, ich habs ihm geschrieben euch abfolgen zu lassen so viel ihr wollt. Verkauft sie alsdenn für zwölf gute groschen und _notirt_ das _porto_ das sie euch kosten. Der Verlag hört Mercken, der ist aber in Petersburg, ich schicke mich nicht zum Buchhändler, ich fürchte es bleibt hocken. Denn vielleicht kommt sonst in einem halben Jahr noch kein Exemplar zu euch. Schreibt mir doch wo ich die zweyten Stücke des Merkurs hinschaffen, und wo ichs Geld herkriegen soll. Wenn verschiedene Sachen nach meinem Kopfe gehn kriegt Lotte bald eine Schachtel von mir wo keine _Confituren_ drinne sind, auch kein Puzwerk, auch keine Bücher, also -- Lassts euch wohl seyn, mich ergözt eure Genüglichkeit und eure Aussichten. Und wenn euch was dran liegt von mir zu hören, so lasst von euch offt hören. Adieu. 79. Goethe an Hans. Lieber Hans. Bring er Hrn. v. Hille den 2ten Teil des Merkurs den ersten hat Kestner aus Versehn mit nach Hannover genommen. Hr. v. Falke wird ihn dem Hrn. v. Hille wieder zurück bringen. Und sodann bitt ich mir die Bezahlung aus. Hier das Schauspiel gieb er dem Papa und wenn ders gelesen hat und die Schwestern es auch etwa gelesen haben, so gib er es Anngen und Dorthel, und grüss er sie alle von mir. Der ich binn Der alte Doctor Goethe. Und ihm viel Prämia wünsche, die er verdient. 80. Goethe an Kestner. Viel Glück zu allem was ihr unternehmt, und eurer besten Frau alle Freuden des Lebens. Ich kann euch nicht tadlen dass ihr in der Welt lebt, und Bekanntschaft macht mit Leuten von Stand und Pläzzen. Der Umgang mit Grossen ist immer dem vorteilhafft der ihrer mit Maas zu brauchen weis. Wie ich das Schiespulver ehre dessen Gewalt mir einen Vogel aus der Lufft herunterhohlt, und wenns weiter nichts wäre. Aber auch sie wissen Edelmuth und Brauchbaarkeit zu schäzzen, und ein iunger Mann wie ihr muss hoffen, muss auf den besten Platz aspiriren. Sakerment und wenn ihrs nur eures Weibes willen tähtet. Was die häuslichen Freuden betrifft, die hat dünkt mich der Canzler so gut als der Sekretarius, und ich wollte Fürst seyn und mir sie nicht nehmen lassen. Also treibts in Gottes Nahmen nach eurem Herzen und kümmert euch nicht um Urteile und verschliesst euer Herz dem Tadler wie dem Schmeichler. Hören mag ich sie beyde gern hören, biss sie mich ennüiren. Mad. La Roche war hier, sie hat uns acht glückliche Tage gemacht, es ist ein Ergötzen mit solchen Geschöpfen zu leben. O Kestner und wie wohl ist mirs, hab ich sie nicht bey mir so stehen sie doch vor mir immer die Lieben all. Der Kreis von edlen Menschen ist das wehrteste alles dessen was ich errungen habe. Und nun meinen lieben Götz! Auf seine gute Natur verlaß ich mich, er wird fortkommen und dauern. Er ist ein Menschenkind mit viel Gebrechen und doch immer der besten einer. Viele werden sich am Kleid stosen und einigen rauhen Ecken. doch hab ich schon so viel Beyfall dass ich erstaune. Ich glaube nicht daß ich so bald was machen werde das wieder das Publikum findet. Unterdessen arbeit ich so fort, ob etwa dem Strudel der Dinge belieben mögte was gescheuters mit mir anzufangen. am 21 August Das war lang geschrieben biss einmal die Zeit zu siegeln bey mir kommt. Da ich euch nichts mehr zu sagen habe als liebt mich immer fort. und Lotte soll mich lieb behalten und glücklich ist sie. Adieu. 81. Goethe an Kestner. Heut Abend des 15. September erhalt ich euern Brief, und habe mir eine Feder geschnitten um recht viel zu schreiben. Dass meine Geister biss zu Lotten reichen hoff ich. Wenn sie auch die Taschengelder ihrer Empfindung, daran der Mann keine Prätension hat, nicht an mich wenden wollte, der ich sie so liebe. Neulich hatte ich viel Angst in einem Traum über sie. Die Gefahr war so dringend, meine Anschläge all keine Aussicht. Wir waren bewacht, und ich hoffte alles, wenn ich den Fürsten sprechen könnte. Ich stand am Fenster, und überlegte hinunter zu springen, es war zwey Stock hoch, ein Bein brichst du, dacht ich, da kannst du dich wieder gefangen geben. Ja dacht ich, wenn nur ein guter Freund vorbey ging, so spräng ich hinunter und bräch ich ein Bein, so müsst mich der auf den Schultern zum Fürsten tragen. Siehst du alles erinnere ich mich noch, biss auf den bunten Teppich des Tisches an dem sie sas und Filet machte, und ihr strohern Kistgen bey sich stehn hatte. Ihre Hand habe ich tausendmal geküsst. Ihre Hand wars selbst! die Hand! so lebhafft ist mirs noch, und sieh wie ich mich noch immer mit Träumen schleppe. Meine Schwester ist mit Schlossern vor wie nach. Er sitzt noch in Carlsruhe wo man ihn herumzieht, Gott weis wie. Ich verstehs nicht. Meine Schwester ist jetzt in Darmstadt bey ihren Freunden. Ich verliere viel an ihr, sie versteht und trägt meine Grillen. Ich lieber Mann, lasse meinen Vater iezt ganz gewähren, der mich täglich mehr in Stadt CivilVerhältnisse einzuspinnen sucht, und ich lass es geschehn. So lang meine Kraft noch in mir ist! Ein Riss! und all die siebenfache Bastseile sind entzwey. Ich binn auch viel gelassener, und sehe dass man überall den Menschen, überall groses und kleines schönes und Hässliches finden kann. Auch arbeit ich sonst brav fort. und denke den Winter allerley zu fördern. Dem alten Amtmann hab ich einen Göz geschickt der viel Freude dran gehabt hat, es ist auch gleich (wahrscheinlich durch Brandts) weiter kommen, und der Kam. Richt.[24] und v. Folz habens begehrt; Das schreibt mir Hans, mit dem ich viel Correspondenz pflege. Ueber alles das, lieber K. vergess ich dir zu sagen, dass drunten im Visitenzimmer, diesen Augenblick sitzt -- die liebe Frau Grostante ~Lange~ von Wetzlar, mit der so teuern ältsten Jungfer Nichte. Die haben nun schon in ihrem Leben mehr, um Lottens Willen, gesessen wo ich sie nicht hohlte, mögen sie auch diesmal sich behelfen. Hanngen ist nicht mit da. Sie haben viel Liebs und Guts von meiner Lotte geredt! Dank Ihnen der Teufel. -- ~Meiner Lotte!~ Das schrieb ich so recht in Gedanken. Und doch ist sie gewissermassen mein. Hierin gehts mir wie andern ehrlichen Leuten, ich bin gescheut -- biss auf diesen Punct. Also nichts mehr davon. Und zum Merkur um uns abzukühlen. Ich weiß nicht ob viel Grossprecherey dem Zeug mehr Schaden tuht, oder das Zeug der Großsprecherey. Das ist ein Wind und ein Gewäsch, dass eine Schand ist. Man ist durchgängig unzufrieden gewesen, der zweyte Teil ist was besser. Der Hans und die Hänsgen. Wiel.[25] und die Jackerls haben sich eben prostituirt! Glück zu! Für mich haben sie ohnedem nicht geschrieben. Fahr hin. Des Cammerrath Jakobis Frau war hier, eine recht liebe brave Frau, ich habe recht wohl mit ihr leben können, binn allen Erklärungen ausgewichen, und habe getahn als hätte sie weder Mann noch Schwager. Sie würde gesucht haben uns zu vergleichen, und ich mag ihre Freundschafft nicht. Sie sollen mich zwingen sie zu achten wie ich sie iezt verachte, und dann will und muss ich sie lieben. Heut früh hab ich von Falcken einen Brief kriegt, mit dem ersten Bogen des Musen Alman. Du wirst auf der 15ten S. den ~Wandrer~ antreffen den ich Lotten ans Herz binde. Er ist in meinem Garten, an einem der besten Tage gemacht. Lotten ganz im Herzen und in einer ruhigen Genüglichkeit all eure künftige Glückseeligkeit vor meiner Seele. Du wirst, wenn dus recht ansiehst mehr Individualität in dem Dinge finden als es scheinen sollte, du wirst unter der Allegorie ~Lotten~ und ~mich~, und was ich so hunderttausendmal bey ihr gefühlt erkennen. Aber verraths keinem Menschen. Darob solls euch aber heilig seyn, und ich hab euch auch immer bey mir wenn ich was schreibe. Jezt arbeit ich einen Roman, es geht aber langsam. Und ein Drama fürs Aufführen damit die Kerls sehen dass nur an mir liegt Regeln zu beobachten und Sittlichkeit Empfindsamkeit darzustellen. Adieu. Noch ein Wort im Vertrauen als Schriftsteller, meine Ideale wachsen täglich aus an Schönheit und Grösse, und wenn mich meine Lebhafftigkeit nicht verlässt, und meine Liebe, so solls noch viel geben für meine Lieben, und das Publikum nimmt auch sein Teil. Und so gute Nacht liebe Lotte. Im Couvert sind Verse die wollt ich zu einem Portrait von mir an Lotten legen, da es aber nicht gerathen ist so hat sie inzwischen das. Biss auf weiters. 82. Goethe an Lotte. Wenn einen seeligen Biedermann Pastorn oder Rathsherrn lobesan Die Wittib läßt in Kupfer stechen Und drunter ein Verslein radebrechen Da heißts: Seht hier von Kopf und Ohren, Den Herrn ehrwürdig, wohlgebohren, Seht seine Mienen und seine Stirn Aber sein verständig Gehirn, So manch Verdienst ums gemeine Wesen Könnt ihr ihm nicht an der Nase lesen. So liebe Lotte heissts auch hier: Ich schicke da mein Bildniss dir! Magst wohl die lange Nase sehn, Der Augen Blick, der Locken Wehn, Es ist ohngefähr das ~garstge Gsicht~ Aber meine Liebe siehst du nicht. G. * * * * * Dasselbe Gedicht, mit einigen Varianten und seiner Silhouette, hat Goethe bei dem späteren Briefe Nr. 101 übersandt. Beide sind, des Zusammenhangs wegen, im _Fac simile_ ~hier~ nachgefügt. Dort ist der im Gedicht hier hervorgehobene Ausdruck: »~garstge Gsicht~« erläutert. [Illustration] [Illustration] 83. Goethe an Kestner. Die liebe Max de la Roche heurathet -- hierher einen angesehnen Handelsmann. Schön! Gar schön. Euer Hans schreibt mir immer wies im deutschen Haus hergeht, und so hab ich eine komplete Chronick aller Löcher, Beulen, und Händel von einigem Belang seit eurer Abreise. Obs wahr ist daß Dorthel heurathet? In unsrer Stadt ist ein unerhörter Stern, seit einem halben Jahre haben wir wohl zwanzig Heurathen von Bedeutung. Unsre zwo nächsten Nachbarinnen haben mit meiner Schwester fast in einer Woche sich vergeben. Der Türner bläst, die Glocken läuten, die Trommel geht, und dort hinten fängts an zu tagen. Ich bin auch zeither fleisig gewest hab viele kleine Sachen gearbeitet, und ein Lustspiel mit Gesängen ist bald fertig, auch einige ansehnlichere Stücke in Grund gelegt, und nun wird drüber studirt. Obiges Lustspiel ist ohne grossen Aufwand von Geist und Gefühl, auf den Horizont unsrer Akteurs und unsrer Bühne gearbeitet. Und doch sagen die Leute es wären Stellen drinn die sie nicht prästiren würden. Dafür kann ich nachher nicht. Ihr sollts im Msspt. haben. Hat Lotte den Can. Jacobi gesehn, gesprochen. Er ist auf sie aufmerksam gewesen, merk ich. Ist er noch da. Falcke ist ein trefflicher Junge, mich freuts dass er Liebe zu mir hat, er schreibt mir manchmal. Merck und ich haben eine wunderliche Scene gehabt, über eine Silhouette die Lavater mir schickte, und die Lotten viel ähnlich sieht. Es lässt sich nicht sagen wies war. Es war den Abend seiner Ankunft, und ich habe draus gesehn dass er Lotten noch recht liebt. Denn wer Lotten kennt und nicht recht liebt, den mag ich auch nicht recht. Adieu ihr Kinder es wird Tag. Wisst ihr schon dass Höpfner die Jungfer Thomä geheurathet hat. Schreibt mir bald. Und ergözt euch an der Erinnerung meiner, wie ich mich an euch ergötze. G. 84. Goethe an Hans. Gratulire lieber Hans zur glücklichen Genesung und wünsche dass mein Brief euch alle wieder gesund treffen möge. Geben Sie einliegenden Brief Hrn. Krafft Bremischen Canzellisten der so gut seyn wird ihn Hrn. Kestner zu übermachen. Empfelen sie mich dem lieben Papa und Schw. Carlingen. Viele Grüße an Msll Lenchen, Dorthel und Anngen, und die andern Mädgens und Bubens sollen brav seyn, und Mandeln haben und Bilder wenn ich komme. G. Sagen Sie doch Lengen sie soll Lotten die Läppgen zum Flicken des blaugestreiften Nachtjäckgens schicken, die sie vergessen hat. sie werden sich wohl finden. Oder besser lass er sich sie von Lengen geben und schick er mir sie mit der fahrenden Post ich will sie Lotten schicken es muß ihr aber niemand davon was schreiben. 85. Goethe an Hans. Mich freuts lieber Hans dass er so brav ist, und sich das _Primat_ nicht nehmen lässt. Wenn nun auch alles wieder hergestellt ist im Hause so wünsch ich guten bestand. Ich danke für die Läppgen, dass nur niemand Lotten was davon schreibt. Meld er mir doch baldigst wann der Fuhrmann nach Hannover geht, ich hab ein Kästgen, allein er müssts dem Manne wohl rekommandiren, denn es ist zerbrechliche Waar, daß säuberlich mit umgegangen würde. Adieu lieber Hans lassts euch das Obst recht schmecken, und grüss er den Papa und das ganze liebe Wesen im deutschen Haus. Adieu. G. 86. Goethe an Hans. Lieber Hans ich dank ihm recht sehr für seine Briefe, fahr er ich bitte so fort. Hier sind vier Exemplar Iris, die ist er so gut und bestellt sie an die vier Damen die hier auf dem Zettelgen genannt sind. Er hat noch, wenn ich mich nicht irre Geld von mir in Verwahrung, das bitt ich ihn als ein Cristgeschenk anzunehmen, und seinen Geschwistern auch etwas davon zu Gute zu thun. Grüss er Papa und die Schwestern und Msll Brand. Will denn noch keine der Lotte nachfolgen? G. 87. Goethe an Lotte. (Frankfurt den 31. Oct. 1773) Ich weis nicht liebe Lotte ob meine Muthmasung Grund hat, dass Sie in kurzem ein Negligee brauchen werden, wenigstens kommt mirs so vor. Und da ich über diesen wichtigen Punct nachdachte, sprach ich zu mir selbst: Sie geht gerne weis, alles Nesseltuch ist verbannt im Winter, außer gesteppt und da sieht sie zu altmütterlich drinn aus &c. hierüber trat die vorsichtige Göttin der Mode zu mir und überreichte mir beykommendes Zeug, das ausser der Dauer alle Qualitäten hat. Es ist Nesseltuch, hat also alle dessen Tugenden, die Atlassstreifen machen es zur Wintertracht; kurz und gut, zum Schneider mit, dass der aber fein säuberlich verfahre. _NB_ es darf mit keiner andern Farbe als weis gefüttert werden, die ich gesehen habe, hatten weis Leinwand drunter. Das Stück gibt iust ein Negligee, über Poschen. Zugleich überschicke auch, die hinterlassene Läppchen des blau und weisen Nachtiäckchens, und bitte über die neu angekommene Vornehme Freundschafft die alte treue nicht zu vergessen. Adieu liebe Lotte grüssen Sie mir das Männgen, erinnern Sie sich der alten Zeit wie ich. Frankfurt am 31. Octbr. 1773. als am Tage Wolfgang -- -- -- Goethe. 88. Goethe an Kestner. Am ersten Christtage, morgends nach sechs. (1773.) Es ist ein Jahr dass ich um eben die Stunde an euch schrieb, meine lieben, wie manches hat sich verändert seit der Zeit. Ich hab euch lange nicht geschrieben, das macht dass es bunt um mich zugeht. Ich danke dir liebe Lotte dass du mir für meine Spinneweben einen Brief geschenkt hast. Wenn ich das gehofft hätte, wäre mein Geschenk eigennützig gewesen. Ich habe ihn wohl hundertmal geküßt. Es giebt Augenblicke wo man erst merkt wie lieb man seine Freunde hat. Ich kann euch die Freude nicht beschreiben die ich hatte ~Merken~ wieder zu sehn, er kam acht Tage eh ich's vermuthete, und sas bey meinem Vater in der Stube, ich kam nach Hause, ohne was zu wissen, tret ich hinein und höre seine Stimme eher als ich ihn sehe. Du kennst mich Lotte. Die Stelle in deinem Brief die einen Wink enthält von möglicher Näherung zu euch, ist mir durch die Seele gangen. Ach es ist das schon so lange mein Traum als ihr weg seyd. Aber es wird wohl auch Traum bleiben. Mein Vater hätte zwar nichts dagegen wenn ich in fremde Dienste gienge, auch hält mich hier weder Liebe noch Hoffnung eines Amts -- und so scheint es könnt ich wohl einen Versuch wagen, wieder einmal wie's draussen aussieht. Aber Kestner, die Talente und Kräffte die ich habe, brauch ich für mich selbst gar zu sehr, ich binn von ieher gewohnt nur nach meinem Instinkt zu handeln, und damit könnte keinem Fürsten gedient seyn. Und dann biss ich politische Subordination lernte -- Es ist ein verfluchtes Volk, die Franckfurter, pflegt der Präs. v. Moser zu sagen, man kann ihre eigensinnigen Köpfe nirgends hin brauchen. Und wenn auch das nicht wäre, unter all meinen Talenten ist meine Jurisprudenz der geringsten eins. Das bissgen Theorie und Menschenverstand richtens nicht aus -- Hier geht meine Praxis mit meinen Kenntnissen Hand in Hand, ich lerne ieden Tag und haudere mich weiter. -- Aber in einem Justiz-Collegio -- Ich habe mich von ieher gehütet ein Spiel zu spielen da ich der unerfahrenste am Tisch war -- Also -- doch möcht ich wissen ob deine Worte etwas mehr als Wunsch und Einfall waren. Meine Schwester ist brav. Sie lernt leben! und nur bey verwickelten misslichen Fällen erkennt der Mensch was in ihm stickt. Es geht ihr wohl und Schl. ist der beste Ehemann wie er der zärtlichste und unverrückteste Liebhaber war. 89. Goethe an Hans. Hier ist ein guter Freund von mir, ich wäre gern mitgekommen lieber Hans, aber das will nicht gehn. Wenn ihr mich lieb behaltet, so hoff ich doch einmal zu erleben, dass ich euch wieder sehe. Was er an Hr. Plitt thut will ich für mich annehmen. Bring er ihn zu Brandts, und grüs er die Schwestern denen der junge Mann auch ohne mein Empfel wohlgefallen wird. Meine Buben sollen mich lieb behalten. Ich schick ihnen was aus der Mess. Sophie und Annel haben mich hoff ich nicht vergessen. Sey er immer brav. Die ~Franckf. Zeitungen~ kauff er sich nicht, er kann sie zu nichts brauchen. Wenn ich ein gut Buch für ihn finde schicke ichs ihm. Adieu und vergiss er nicht zu schreiben. Goethe. 90. Goethe an Hans. Lieber Hans bitt er Anngen um Verzeihung dass ich nicht ihr meine Comission ausgerichet. Hr. Schmidt kann keine Muster geben, aber Stücke will er einige schicken. Nun soll Anngen so gut seyn und schreiben was für Farben und Art sie verlangen, so will ichs besorgen. Noch eine Comission: bey Hr. v. Falck hab ich 9 fl. zu gut, hohl er sie doch ab und schick er sie mit der fahrenden Post. Grüß er das ganze Haus. Msll Dorthel -- er weis wohl -- und Lengen. Und was Lotte schreibt und schickt mögt ich gern hören. G. 91. Goethe an Hans. Lieber Hans ich habe seinen letzten Brief unglücklicher Weise verlegt, also muss ich ihn bitten: mir Anngens und Carlingens Comission noch einmal zu melden, was sie für Farben haben wollen. Grüs er alles. Adieu. G. 92. Goethe an Hans. Lieber Hans es ist da wieder ein Anstos an der Comission. Er schreibt mir ich soll Anngen von beyliegendem Stückgen 3/4 Ellen schicken. Nun begreiff ich nicht was sie mit drey Viertel Ellen machen will. Sollens aber drey Ellen und ein Viertel seyn 3-1/4: so ists was anders weil aber das ins Geld laufft und über 16 fl. käme, so hab ich noch einmal anfragen wollen, grüs er sie alle. Und meld er mir was neues mit G. 93. Goethe an Hans. Da schick ich lieber Hans indessen was für die Kleinen, theil er die Rosinen Feigen und Bilder unter sie, und das Buch mögen sie in Gemeinschaft haben, es kommt vom Hr. Kestner. Behaltet mich lieb. Grüsse den Papa die Schwestern und Brandts. Adieu. G. 94. Goethe an Hans. Hier schick ich Ihm, lieber Hans, ein _praemium virtutis et diligentiae_ zum neuen Jahr. Und dass er sieht was wir Franckfurter für Leute sind, auch einen neuen ~Heller~. Grüs er mir alle liebe Leute und behalte er mich lieb. G. 95. Goethe an Hans. Bestell er mir den Brief richtig und bald. Seiner ist auch bestellt. Wünsche Alberten und Ernst gute Besserung. Empfehl er mich dem Papa, grüss er die Schwestern und Lengen und Dorthel und schreib er mir manchmal. Goethe. 96. Goethe an Lotte. (1773 oder 1774.) Liebe Lotte, es fällt mir den Augenblick so ein, dass ich lang einen Brief von dir habe, auf den ich nicht antwortete. Das macht du bist diese ganze Zeit, vielleicht mehr als jemals _in, cum et sub_ (lass dir das von deinem gnädigen Herrn erklären) mit mir gewesen. Ich lasse es dir ehstens drucken -- Es wird gut meine Beste. Denn ist mirs nicht wohl wenn ich an euch dencke? Ich bin immer der Alte, und deine Silhouette ist noch in meiner Stube angesteckt, und ich borge die Nadeln davon wie vor Alters. Dass ich ein Tohr binn, daran zweifelst du nicht, und ich schäme mich mehr zu sagen. Denn wenn du nicht fühlst dass ich dich liebe, warum lieb ich dich? --! Goethe. 97. Goethe an Kestner. (Märtz 1774.) Auf einen Brief vom 1^{ten} Weynachtstage erst den 13 Februar Antwort zu haben, ist nicht schön. Künftig, Kestner, schick mir deine Briefe mit der Post. Und schreib öfter, sonst wend ich mich an Lotten dass die mir schreibt. Die Max La Roche ist hierher verheurathet, und das macht einem das Leben noch erträglich, wenn anders dran etwas erträglich zu machen ist. Wie offt ich bey euch binn, heisst das in Zeiten der Vergangenheit, werdet ihr vielleicht ehestens ein Document zu Gesichte kriegen. Und wenn ihr nicht oft schreibt, und wenns häusliche Kleinigkeiten wären. Ihr wisst dass mir daran am meisten gelegen ist. Der Jakobi hat Lotten in sofern Gerechtigkeit wiederfahren lassen. Er hat eine sehr vorteilhafte Schilderung von ihr gemacht, und wie man mir es schrieb, so wusst ich warrlich nicht dass das all an ihr war, denn ich hab sie viel zu lieb von jeher gehabt, um auf sie so acht zu haben. Die ~Iris~ ist eine kindische Entreprise, und soll ihm verziehen werden, weil er Geld dabey zu schneiden denckt. Eigentlich wollen die Jackerls den Merkur miniren, seit sie sich mit Wieland überworfen haben. Was die Kerls von mir dencken ist mir einerley. Ehedessen haben sie auf mich geschimpft wie auf einen Hundejungen, und nun müssen sie fühlen, dass man ein braver Kerl seyn kann ohne sie iust leiden zu können. Dass Lotte in der Reihe der Protectrices steht, kleidet sie gut zu Gesichte. Von meinen Wünschen und Hoffnungen zu euch zu kommen mag ich nichts reden. Mir gehts wie euch -- und also wollen wirs unterdessen auf sich beruhen lassen. Dass ihr Herdern nicht näher gesehn habt, ist doch fatal. War er denn alleinn? Oder sein Weib mit? Ich binn wohl fleissich, und meine Lebens Wirthschaft ist immer die alte. Wenn ich manchmal deine alten Briefe ansehe, erstaun ich, dass ich nach so mancherley Veränderungen noch derselbe binn. Und möchte das auch von euch hören. Desswegen schreibt mir öffter und bittet Lotten, dass sie mir nur manchmal ein Wörtchen schreibt, wenns ihr ums Herz ist. Das könnte sie wohl thun. Sie soll mir die Pestel grüssen, das muss auch ein braves Weib seyn. Die Kunckel hat dem Magistr. viel Schererey gemacht. Sie sas in Strasburg. Der dortige Magistrat wollte sie nicht ausliefern, und da der Kurfürst sich an den König gewendet, ist sie auf und davon in die Schweiz. Das sind die neusten und noch zur Zeit geheimen Nachrichten. Dass wir sehr Kayserlich sind, ist kein Wunder, da wir des Kaysers sind. Adieu. Lasst bald wieder was hören. Ich binn der Alte, von Ewigkeit zu Ewigkeit Amen. G. 98. Goethe an Kestner. (May 1774.) Ist mir auch wieder eine Sorge vom Hals. Küsst mir den Buben, und die ewige Lotte. Sagt ihr ich kann mir sie nicht als Wöchnerinn vorstellen. Das ist nun unmöglich. Ich seh sie immer noch wie ich sie verlassen habe, (daher ich auch weder dich als Ehmann kenne, noch irgend ein ander Verhältniss als das alte, -- und sodann bey einer gewissen Gelegenheit, fremde Leidenschaften aufgeflickt und ausgeführt habe, daran ich euch warne, euch nicht zu stosen) Ich bitte dich lass das eingeschlossene Radotage biss auf weiteres liegen, die Zeit wirds erklären. Habt mich lieb, wie ich euch, so hat die Welt keine vollkommenere Freunde. G. Mein garstig Zeug gegen Wieland macht mehr Lärm als ich dachte. Er führt sich gut dabey auf wie ich höre, und so binn ich im Tort. 99. Goethe an Kestner. (11. May 1774.) Es hat mich überrascht, ich erwartete das nicht. Gehofft hatt ichs, doch da dein Brief nichts davon sagte, beschied ich mich dass die erstgebornen der Famille gehören. Nun aber -- ich wünsche dass Lotte -- denn getauft ist der Knabe am 11 May da ich das schreibe -- dass Lotte, alle Ueberlegung möge auffahrend durchgebrochen haben, und gesagt: ~Wolfgang~ heist ~er~! und der Bub soll auch so heisen! -- du scheinst dahin zu neigen, und ich wünsche dass er diesen Nahmen führe weil er mein ist. -- Habt ihr ihm den ~andern~ gegeben, so halt ich mir aus dem nächsten den Nahmen ~Wolfgang~ zu geben, da ihr doch mehr Gevattern nehmt -- und ich -- wohl all eure Kinder aus der Taufe heben möchte, weil sie mir all so nah sind wie ihr. -- Schreibt mir gleich was geschehn ist. -- Ich habe närrische Ahndungen dadrüber, die ich nicht sage, sondern die Zeit will walten lassen. Adieu ihr Menschen die ich so liebe (dass ich auch der träumenden Darstellung des Unglücks unsers Freundes, die Fülle meiner Liebe borgen und anpassen musste) Die Parenthese bleibt versiegelt bis auf weiters. G. 100. Goethe an Lotte. v. 16. Jun. 1774. Ich komme von Meyers liebe Lotte, habe mit ihnen zu Nacht gessen, und gestern auch, heute den Tag über waren sie zu Darmstadt. Es sind recht gute Menschen, ich schwöre sie lieben mich denn ich liebe sie auch. Wir waren so offen in der ersten Viertelstunde. O Lotte was ich ein Kind bin! Wie michs gleichsam überraschte da mir die Meyern sagte, dass du noch an mich denkst. Sagen mir das nicht Kestners Briefe, sagt mirs nicht mein Herz, und doch war mirs so ganz neu, da mir das liebe Weibchen, mit der wahren Stimme des Antheils sagte: dass du noch an mich denkst. O sie fühlte was sie mir sagte, sie ist eine liebe Frau. Schon gestern Nacht wollt ich dir schreiben, aber es war nicht möglich, ich ging in meiner Stube auf und ab, und redete mit deinem Schatten, und selbst ietzt fällt mir's schweer das dahin zu krizzen! -- Soll ich denn niemals wieder, niemals wieder deine Hand halten Lotte? Ich habe der Meyern viel erzählt von dir, sie war mit mir im Wald und versprach mir, dich auf der Ellrie[26] von mir zu unterhalten. Ja Lotte ich hab lang so keine Freude gehabt -- Ihr Mann ist iust einer der Menschen wie ich sie haben muss, die Erfahrung des Lebens, die schönen Kentnisse und Wissenschafften ohne Pedanterey und die gute offne Seele. Wir haben uns recht gut gefunden. Und so mit gute Nacht. Morgen früh gehn sie und ich will ihnen noch was schicken. Adieu! Adieu! * * * * * Und mein Pathgen ist wohl, und Mamagen wills auch bald wieder werden; ich schwöre dir Lotte, das ist für meinen sinnlichen Kopf eine Marter, dich als Mamagen zu dencken und einen Buben der ~Dein~ ist und der einen seiner Namen durch meinen Willen trägt. Ich komme damit nicht zurecht, ich kann mir's nicht vorstellen, und bleibe also dabey: Lotte liebe Lotte, es soll alles seyn wie's war, und ist so, und die Meyern sagt du habest dich auch nicht verändert. Und so grüse und küsse Papa Kestnern, und er soll mir hübsch schreiben, und du sollst mir auch hübsch schreiben, wenns Mamagen nicht zu beschweerlich fällt. Hier ist von der Meyern ein Brief an ihre Schwester, denk ich. Hans schickte mir einen an sie den ich richtig bestellt habe. Ich hoffe sie wird aus dem Bade wieder durch gehen, und da geb ich ihr eine Hand und Grus für dich mit. Adieu, liebe Lotte, ich schick euch ehstens einen Freund der viel änlichs mit mir hat, und hoffe ihr sollt ihn gut aufnehmen, er heisst Werther, und ist und war -- das mag er euch selbst erklären. am 16^{ten} Juni 1774. Goethe. 101. Goethe an Lotte. v. 26. und 31. Aug. 1774. Wer geht den Augenblick aus meiner Stube? Lotte, liebe Lotte, das räthst du nicht. Räthst ehr von berühmten und unberühmten Leuten eine Reihe als die Frau Catrin Lisbet, meine alte Wetzlarer Strumpfwaschern, die Schwätzern die du kennst die dich lieb hat wie alle die um dich waren dein Lebenlang, sich nicht mehr in Wetzlar halten kann, der meine Mutter einen Dienst zu schaffen hofft. Ich hab sie mit herauf genommen in meine Stube, sie sah deine Silhouette, und rief: »Ach das herzelieb Lottgen,« in all ihrer Zahnlosigkeit voll waren Ausdrucks. Mir hat sie zum Willkomm in voller Freude Rock und Hand geküsst. und mir erzählt von dir wie du so garstig warst, und ein gut Kind hernach und nicht verschwäzt hättest, wie sie um dich hätte Schläge gekriegt da sie dich zum Lieut^t. Meyer führte der in deine Mutter verliebt war, und dich sehn und dir was schenken wollte, das sie aber nicht litt &c. &c. alles, alles. Du kannst denken wie werth mir die Frau war, und dass ich für sie sorgen will. Wenn Beine der Heiligen, und leblose Lappen die der Heiligen Leib berührten, Anbetung und Bewahrung und Sorge verdienen, warum nicht das Menschengeschöpf das dich berührte, dich als Kind aufm Arm trug, dich an der Hand führte, das Geschöpf das du vielleicht um manches gebeten hast? Du Lotte gebeten. -- Und das Geschöpf sollte von mir bitten! Engel vom Himmel. Liebe Lotte noch eins. Das machte mich lachen. Wie du sie oft geärgert hast mit deinen schlocker-Händgen, die du so machst, auch wohl noch, sie machte mir sie vor, und mir wars als wenn dein Geist umschwebte. Und von Carlinen, Lehngen allen, und was ich nicht gesehn und gesehn habe, und am Endlichen Ende war doch Lotte und Lotte und Lotte und Lotte, und Lotte und ohne Lotte nichts und Mangel und Trauer und der Todt. Adieu Lotte. kein Wort heut mehr. 26 Aug. * * * * * d. 31. Aug. Hier herein gehört, meine Liebe, beyliegendes Blättchen das ich in Langen schrieb letzten Samstag eh Merk kam. Wir verbrachten einen glücklichen Tag, der Sonntag war leider sehr trocken. Doch die Nacht träumt ich von dir wie ich wäre wieder zu dir gekommen und du mir einen herzlichen Kuss geben hättest. So lang ich von dir weg binn hab ich weder wachend noch träumend, dich so deutlich vor mir gesehn. Adieu. Von den Silhouetten hierbey ist eine für euch, für Meyers, für Zimmermann. Kestner soll mir doch auch wieder einmal schreiben. Adieu Lotte ich danke dir dass du wohl lesen magst was ich schreibe und drucken lasse, hab ich dich doch auch lieb. Küss mir den Buben. Und wenn ich kommen kann, ohne viel zu reden, und schreiben, steh ich wieder vor dir, wie ich einst von dir verschwand, darüber du denn nicht erschröcken, noch mich ein garstig Gesicht schelten magst. Grüs Meyers. Ich möchte dich doch sehen den Buben aufm Arm. Adieu Adieu. * * * * * Hiezu gehört Goethe's Gedicht nebst Silhouette, welche oben (Nr. 82) dem Duplicate des Gedichts im _Fac simile_ beigefügt sind. Der Schluß dieses Briefes erläutert den im Gedichte enthaltenen Ausdruck: »Garstges Gesicht.« 102. Goethe an Lotte. (27. Aug. 1774.) Ich habe gestern den 26 einen Brief an dich angefangen, hier sitz ich nun in Langen zwischen Franckfurt und Darmstadt, erwarte Merken, den ich hierher beschieden habe, und mir ist im Sinn an dich zu schreiben. Heut vor zwey Jahren sas ich bey dir fast den ganzen Tag da wurden Bohnen geschnitten biss um Mitternacht, und der 28^{te}[27] feyerlich mit Thee und freundlichen Gesichtern begonnen. O Lotte, und du versicherst mich mit all der Offenheit und Leichtigkeit der Seele, die mir so werth immer war an dir, dass ihr mich noch liebt, denn sieh es wäre gar traurig wenn auch über uns der Zeiten Lauf das Uebergewicht nehmen sollte. Ich werde dir ehestens ein Gebetbuch, Schatzkästchen oder wie du's nennen magst schicken, um dich Morgends und Abends zu stärken in guten Errinnerungen der Freundschaft und Liebe. Morgen denkt ihr gewiss an mich. Morgen bin ich bey euch, und die liebe Meyern hat versprochen mir ihr Geistgen zu schicken mich abzuhohlen. Ein herrlicher Morgen ists, der erste lang ersehnte Regen nach einer Dürre über vier Wochen, der mich erquickt wie das Land, und dass ich ihn auch eben auf dem Land geniesse! Vorgestern war Gotter da, er geht mit zwey Schwestern nach Lyon, dort eine Schwester zu besuchen, ist immer gut, und sehr krank, doch munter, es ward unser altes Leben rekapitulirt, er grüsste herzlich dein Schattenbild, ich schwäzt ihm allerley vor &c. und so ging er wieder. Darin hab ichs gut, wenn meine Freunde halbweg reisen so müssen sie zu mir, bey mir vorbey und zollen. 103. Goethe an Hans. v. 31. Aug. 1774. Ihr habt einen lieben Bruder verlohren, und ich einen von meinen lieben Buben. Seyd brav doppelt und dreyfach dass an euch Papa und ich getröstet werden über den Verlust. Grüss er mir alle. Schreib er mir öfter was passirt. Glaubt er denn nicht dass mich von euch alle Kleinigkeiten interessiren? Ich bin zwar lang weg, doch immer bey euch. Adieu; bestell er mir den Brief an Lotten aufs beste. am 31 Aug. 1774 G. 104. Goethe an Kestner. v. 23. Sept. 1774. Habt ihr das Buch schon; so versteht ihr beygehendes Zettelgen, ich vergas es hinein zu legen im Hurrli in dem ich ietzt lebe. Die Messe tobt und kreischt, meine Freunde sind hier, und Vergangenheit und Zukunft schweben wunderbar in einander. Was wird aus mir werden. O ihr gemachten Leute, wieviel besser seyd ihr dran. Ist Meyern wieder da. Ich bitt euch gebt das Buch noch nicht weiter, und behaltet den lebendigen lieb, und ehret den Todten. Nun werdet ihr die dunkeln Stellen voriger Briefe verstehen. am 23. Sept. 1774. 105. Goethe an Lotte. Einschluß des Vorigen. Lotte wie lieb mir das Büchelgen ist magst du im Lesen fühlen, und auch dieses Exemplar ist mir so werth als wär's das einzige in der Welt. Du sollsts haben Lotte, ich hab es hundertmal geküsst, habs weggeschlossen, dass es niemand berühre. O Lotte! -- Und ich bitte dich lass es außer Meyers niemand iezzo sehn, es kommt erst die Leipziger Messe in's Publikum. Ich wünschte iedes läs' es allein vor sich, du allein, Kestner allein, und jedes schriebe mir ein Wörtgen. Lotte Adieu Lotte. 106. Fragment eines Brief-Conzepts von Kestner an Goethe nach Empfang des Werther. (Aus Hannover, vom Ende Sept. oder Anfang Oct. 1774.) Euer Werther würde mir großes Vergnügen machen können, da er mich an manche interessante Scene und Begebenheit erinnern könnte. So aber, wie er da ist, hat er mich, in gewissem Betracht, schlecht erbauet. Ihr wißt, ich rede gern wie es mir ist. Ihr habt zwar in jede Person etwas Fremdes gewebt, oder mehrere in eine geschmolzen. Das ließ ich schon gelten. Aber wenn Ihr bey dem Verweben und Zusammenschmelzen euer Herz ein wenig mit rathen lassen; so würden die würcklichen Personen, von denen ihr Züge entlehnet, nicht dabey so prostituirt seyn. Ihr wolltet nach der Natur zeichnen, um Wahrheit in das Gemälde zu bringen; und doch habt Ihr so viel widersprechendes zusammengesetzt, daß Ihr gerade Euren Zweck verfehlt habt. Der Herr Autor wird sich hiergegen empören, aber ich halte mich an die Würklichkeit und an die Wahrheit selbst, wenn ich urtheile, daß der Maler gefehlt hat. Der würcklichen Lotte würde es in vielen Stücken leid seyn, wenn sie Eurer da gemalten Lotte gleich wäre. Ich weiß es wohl, daß es eine Composition seyn soll; allein die H....., welche Ihr zum Theil mit hineingewebt habt, war auch zu dem nicht fähig, was Ihr eurer Heldin beymesset. Es bedurfte aber des Aufwandes der Dichtung zu Eurem Zwecke und zur Natur und Wahrheit gar nicht, denn ohne das -- eine Frau, eine mehr als gewöhnliche Frau immer entehrende Betragen Eurer Heldin -- erschoß sich Jerusalem. Die würckliche Lotte, deren Freund Ihr doch seyn wollt, ist in Eurem Gemälde, das zu viel von ihr enthält, um nicht auf sie starck zu deuten, ist, sag' ich -- doch nein, ich will es nicht sagen, es schmerzt mich schon zu sehr da ichs denke. Und Lottens Mann, Ihr nanntet ihn Euren Freund, und Gott weiß, daß er es war, ist mit ihr -- Und das elende Geschöpf von einem Albert! Mag es immer ein eignes nicht copirtes Gemählde seyn sollen, so hat es doch von einem Original wieder solche Züge (zwar nur von der Aussenseite, und Gott sey's gedankt, nur von der Aussenseite) daß man leicht auf den würklichen fallen kann. Und wenn Ihr ihn so haben wolltet, mußtet ihr ihn zu so einem Klotze machen? damit ihr etwa auf ihn stolz hintreten und sagen könntet, seht was ~ich~ für ein Kerl bin! 107. Goethe an Kestner und Lotte. (Oct. 1774.) Ich muß euch gleich schreiben meine Lieben, meine Erzürnten, dass mirs vom Herzen komme. Es ist gethan, es ist ausgegeben, verzeiht mir wenn ihr könnt. -- Ich will nichts, ich bitte euch, ich will nichts von euch hören, biss der Ausgang bestätigt haben wird dass eure Besorgnisse zu hoch gespannt waren, biss ihr dann auch im Buche selbst das unschuldige Gemisch von Wahrheit und Lüge reiner an eueren Herzen gefühlt haben werdet. Du hast Kestner, ein liebevoller Advokat, alles erschöpft, alles mir weggeschnitten, was ich zu meiner Entschuldigung sagen könnte; aber ich weis nicht, mein Herz hat noch mehr zu sagen, ob sichs gleich nicht ausdrücken kann. Ich schweige, nur die frohe Ahndung muss ich euch hinhalten, ich mag gern wähnen, und ich hoffe, dass das ewige Schicksaal mir das zugelassen hat, um uns fester an einander zu knüpfen. Ja meine Besten, ich, der ich so durch Lieb an euch gebunden bin, muss noch euch und euern Kindern ein Schuldner werden für die böse Stunden, die euch meine -- nennts wie ihr wollt, gemacht hat. Haltet, ich bitt euch, haltet Stand. Und wie ich in deinem letzten Briefe dich ganz erkenne Kestner, dich ganz erkenne Lotte, so bitt ich bleibt! bleibt in der ganzen Sache, es entstehe was wolle. -- Gott im Himmel man sagt von dir: du kehrest alles zum besten. Und, meine lieben wenn euch der Unmuth übermannt, denkt nur denkt, dass der alte euer Goethe, immer neuer und neuer, und jetzt mehr als jemals der eurige ist. 108. Kestner an v. Hennings. Hannover d. 7. November 1774. Ihren Brief, Liebster Freund, würde ich nicht verstehen, wenn ich es nicht längst vorausgesehen hätte, daß die Leiden des jungen Werthers den Mißverstand erregen würden, den ich aus Ihrem Briefe in _Berlin_ gewahr wurde. Aber warum war nicht mein erster Ausruf: »Ich bin glücklich wie man es in der Welt seyn kann! Ich bin nicht zu bedauren, wenigstens nicht in dem Verstande, wie Sie meynen. Ich traure nicht.« -- Mit einem Worte, es ist alles Irrthum, und es geht mir nahe, daß dieses Sie betrüben müße. Ich will Ihnen, so viel wie möglich das Räthsel auflösen. Hätten Sie meinen Brief, den ich vor ohngefähr einem Jahre von hier schon an Sie nach Berlin geschrieben, erhalten, so hätte es zu dem Irrthum wahrscheinlich nicht kommen können. Er muß aber verloren gegangen seyn. Ich bin schon seit mehr als 1-1/2 Jahren nicht mehr zu Wetzlar, sondern hier als königlicher Archiv-Secretair. Ehe ich aus Wetzlar gereiset, 2 Monat vorher, bin ich mit meinem Lottchen auf ewig verbunden, und es war mir wohl, als ich es war, und bin es noch. Darauf führte ich Lottchen in meinem Herzen im Triumph hierher. Sie ward aufgenommen, wie sie es verdiente. Zu Wetzlar war ich meiner Stelle müde, ich suchte daher zurückberufen zu werden, und erhielt die jetzige Stelle, die zwar noch nicht viel einträgt, die ich aber doch gern annahm, um erst wieder hierher zu kommen. Bald nachher erhielt ich einen Brief über Wetzlar von Ihnen. Ich antwortete bald und schrieb Ihnen meine ganze Geschichte. Ich schickte diesen Brief an den Churbrandenburgischen Legations-Secretair Ganz zu Wetzlar; der ihn aber nicht bestellt haben muß, oder er ist sonst verloren. Nunmehr erwartete ich längst eine Antwort und war immer im Begriff noch einmal zu schreiben, denn Sie sind noch immer mein erster Freund, und ich Ihnen ganz der nämliche, der ich immer war. Zu Wetzlar habe ich nur einen gefunden, den ich Ihnen gleich nachsetze; sein Namen ist schon bekannt genug, er heißt Goethe. Sie können es daraus schliessen, daß er mir mit den Leiden des jungen Werthers, ohne Vorsatz jedoch, und in seiner Autor-Wärme, oder _Etourderie_, keinen angenehmen Dienst gethan hat; indem mich vieles darin verdrießt, so wie meine Frau auch, und der Erfolg uns doppelt verdrießt: Aber dennoch bin ich geneigt es ihm zu verzeihen; doch soll er es nicht wissen, damit er sich künftig in Acht nimmt. Im Vertrauen will ich Ihnen dieses und die Geschichte des Werthers näher erklären, wovon Sie aber nur einen behutsamen Gebrauch machen sollen; doch aber bitte ich einigen Gebrauch davon zu machen. Im ersten Theile des Werthers ist Werther Goethe selbst. In Lotte und Albert, hat er von uns, meiner Frau und mir, Züge entlehnt. Viele von den Scenen sind ganz wahr, aber doch zum Theil verändert; andere sind, in unserer Geschichte wenigstens, fremd. Um des zweyten Theils Willen, und um den Tod des Werthers vorzubereiten, hat er im ersten Theile verschiedenes hinzugedichtet, das uns gar nicht zukömmt. Lotte hat z. B. weder mit Goethe, noch mit sonst einem anderen in dem ziemlich genauen Verhältniß gestanden, wie da beschrieben ist; Dieß haben wir ihm allerdings sehr übel zu nehmen, indem verschiedene Nebenumstände zu wahr und zu bekannt sind, als daß man nicht auf uns hätte fallen sollen. Er bereut es jetzt, aber was hilft uns das. Es ist wahr, er hielt viel von meiner Frau; aber darin hätte er sie getreuer schildern sollen, daß sie viel zu klug und zu delicat war, als ihn einmal so weit kommen zu lassen, wie im ersten Theile enthalten. Sie betrug sich so gegen ihn, daß ich sie weit lieber hätte haben müssen, als sonst, wenn dieses möglich gewesen wäre. Unsere Verbindung ist auch nie declarirt gewesen, zwar nicht heimlich gehalten; doch war sie viel zu schamhaft als es irgend jemanden zu gestehen. Es war auch keine andere Verbindung zwischen uns, als die der Herzen. Erst kurz vor meiner Abreise, (als Goethe schon ein Jahr von Wetzlar weg, zu Franckfurt, und der verstellte Werther 1/2 Jahr todt war) vermählten wir uns. Hier erst, nach Verlauf eines ganzen Jahres, seit unseres Hierseyns, wurden wir Vater und Mutter. Der liebe Junge lebt noch, und macht uns Gottlob viel Freude. Sonst ist in Werthern viel von Goethe's Character und Denkungsart. Lottens Portrait ist im ganzen das von meiner Frau. Albert hätte ein wenig wärmer seyn mögen. So viel vom ersten Theile. Der zweyte geht uns gar nichts an. Da ist Werther der junge Jerusalem; Albert der Pfälzische _Legations_-Secretair, und Lotte des letzteren Frau; was nämlich die Geschichte anbetrifft, denn die Charactere sind diesen drey Leuten größtentheils nur angedichtet. Von Jerusalem wußte aber der Verfasser seine vorherige Geschichte vermuthlich nicht, darum schickte er die im ersten Theile voraus, und setzte verschiedenes hinzu, um den Erfolg des zweyten Theils wahrscheinlich zu machen, und diesem mehreren Anlaß zu geben. Der Albert des zweyten Theils war freilich etwas eifersüchtig, aber stand doch nicht in dem Verhältniß mit seiner Frau, wie da beschrieben ist. Seine Frau ist ein sehr hübsches, sanftes, gutes Geschöpf; aber nicht das Leben in ihr, was ihr da beygelegt wird; sie war auch zu der kleinen Untreue nicht einmal fähig, und auch sie betrug sich viel eingezogener gegen Jerusalem, der sie freylich sehr liebte, aber doch im beleidigten Ehrgeiz, mehr als in der unglücklichen Liebe den Grund zu seinem letzten Entschlusse fand. Er beredete sich aber vielleicht selbst, daß das Letzte die Hauptursache sey, und die letzte Veranlassung ist die Liebe selbst gewiß gewesen. Es ist zwar wieder wahr daß ich ihm die Pistolen dazu hergeliehen. Aber daß er sie dazu mißbrauchen würde, ließ ich mir nicht einmal träumen. Ich kannte ihn nur wenig, und meine Frau noch weniger; denn er entfernte sich die mehrste Zeit von den Menschen. Ich wußte von seinen Grundsätzen nichts; und von seiner Liebes-Geschichte nur, was das _Publicum_ wußte; das war nicht viel. Er war nur zwey Mal bey mir gewesen, und bey dieser Gelegenheit hatte er vielleicht die Pistolen bey meiner Cammerthür hängen sehen. Er schrieb mir das eingerückte Billet würklich, und aus Höflichkeit schickte ich ihm die Pistolen, ohne Bedenken. Sie waren nicht geladen; ich hatte nie damit geschossen. -- Er war ein guter melancholischer Junge; aber das hätte sich niemand von ihm träumen lassen; es hat es mir auch niemand verdacht. Diese Jerusalemische Geschichte, die ich möglichst genau erforschte, weil sie merkwürdig war, schrieb ich mit allen Umständen auf, und schickte sie Goethen nach Franckfurt; der hat denn den Gebrauch im zweyten Theil seines Werthers davon gemacht, und nach Gefallen etwas hinzugethan. Sie sehen also, daß Sie mich ohne Ursache bedauert haben; und ob wir gleich sehr ungern durch das Buch in das Gespräch des Publicums auf solche Art kommen, so freut uns doch, daß es ohne Grund geschieht, und Dank seys dem Höchsten, wir glücklich, zufrieden und vergnügt mit einander gelebt haben und noch leben. Ein geheimer Schrecken überfällt mich manchmal, wenn ich denke, diese Welt, und in so glücklicher Ehe! Darum ertrage ich gern, wenn ich es mir übrigens ein wenig sauer werden lassen muß, da mein Vater inzwischen verstorben ist, meine Einnahme nicht groß, der Aufenthalt hier kostbar ist. Ich nehme dieß gern als ein kleines Gegengewicht unseres Glückes an, zumal da es mir noch an nichts gefehlt hat, und noch nicht fehlet, auch meine _Praxis_ immer etwas zunimmt, und die Aussicht zu besseren Umständen da ist. Als Goethe sein Buch schon hatte drucken lassen, schickte er uns ein Exemplar, und meinte Wunder was er für eine That gethan hatte. Wir aber sahen es gleich voraus, wie der Erfolg seyn würde, und Ihr Brief bestätigt eine Art unserer Prophezeihung. Ich schrieb ihm und zankte sehr. Nun sah er erst ein was er gethan hatte; das Buch war aber schon an die Buchführer gelangt, und er hoffte noch, daß wir uns geirrt haben sollten. Ehe ich weiter schreibe, bitte ich Sie inständigst diesen Brief gleich zu verbrennen; wenn er verloren gienge, so bekämen wir eine neue Auflage mit Anmerkungen. Ich habe mir vorgenommen, mich künftig zu hüten, daß ich keinem Autor etwas schreibe, was nicht die ganze Welt lesen darf. Nun aber ersuche ich Sie, bey Mendelsohn und sonst zu äussern, daß Sie gewiß wüßten, daß in dem Buche die Jerusalemische Geschichte hauptsächlich zum Grunde liege. (Dieß ist wahr, und dem Todten gleichgültig.) Allenfalls können Sie hinzusetzen, daß die Charactere zum Theil wahr wären, aber nicht in der Maaße, daß der tragische Erfolg daraus fliessen könne. Wenn uns jemand kennt, so suchen Sie das Nachtheilige, das im Buche von uns liegt, von uns abzuwenden. Meiner Frau Bild ist in dem, was an Lotten liebenswürdig und untadelhaft ist, getreu. Schliessen Sie daraus, wie natürlich es zugegangen, daß ich sie lieben mußte, da ich sie in ihrer unerfahrenen Jugend kennen lernte. Wenn ich von ihr hätte lassen müssen; so stehe ich nicht dafür, ob ich nicht Werther geworden wäre. Darin erkenne ich mich in Albert nicht. Sagen Sie aber, was soll ich bey der Geschichte anders thun, als sie übersehen. Zu redressiren ist sie nicht. Goethe hat's gewiß nicht übel gemeint; er schätzte meine Frau und mich dazu zu hoch. Seine Briefe und seine andern Handlungen beweisen es. Er betrug sich auch viel größer, als er sich im Werther zum Theil geschildert hat. Uebrigens kann uns die Geschichte bey denen, die uns nur halb kennen, nicht schaden. Der Augenschein ist zu sichtbar ~für~ uns, da unser gutes Verständniß unter einander bekannt ist. 109. Goethe an Kestner. v. 21. Nov. 1774. Da hab ich deinen Brief, Kestner! An einem fremden Pult, in eines Malers Stube, denn gestern fing ich an in Oel zu malen, habe deinen Brief und muss dir zurufen Dank! Dank lieber! Du bist immer der Gute! -- O könnt ich dir an Hals springen, mich zu Lottens Füssen werfen, Eine, Eine Minute, und all, all das sollte getilgt, erklärt seyn was ich mit Büchern Papier nicht aufschliessen könnte! -- O ihr Ungläubigen würd ich ausrufen! Ihr Kleingläubigen! -- Könntet ihr den tausendsten Theil fühlen, was Werther tausend Herzen ist, ihr würdet die Unkosten nicht berechnen, die ihr dazu hergebt! Da lies ein Blättgen, und sende mirs heilig wieder, wie du hier drinnen hast. -- Du schickst mir Hennings Brief, er klagt mich nicht an, er entschuldigt mich. Bruder lieber Kestner! wollt ihr warten so wird euch geholfen. Ich wollt um meines eignen Lebens Gefahr willen Werthern nicht zurückrufen, und glaub mir, glaub an mich, deine Besorgnisse, deine _Gravamina_, schwinden wie Gespenster der Nacht wenn du Geduld hast, und dann -- binnen hier und einem Jahr versprech ich euch auf die ~lieblichste~, ~einzigste~, ~innigste~ Weise alles was noch übrig seyn mögte von Verdacht, Missdeutung &c. im schwäzzenden Publikum, obgleich das eine Heerd Schwein ist, auszulöschen, wie ein reiner Nordwind, Nebel und Dufft. -- Werther muss -- muss seyn! -- Ihr fühlt ~ihn~ nicht, ihr fühlt nur ~mich~ und ~euch~, und was ihr ~angeklebt~ heisst -- und trutz euch -- und andern -- ~eingewoben~ ist -- Wenn ich noch lebe, so bist dus dem ichs danke -- bist also nicht Albert -- Und also -- Gib Lotten eine Hand ganz warm von mir, und sag ihr: Ihren Nahmen von tausend heiligen Lippen mit Ehrfurcht ausgesprochen zu wissen, sey doch ein Aequivalent gegen Besorgnisse, die einem kaum ohne alles andere im gemeinen Leben, da man jeder Baase ausgesetzt ist, lange verdriesen würden. Wenn ihr brav seyd und nicht an mir nagt, so schick ich euch Briefe, Laute, Seufzer nach Werthern, und wenn ihr Glauben habt, so glaubt dass alles wohl seyn wird, und Geschwäz nichts ist, und beherzige deines Philosophen Brief -- den ich geküsst habe -- -- O du! -- hast nicht gefühlt wie der Mensch dich umfasst, dich tröstet -- und in deinem, in Lottens Werth Trost genug findet, gegen das Elend das schon euch in der Dichtung schröckt. Lotte, leb wohl -- Kestner du -- habt mich lieb -- und nagt mich nicht -- G. Das Billet keinem Menschen gezeigt! unter euch beyden! Sonst niemand sehe das! Adieu ihr lieben! Küsse mir Kestner deine Frau und meine Pathen * * * * * Und mein Versprechen bedenkt. ~Ich~ allein kann ~erfinden~, was euch völlig ausser aller Rede setzt, ausser dem windgen Argwohn. Ich habs in meiner Gewalt, noch ists zu früh! Grüss deinen Hennings ganz herzlich von ~mir~ * * * * * Ein Mädchen sagt mir gestern, ich glaubte nicht dass ~Lotte~ so ein schöner Name wäre! er klingt so ganz eigen in dem Werther * * * * * Eine andre schrieb neulich: Ich bitte euch um Gotteswillen, heisst mich nicht mehr Lotte! -- Lottgen, oder Lolo -- wie ihr wollt -- Nur nicht Lotte bis ich des Nahmens werther werde denn ichs bin. O Zauberkrafft der Lieb und Freundschafft. Zimmermanns Billet nächstens. Es ist kalt, ich kanns nicht droben suchen. Heut gehts aufs Eis, ihr lieben Ade d. 21 Nov. 1774. 110. Kestner an v. Hennings. Hannover den 30ten November 1774. (geschlossen den 24 Jan. 1775) .....Ihren vorigen Brief, nicht den letzten, habe ich Goethen mitgetheilt, um ihn zu überzeugen, wie das Buch angesehen werden könne, um ihn wenigstens in künftigen Fällen behutsamer zu machen. Er schreibt ich soll Sie herzlich grüßen. Er hat Ihren Brief geküßt. Ich soll den Brief meines Philosophen nur recht beherzigen &c. Sie kennen ihn schon aus seinen Schriften. Er macht sich aus der ganzen Welt nichts, darum kann er sich in die Stelle derer, die so nicht seyn können, noch dürfen, nicht setzen. »O du! hast nicht gefühlt wie der Mensch dich umfaßt, dich tröstet -- und in deinem und Lottens Werth Trost genug findet gegen das Elend das Euch schon in der Dichtung schreckt &c.« -- sind seine Worte. Die Urtheile von seinem Buche sind verschieden, und einige, so daß sie ihn wegen manchem Tadel hinlänglich entschädigen. Gerade dem Ihrigen Urtheile entgegen, sagte einer, -- Nun würde kein Unheiliger sich leichtsinnig erschiessen. Sie glauben nicht was es für ein Mensch ist. Aber wenn sein großes Feuer ein wenig ausgetobet hat; so werden wir noch Freude an ihm erleben. d. 24. Januar 75. Diesen Brief ward ich behindert fortzusetzen. Hernach dachte ich, er träfe Sie nicht mehr an. Nun da Sie zu Altona seyn werden, soll mich nichts mehr hindern. Ich danke Ihnen für den lieben Brief. Sie trösten mich wegen Werthers Leiden. Im Grunde haben Sie Recht, und es hat mir im _Publico_, so viel ich weiß, hier keinen Schaden gethan. Aber es thut mir doch wehe, daß ich das Buch nicht mit der Theilnehmung, wie ich bey andern sehe, lesen und wiederholt lesen kann. Immer stößt mir eine Stelle auf, die mir auch in der Dichtung empfindlich ist. Nun ist noch ein ungebetener Ausleger hinzugekommen, in der sogenannten Berichtigung &c. Es ist wohl kein boshafter Ausleger, und manches dient zur Verhinderung irriger Vorstellung. Aber was soll es? Muß denn das Publikum alles so haarklein wissen. Man sollte wunder glauben, was das _Publicum_ für ein ehrwürdiges Ding wäre, dem man ia von Allem recht genauen Bericht abstatten müßte. Ich kenne den Verfasser nicht. Er muß aber genaue Nachricht haben; wiewohl er sich in einigen Stücken irrt. Ich bin mit Lottchen nicht vorher versprochen gewesen. Und was er damit sagen will: »ich bekümmerte mich um den Weltlauf nicht,« verstehe ich nicht. Ich lebte zu Wetzlar im _Publico_, und auch hier thue ich es. Der Weltlauf interessirt mich in seiner Maasse allerdings, und er ist sogar mein Studium. Wenn man Einen öffentlich schildern will, so sollte man ihn doch kennen. Ein guter Freund schrieb mir letzthin: »_Sauf le respect pour votre ami, mais il est dangereux d'avoir un auteur pour ami._« Er hat wohl recht. Wenn Sie in Ruhe sind, so schreiben Sie mir etwas umständlicher von sich selbst. Es interessirt mich alles, was Sie angeht. O wenn ich Sie doch wieder sehen könnte! Glauben Sie nur, Sie sind mir noch immer das, was Sie vor vielen Jahren waren. Es freut mich, wenn ich mich untersuche, daß ich meine Empfindungen so unverändert finde, durch die Reihe von Jahren, durch ein reiferes Alter, durch so mancherley Scenen und Begebenheiten, ganz unverändert. Nur thut mir oft wehe, daß meine Geschäfte hindern, öfter dem Hang meines Herzens nachzuhängen. Die Unvollkommenheit dieser Welt empfinde ich nur dann zu stark, wenn ich abbrechen muß, wie jetzt. Leben Sie wohl. Vor allen Dingen leben Sie vergnügt und zufrieden. Behalten Sie uns lieb. Mein Lottchen grüßt Sie herzlich. Ihren Freund grüßen Sie auch; und wenn Sie ihren Bruder sehen werden, auch den. _K._ 111. Goethe an Hans. v. 9. Jan. 1775. Hier, lieber Hans, ein Brief an Lotten. Von den Damens nehm Er das Geld, von jeder 4-1/2 fl. und schicke er mirs mit Gelegenheit. Seine Briefe haben mich über Freud und Leid herzlich lachen gemacht. Fahr er fort mich lieb zu haben, und grüss er alles. d. 9 Januar 1775. G. 112. Goethe an Lotte. v. 19. Jun. 1775. Tief in der Schweiz am Orte wo Tell seinem Knaben den Apfel vom Kopf schoss, warum iust von da ein paar Worte an Sie da ich so lang schwieg? Gut Liebe Lotte, einen Blick auf Sie und Ihre Kleinen, und das liebe Männchen, aus all der herrlichen Natur heraus, mitten unter dem edlen Geschlecht das seiner Väter nicht ganz unwerth seyn darf, obs gleich auch Menschen sind hüben und drüben. Ich kann nichts erzählen, nichts beschreiben. Vielleicht erzähl ich mehr wenn mirs abwesend ist, wie mirs wohl eh mit lieben Sachen gegangen ist. Nicht wahr Sie haben mich noch ein bischen lieb und so halten Sie's und küssen Ihren Mann auch von mir und Ihre Kleinen. Adieu. grüssen Sie Meyers recht viel. Altdorf drey stunden vom Gotthard den ich morgen besteige. d. 19. Jun. 1775. 113. Goethe's Schwester an Kestner. v. 6. Jan. 1776. Ich habe eine grose Sünde auf dem Herzen, bester Kestner, -- Ihren lieben Brief so lang unbeantwortet zu lassen, das ist abscheulich -- Ich wäre mit nichts zu entschuldigen wenn ich nicht seit zwey Jahr keinem Menschen in der Welt geschrieben hätte -- so lang währt meine Krankheit und eine Art von Melancolie, die eine natürliche Folge davon ist -- Ihre liebe aktive Lotte wird sich hierüber nicht wundern, weil sie sich leicht vorstellen kann, was das heisst als Frau und Mutter zwey Jahre lang im Bette zu liegen, ohne im Stand zu seyn sich selbst nur einen Strumpf anzuziehen -- Zimmermann kam als mein guter Genius mich an Leib und Seele zu erretten, er gab mir Hofnung und munterte mich so auf, dass ich seitdem wenig ganze trübe Stunden mehr habe -- es ist auch wirklich durch seine vortreffliche Vorschriften so weit mit meiner Cörperlichen Besserung gekommen, dass ich große Linderung spüre -- Es fehlt mir hier hauptsächlich an einer Freundinn die mich aufzumuntern wüsste, und die meine Gedanken von dem elenden kränklichen Cörper weg, auf andere Gegenstände zöge -- Es ist sehr schlimm dass ich mich selbst mit nichts beschäfftigen kann, weder mit Handarbeit, noch mit lesen, noch mit Clavierspielen -- auch das Schreiben fällt mir beschwerlich wie Sie sehen -- Mein Mädgen würde mir sehr viel Freude machen wenn ich mich mit ihm abgeben könnte, aber so muss ichs ganz fremden Leuten überlassen, welches nicht wenig zum Druck meines Gemüths beyträgt -- Es ist sehr lustig und will den ganzen Tag tanzen, desswegen es auch bey jedem lieber als bey mir ist -- laufen kanns noch nicht allein, es happelt aber entsetzlich wenn manns führt -- Schreiben Sie mir doch ja viel und recht umständlich von Ihren Kleinen, denn wie ich höre so sind Sie so glücklich zwey zu haben -- ich mögt gern wissen wie sie aussehn, ob sie der Lotte gleichen, ob sie blaue oder schwarze Augen haben, ob sie lustig oder still sind u.s.w. Verzeihen Sie mir ja die vielen Fragen, ich würde sie nicht gethan haben wenn ich nicht versichert wäre, dass Sie sie gern beantworteten -- Leben Sie wohl. Ihre liebe Lotte küsse ich hundertmal. d. 6. Jen. 76. S. Schlosser. 114. Goethe's Mutter an Hans. Franckfurt d. 2^{ten} Februar 1776. Mein lieber Herr Buff! Die Mutter von Ihrem Freund, dem Doctor Goethe, hätte eine Bitte an Sie. Ich weiß, daß Sie meinen Sohn lieb haben. Um desto getroster darf ich Ihnen einen Auftrag geben, da Sie des Sohnes wegen, der Mutter gewiß einen Gefallen thun. Den 9^{ten} November vorigen Jahres, schickte ich an Hr. Cammerrichter ein Päckchen mit 44 fl. 10 kr. Dagegen bekam wie gewöhnlich einen Postschein, der ein 1/4 Jahr gültig ist; den 9^{ten} Februar wäre also die Zeit vorbey, inzwischen habe von Hrn. Cammerrichter nicht die geringste Nachricht, ob das Geld glücklich angekommen ist. Nun ist die Frage, ob Sie mir wollen den Gefallen thun und sich bey seiner Excellenz Haushofmeister, oder wen Sie sonst von seinem Hofstaat kennen, erkundigen wollen, ob das Geld richtig überliefert worden seye, denn im entgegenstehenden Falle habe noch 8 Tage Zeit mich beym Postamt zu melden. Haben Sie die Güte mir vor Ablauf der 8 Tage zu antworten, damit ich weiß, woran ich bin. Sie werden sich ohne Zweifel wundern, warum der Doctor nicht selber schreibt. Aber der ist nicht hier, schon ein 1/4 Jahr ist er in Weimar beym Herzog, und Gott weiß wenn er wieder kömmt. Aber freuen thut er sich gewiß, wenn ich ihm schreibe, daß ich an seinen lieben alten Bekannten und guten Freund geschrieben habe, denn wie viel er immer von Ihnen und Ihrem ganzen Haus erzählt hat, kann ich Ihnen nicht sagen. Für seinen vergnügtesten Zeitpunkt hat er es immer gehalten. Ihr lieber Herr Vater, Brüder und Schwestern, besonders Herr und Frau Kestner sind doch, hoffe ich, alle wohl? Grüssen Sie alles von mir, und seyd versichert, daß ich jederzeit seye Ihre Freundin Goethe. Wenn Sie die Güte haben an mich zu schreiben, so ist meine Adresse An Frau Rath Goethe, auf dem grossen Hofgraben. 115. Goethe an Kestner und Lotten. v. 9. Jul. 1776 aus Weimar. Liebe Kinder. Ich hab so vielerley von Stund zu Stund das mich herumwirft, ehmahls warens meine eigne Gefühle, iezt sind neben denen, noch die Verworrenheiten andrer Menschen die ich tragen und zurecht legen muss. So viel nur: ich bleibe hier, und kann da wo ich, und wie ich bin meines Lebens geniessen, und einem der edelsten Menschen, in mancherley Zuständen förderlich und dienstlich seyn. Der Herzog mit dem ich nun schon an die 9 Monate in der wahrsten und innigsten Seelen Verbindung stehe, hat mich endlich auch an seine Geschäffte gebunden, aus unsrer Liebschafft ist eine Ehe entstanden, die Gott seegne. Er hat mir Siz und Stimme in seinem Geheimen Rath, und den Titel als Geheimer Legationsrath geben, und wir hoffen das beste. Viel gute liebe Menschen giebts noch hier mit deren Allgemeiner Zufriedenheit ich da bleibe, ob ich gleich manchem nicht so recht anstehe. Addio behaltet mich lieb. d. 9. Jul. 76 Weimar Schreibt mir was von euern Kindern. Matthäi hat mir einen Brief bracht. G. 116. Goethe an Kestner. Wartburg d. 28. Sept. 77. Lieber Kestner, nicht dass ich euch vergessen habe, sondern dass ich im Zustande des Schweigens bin gegen alle Welt, den die alten Weisen schon angerathen haben und in dem ich mich höchst wohl befinde, indess sich viele Leute mit Mährchen von mir unterhalten, wie sie sich ehemals von meinen Mährchen unterhielten. Wenn ihr's könntet auf euch gewinnen, und mir mehr schriebt, oder nur manchmal, ohne Antwort, glaubt dass mirs ewig werth ist, denn ich seh euch leben und glücklich seyn. -- Einen Rath verlangt ihr! Aus der Ferne ist schweer rathen! Aber der sicherste, treuste, erprobteste, ist: ~bleibt wo ihr seyd~. Tragt diese oder iene Unbequemlichkeit, Verdruss, Hintansezzung u.s.w. weil ihrs nicht besser finden werdet wenn ihr den Ort verändert. Bleibt fest und treu auf eurem Plazze. Fest und treu auf Einem Zweck, ihr seyd ia der Mann dazu, und ihr werdet ~vordringen~ durchs ~bleiben~, weil alles andre ~hinter euch~ weicht. Wer seinen Zustand verändert verliert immer die ~Reise-~ und ~Einrichte-kosten~, moralisch und ökonomisch, und sezzt sich zurück. Das sag ich dir als Weltmensch, der nach und nach mancherley lernt wie's zugeht. Schreib mir aber mehr von dir, vielleicht sag ich dir was bestimmt besseres. Grüsse Lotten, und Gott erhalt euch und die Kleinen. Ich wohne auf Luthers Pathmos, und finde mich da so wohl als er. Uebrigens bin ich der glücklichste von allen die ich kenne. Das wird dir auch genug seyn. Addio. Grüsse Sophien.[28] G. 117. Goethe an Kestner. v. 23. Jan. 1778. Danke recht sehr für das überschickte, und bitt euch besonders um die Abänderungen und Verbesserungen, weil mir daran am meisten gelegen ist. Was es kostet will ich gern ersezzen, es sey was es wolle. Viel Glück zur Vermehrung und Entblatterung der Familie. Es wird doch artig seyn, wenn ich euch einmal besuche und ihr mir mit einem Halbduzzend solcher Figürchen aufwarten könnt. Grüse Lotten, und wenn ich auch im Styl mit unter Geh. Rätisch werde, so bleibt doch leider das übrige ziemlich im alten. Grüse Sophien. Adieu. d. 23. Jan. 78. G. Apropos ist denn Lotte immer noch so schnippisch? Schickt mir doch einmal Eure Silhouetten, und Sophies und der Kinder. 118. Goethe an Kestner. Pfingstsonntag 1780. Es ist recht schön dass wir einander wieder einmal begegnen. Vor einigen Tagen dacht ich an euch und wollte fragen wie es stünde. Schon lange habe ich Plan gemacht euch zu besuchen vielleicht gelingt mir's einmal und ich find euch und eure 5 Buben wohl und vergnügt. Es wär artig wenn ihr mir einmal einen Familienbrief schicktet wo Lotte und wer von den Kindern schreiben kann auch einige Zeilen drein schrieben dass man sich wieder näher rückte. Ich schick euch auch wohl einmal wieder was, denn ich habe schon mehr Lufft an meine Freunde zu denken ob sich gleich die Arbeit vermehrt. Ausser meiner Geheimeraths Stelle, hab ich noch die Direcktion des Kriegsdepartements und des Wegebaus mit denen dazu bestimmten Kassen. Ordnung, Präzision, Geschwindigkeit sind Eigenschaften von denen ich täglich etwas zu erwerben suche. Uebrigens steh ich sehr gut mit den Menschen hier, gewinne täglich mehr Liebe und Zutrauen, und es wird nur von mir abhängen zu nuzzen und glücklich zu seyn. Ich wohne vor der Stadt in einem sehr schönen Thale wo der Frühling jetzt sein Meisterstück macht. Auf unsrer lezten Schweizerreise ist alles nach Wunsch gegangen und wir sind mit vielem Guten beladen zurückgekommen. Für Henningsens Deducktion dank ich. Das Gedicht kenn ich nicht und die ganze Sache zeugt von nicht sehr klaren Begriffen. Adieu Grüsse Frau und Kinder und behaltet mich lieb. Pfingstsonntag 1780. Goethe. Dass dir Oberon so wohl gefällt konnt ich denken, es ist ein ganz trefflich Gedicht. Wenn ein Deutscher Dichter ist so ist ers. Meine Schriftstellerey subordinirt sich dem Leben, doch erlaub ich mir, nach dem Beyspiel des grosen Königs der täglich einige Stunden auf die Flöte wandte, auch manchmal eine Uebung in dem Talente das mir eigen ist. Geschrieben liegt noch viel, fast noch einmal so viel als gedruckt, Plane hab ich auch genug, zur Ausführung aber fehlt mir Sammlung und lange Weile. Verschiedenes hab ich für's hiesige Liebhaber Theater, freylich meist Conventionsmäsig ausgemünzt. Adieu. 119. Goethe an Kestner. v. 30. May 1781. _acc._ 22. Jun. 81. Wieder ein gutes Wort von Euch zu hören mein lieber Kestner war mir ein angenehm Begegnen unter den schönen Schatten meiner Bäume, unter denen ich Freud und Leid still zu tragen gewohnt bin. Grüst mir Lotten mit ihren vielen Buben, es mögte wohl hübsch seyn wenn ich euch besuchen könnte. Jetzt werd ich täglich mehr leibeigen, und gehöre mehr der Erde zu der wir wiederzukehren bestimmt sind. Die Aufzählung eurer Thaten, in euren kleinen Selbstgens, hat mir recht wohl gethan, ich hab euch dagegen nichts zu geben, denn ich bin ein einsamer Mensch. Brandes[29] war nur wenige Zeit bey mir. Hierbey schick ich Lotten ein klein Nachspiel; sie solls nur nicht aus Händen geben dass es nicht gedruckt wird. Adieu, wie vor Alters. W. d. 30 May 81. Goethe 120. Goethe an Kestner. v. 15. Märtz 1783. _acc._ 22. _Mart._ 83. Wollte ich gleiches mit gleichem vergelten; so bliebe Euer Brief auch über das Jahr liegen, ich will aber der alten Freundschaft besser opfern, und hier ist also mein Dank für das überschickte. Das heist doch noch eine Parthie Köpfe! Misgönnt mir meine Bäume nicht, Euer Buben sind um ein gut Theil besser. Grüßt Lotten. Euer und der Eurigen Wohlfahrt erfreut mich herzlich. Wir haben einen gesunden Erbprinzen, und sind darüber in neues Leben und Freude versetzt. Ihr werdet das mitfühlen. Hier meine Iphigenie. Ich bitte sie bald zurück. Wollt Ihr sie noch einigen guten Freunden zeigen; so bewahrt mir sie nur vor den Augen angehender Autoren. Es ist zwar so viel nicht dran gelegen, doch ists verdrüslich, wie mir schon oft geschehn ist, sich stückweise ins Publikum gezerrt zu sehn. Laßt euch den Ton meines letzten Briefs nicht anfechten.[30] Ich wäre der undankbarste Mensch wenn ich nicht bekennte daß meine Lage weit glücklicher ist als ich es verdiene. Freylich schont mich auch wieder die Hitze und Mühe des Lebens nicht, und da kann's denn wohl geschehen daß man zu Zeiten müde und matt, auch wohl einmal mismuthig wird. Lebt wohl, und gedenkt meiner unter den Eurigen. Weimar d. 15 März 1783. Goethe 121. Goethe an Kestner. v. 2. May 1783. Ich habe mein guter Kestner, den Brief den mir euer iunger Mann[31] bringen sollte durch die Post erhalten und werde ihn also später zu sehen kriegen. Es muß nach Eurer Beschreibung ein interessanter Mensch seyn. Das Trauerspiel ist nicht unverständig, es läßt einen gewissen Geist im Verfaßer vermuthen, hingegen ist auch nichts neues, eigenthümliches drinne, und mir wenigstens scheint keine dichterische Ader durchzufliesen. Für eure Langmuth alter und neuerer Zeiten danke ich Euch, und für Euer gut Betragen gegen mich. Ich habe in meinem Leben viele tolle Streiche angefangen, sie kosten mich aber auch etwas. Sehr angenehm war mir Euer Brief eben zu dieser Zeit. Ich habe in ruhigen Stunden meinen Werther wieder vorgenommen, und denke, ohne die Hand an das zu legen was so viel Sensation gemacht hat, ihn noch einige Stufen höher zu schrauben. Dabey war unter andern meine Intention Alberten so zu stellen, daß ihn wohl der leidenschaftliche Jüngling, aber doch der Leser nicht verkennt. Dies wird den gewünschten und besten Effekt thun. Ich hoffe Ihr werdet zufrieden seyn. Das Schicksal scheint euch übrigens recht als Günstling zu behandlen. Erst soviel Bubens daß man denken sollte es wäre des Guten genug und das erwünschte Mädchen bis zur rechten Zeit aufgehoben. Gott erhalte sie Euch. Vielleicht fällt mir einmal für Hansen etwas bey. Grüset Lotten, und lebet wohl und behaltet mich lieb. Weimar d. 2ten May 83. G. 122. Fragment eines Brief-Concepts Kestners an Goethen. (Von Hannover 1783.) Ich dancke, daß Ihr mir von dem Vorhaben, den Werther umzuarbeiten, Nachricht geben wollen. Ich freue mich aber, lieber bester Freund, nur in so fern darauf, als das Anstössige darin hoffentlich wenigstens gemildert werden kann, und -- wenn Ihr einigen Errinnerungen darüber Raum geben wolltet, welches ich doch zu Eurer Freundschaft gegen uns zuversichtlich hoffe, jetzt am mehrsten hoffe, da Euer Jugendliches Feuer sich in 10 Jahren etwas gemildert haben, und der kältern Ueberlegung des Mannes von selbst etwas nachgeben wird. Ich erinnere mich gleich damals, als Ihr uns ein Exemplar davon schicktet, einige Erinnerungen gemacht zu haben, um die völlige Publication noch aufzuhalten, welches aber zu spät war. Da das Buch auch einmal in aller Welt Händen ist; so wird nicht allen, wenigstens nicht ganz abgeholfen werden können. -- ich besitze jetzo das Exemplar nicht mehr. Es muß mir entwandt seyn. Von andern mag ich es auch nicht fordern, theils aus den in meinem letzten Briefe bemerkten Gründen, theils um nicht bemercklich zu machen, daß ich von der vorhabenden Umarbeitung gewußt habe. Ich will es mir zwar verschreiben, um es nochmals genau durchzugehen, und meine Erinnerungen darüber bestimmter zu machen. Vorläufig aber etwas, das mir eben gerade einfällt. 1) ~Die Ohrfeigen~, welche Lotte austheilt, waren uns beyderseits anstössig. Diese Episode ist weder in der wahren Geschichte gegründet, -- es sey denn, daß Ihr solches anders woher genommen -- noch dem Character ~der~ Lotte, welche Ihr schildert, genug angemessen. Meine Lotte wenigstens, wäre nie im Stande gewesen, sich so zu benehmen. Ob sie gleich ein lebhaftes, muthwilliges Mädchen war; so blieb sie doch immer ein Mädchen, und behielt bey solcher Lebhaftigkeit und Muthwillen doch immer die weibliche _Delicatesse_ -- ein andres Wort fällt mir nicht gleich ein -- bey. 2) Der Umstand, daß sie Werthern auf dem Balle gleich zu verstehen gegeben, daß sie schon engagirt sey, war uns auch anstössig. Meine Lotte, wenn die damit gemeynt wäre, hätte solches nicht äussern können; weil wir nie eigentlich versprochen gewesen sind. Wir verstanden uns, wir waren einig, wir waren nicht mehr zu trennen, das ist wahr. Es beruhte aber nur zum Theil auf einer stillschweigenden Uebereinkunft. Wir hätten, menschlichen Gesetzen nach, uns noch immer trennen können. Auf meiner Seite hatte eine gewisse Eigenheit oder _Caprice_, wenn Ihr wollt, daran Schuld. 123. Goethe an Kestner. v. 24. Jun. 1784. Lange hätte ich Euch schon schreiben sollen, denn ich habe Euch noch nicht für die gute Aufnahme meiner Iphigenie gedankt. Besonders war mir sehr lieb daß Ihr ins Detail gegangen seyd und mir gesagt habt was Euch daran gefiel, denn ein allgemeines unbestimmtes Lob hat wenig tröstliches und belehrendes. Das Exemplar habe ich lange wieder erhalten, und auch Euren Brief von Zelle. G.... konnte Euch wenig von mir sagen, ich habe nichts gemeines mit ihm. Es ist ein töriger Mensch der sich zu Grunde richtet. Was Ihr mir von Euren Kindern schreibt höre ich gern, glückseelig der dessen Welt innerhalb des Hauses ist. Erkennts nur auch recht wie glücklich Ihr seyd und wie wenig beneidenswerth glänzendere Zustände sind. Die Grafen Stollberg haben uns besucht, es war eine sehr angenehme Erinnerung voriger Zeiten und eine neue Befestigung der alten Freundschafft. Wann werd ich Euch einmal wiedersehn! Grüset Lotten, und lebt wohl, gesund und vergnügt mit den Eurigen, laßt manchmal von Euch hören und behaltet mich lieb. Eisenach d. 24 Jun 1784. G. Grüset mir Georgen noch besonders, und schreibt balde wieder. 124. Goethe an Kestner. v. 11. Jan. 1785. Aus beyliegendem Blatte werdet Ihr mein lieber Kestner sehen, was mich in diesem Augenblicke veranlaßt Euch zu schreiben. Ich bitte mir auf das baldigste Nachrichten von der gedachten Person zu verschaffen. Sie sitzt in Mayland und kann Dienste haben wenn ihre Angaben wahr befunden werden, so daß man ihr auch wegen des übrigen Glauben beymessen kann. Die Capuciner auf dem Gotthart die sich meiner erinnerten haben auf Bitte ihrer Mayländischen Freunde an mich geschrieben, und da ich ihnen als ein berühmter Mann bekannt war; so glaubten sie ich könne nichts anders als ein Professor in Göttingen seyn, und müsste Relationen in Hannover haben. So ist der Brief nach Deutschland gekommen und hat mich endlich hier gefunden. Dieses Jahr war ich nahe bey Euch und konnte nicht hinüber. Wann werden wir uns einmal wieder sehen. Fast Alle meine Freunde haben mich einmal besucht. Grüset Frau und Kinder schreibt mir einmal wieder von Euch. Von mir ist nichts zu sagen wenn man nicht von Angesicht zu Angesicht steht. Lebet wohl! Antwortet bald und behaltet mich lieb. Weimar d. 11 Jan. 1785. G. * * * * * Die Anlage dieses Briefes und die dabei befindlichen Aktenstücke über Kestners Ausrichtung des empfangenen Auftrages sind hier von keinem Interesse, daher nicht abgedruckt. 125. Goethe an Kestner. v. 25. April 1785. Vielen Dank mein lieber Kestner für die doppelte Nachricht. Ich habe den Capuzinern geantwortet und sie mögen nun daraus nehmen was sie können. Daß Ihr und die Eurigen wohl seyd und in einem glücklichen Häuflein zusammen lebt, erfreut mich von Herzen. Erhalte Euch der Himmel dabey. Grüset Lotten und Malgen[32] recht sehr, und den guten Georg. Er soll mir mehr schreiben. Es scheint ein wackrer Knabe zu seyn. Das Mineralien-_Cabinet_ was unser Bergsecretair Voigt dem Publiko angeboten hat, ist eigentlich nicht für Kinder, sondern für Liebhaber, die sich einen anschaulichen Begriff von den verschiedenen Gebürgsarten machen wollen, von denen ietzt immer soviel gesprochen wird. Wie beyliegendes Büchlein ausweiset. Das Cabinet enthält die in den Briefen beschriebenen Steinarten und ist für iemanden den diese Wissenschaft interessirt und sich unterrichten will, das Geld wohl werth. Wollt Ihr aber für Eure Kinder ein klein Naturaliencabinet haben; so kann ich Euch ein's zusammen machen lassen, ich habe des Zeugs genug. Adieu. Gedenkt mein. W. d. 25 Apr. 1785. G. 126. Goethe an Kestner. v. 1. Sept. 1785. Euer Brief lieber Kestner hat mich vergebens in ienen Gegenden gesucht, ich bin dem Hofe nicht gefolgt, und sas, da Ihr ihn schriebt, ziemlich weit von Euch ab, in Carlsbad. Wie viel Freude wäre es mir gewesen Euch wiederzusehen, Theil an Eurer Freude und Eurem Kummer zu nehmen und die alten Zeiten wieder herbey zu rufen. Der Todt Eures Mädgens schmerzt mich sehr. Ich sehe was in Herders Familie so ein kleines Weibgen unter den vielen Knaben wohlthut. Da Ihr immer fruchttragende Bäume seyd; so müsst Ihr den Verlust zu ersezen suchen. Grüset Lotten herzlich, ich denke sie ist mir noch gut und ich werde so lang ich lebe meine Gesinnungen gegen sie nicht verändern. Adieu. Alles liegt voll um mich von Papieren, deswegen nicht mehr. d. 1. Sept. 85. G. 127. Goethe an Kestner. v. 4. Dec. 1785 d. 2. April 86 beantw. Seit dem Empfang Eures Briefes, lieber Kestner, habe ich mich über Euer Schicksal nicht beruhigen können, das Ihr mit so vielem guten Muthe ertragt.[33] Bisher wart Ihr mir eine Art von Ideal eines durch Genügsamkeit und Ordnung Glücklichen und Euer musterhaftes Leben mit Frau und Kindern war mir ein fröhliches und beruhigendes Bild. Welche traurige Betrachtungen lassen mich dagegen die Vorfälle machen die Euch überrascht haben und nur Euer eignes schönes Beyspiel richtet mich auf. Wenn der Mensch sich selbst bleibt, bleibt ihm viel. Seyd meines herzlichen Antheils überzeugt, denn mein mannigfaltiges Weltleben hat mir meine alten Freunde nur noch werther gemacht. Ich danke Euch für den umständlichen Brief und für das sichere Gefühl meiner Theilnehmung. Lebet wohl, grüst Lotten und die Kinder. Das Bad hat gute Würkung hervorgebracht und ich bin recht wohl. W. d. 4 Dez. 85. G. 128. Goethe an Kestner. v. 16. Jun. 1786. Euer Doctor Riedel hat mir sehr wohl gefallen, und hat überhaupt hier Beyfall gefunden. Schreibt mir doch etwas näheres über ihn, seine Familie, seinen Character, seine Schicksale und Aussichten, besonders ein näheres von diesen letzten, vielleicht fände sich etwas für ihn in unsrer Gegend, sagt aber weder ihm noch sonst jemand davon. Ich wünschte sobald möglich darüber einige Nachricht, denn ich gehe mit Ende dieses Monats in's Carlsbad, schreibt aber nur auf alle Fälle hierher. Ich bin wohl und liebe Euch. Wann werden wir uns einmal wieder sehen! Grüßt Lotten und die Eurigen und behaltet mich lieb. Weimar d. 16 Jun. 86. G. 129. Goethe an Kestner. v. 21. Jul. 1786. Mit der heutigen Post geht ein Antrag an Dr. Riedel ob er sich unserm Erbprinzen widmen will, nur im allgemeinen, indeß wird sich nach seiner Antwort das Nähere geben. Sagt noch niemand nichts davon. Unsre Herzoginn ist glücklich von einer Prinzess entbunden, die heute getauft wird. Lavater war hier, es freut mich daß er überall guten Eindruck gemacht hat. Den 24sten werde ich endlich in's Carlsbad abreisen wenn nicht neue Hindernisse sich in den Weeg legen. Lebet wohl grüset Lotten und die Eurigen und behaltet mich lieb. Weimar d. 21. Jul. 86. G. Dies in Antwort Eures Schreibens vom 16. Jul. das ich heute erhalte. 130. Goethe an Kestner. Rom d. 19 Febr. 87. Durch Hrn. v. Pape, der nach Teutschland zurückgeht, muß ich Euch ein Wort und einen Grus sagen. Ich bin hierher mehr verschlagen worden als gereist und kann nun nicht genug von dem glücklichen Genuß sagen, den ich hier finde. Wenn sich nur irgend etwas davon mittheilen ließe. Dr. Riedel ist nun bey uns angekommen und Landkammerrath geworden. Ich hätte gewünscht ihm gleich Anfangs nützlich zu seyn. Es wird sich aber denk' ich schon finden. Lebt wohl, gedenkt an mich, und grüßt Lotten und die Kinder und wer Euch nah ist. Mir ist der Kopf von Sehen und Arbeiten, vom schönen Wetter und den vielen Fastnachtsnarren ganz wüste. Adieu. G. 131. Goethe an Kestner. Rom den 24. October 1787. Hr. Rehberg[34] trifft mich noch hier und überbringt mir heute Euren Brief vom 18 May indeß ich schon einen andern von Wetzlar erhalten habe. Meine Mutter schreibt mir auch daß Ihr sie besucht habt und daß ihr Lotte sehr lieb geworden. Ich freue mich daß es Euch unter den Eurigen wohl geht, in Wetzlar muß es ein recht Familienfest gewesen seyn. Ich bleibe noch den nächsten Winter in Italien und fühle mich recht glücklich daß mir dieses möglich ist. Es soll mir lieb seyn wenn Hr. Rehberg zu uns paßt und ich ihm nützlich seyn kann. Meine Werke werden ihre Aufwartung gemacht haben, die übrigen Bände sollen folgen wie sie nach und nach herauskommen. Grüßt mir Lotten aufs herzlichste, auch Amalien. Einer Eurer Kleinen hat sich, wie ich höre, mit meiner Mutter gar gut vertragen.[35] Möge Euch alle dieser Brief gesund und zufrieden antreffen. Goethe 132. Goethe's Mutter an Kestner und Lotte. Frankfurt d. 23^{ten} Octobr. 1788. Lieber Herr Gevatter! Vortreffliche Frau Gevatterin! Kein Kaufmann kan über einen starken Wechsel der ihm presendtirt wird -- und der den Grund seiner Casse erschüttert mehr erschrecken -- als ich über Dero zweyten Brief. Erlauben Sie mir, daß ich meine Rechtvertigung Ihnen vorlegen darf -- und ich erwarte von Ihrer Gerechtigkeit Liebe -- meine völlige Loßsprechung. Bey empfang Ihres mir so erfreulichen Schreibens vom 17ten September war ich krank -- mein Kopf war mir dumm und Mein Mund voller plassen -- meine Zunge wie durchlöchert -- welches alles große Schmertzen verursachte und mich zum Schreiben gantz unfähig machte. Noch in dieser fatalen periode kam Schlosser von Carlsruhe mit Weib und Kinder mich, die sie in 6 Jahren nicht gesehen hatten zu besuchen -- Logirten in meinem Hauß -- Sie meine Theuresten! Können Sich die Unruhe, das Visitten Leben leicht denken -- Ich noch halb krank mußte alles mitbetreiben -- da war nicht eine Minute Zeit an etwas zu gedenken -- als Besuche -- Gastereyen u.s.w. Kaum waren sie fort, so hatten wir die Weinleße -- die denn auch Zeit wegnahm -- Summa Summarium 10 gantze Wochen lebte ich in einem beständigen Wirr Warr -- und mußte meinen Dank vor Dero gütiges Zutrauen freylich wieder meinen Willen aufschieben -- Finden Sie diese Gründe nun hinreichend; so laßen Sie mich ein Wort des Friedens hören -- Das wird mir Wohlthun, und mein Herz erfreuen. Wie sehr es mich gefreut hat Pattin von Lottens und Ihrer Tochter zu seyn können Sie kaum glauben -- Gott erhalte Ihnen dieselbe -- zu Ihrer Freude! Nun etwas Herrn Hans Buf betrefend -- Wie Ihre liebe Frau hier war -- so machte ich Ihr ein Geschenk von den 4 ersten Theilen von Goethens Schriften -- einige Zeit hernach schrieben Sie mir -- Daß Sie solche von meinem Sohn auch empfangen hätten -- ich sollte also sagen (weil Sie keine doppelte Exemplare haben wollten) an Wen Sie solche geben sollten. Ich decitirte vor Herr Hans Buf -- da ich Ihm nun den 5ten Theil vor einiger Zeit einhändigte -- so sagte Er mir, daß Er die 4 ersten Theile noch nicht hätte -- und bate mich Ihnen zu erinnern Ihm solche zuzuschicken. Mein Sohn ist nun wieder aus Italien zurück, und befindet sich vergnügt und wohl. Die Frau Bethmann hat gestern an Ihnen geschrieben -- Sie war auch krank. Leben Sie wohl! Grüßen und küßen vor allen meinen lieben Eduart -- von derjenigen die unveränderlich ist Meines lieben Herrn Gevatters und Frau Gevatterin treue wahre Freundin Elisabetha Goethe. 133. Goethe an Kestner. v. 10. Nov. 1788. Es ist wohl nicht artig daß ich so lang in Deutschland bin und noch kein Zeichen des Lebens von mir gegeben habe. Ihr seyd deshalb sehr artig, daß Ihr mir zuvorkommt und mir Nachricht ertheilt wie es Euch und den Eurigen geht. Ich freue mich daß Ihr alle zusammen wohl seyd und Euch noch immer vermehrt. Warum meine Mutter nicht geantwortet hat begreife ich nicht. Es wäre sonderbar wenn durch diesen Zufall die Tochter der Mutter ominösen Nahmen fortführen sollte. In Italien ist mirs sehr wohl gegangen, ich habe ganz nach meinem Sinne gelebt und brav studirt. Ich wollte nur ich hätte das zwanzig Jahre früher haben können! da hätte man die Sachen aber auch nicht so solid genommen. Rehberg hat sich sehr gut zu uns gefunden. Mit ganz neuen Menschen laß ich es gern eine Weile so hingehn. Es hatte sich aber zuletzt recht artig gemacht. Nur Schade daß ich mich trennen mußte. Er schreibt mir oft. Herder ist jetzt in Rom; auch unsre verwittibte Herzogin ist dort vor kurzem angelangt. Riedel ist ein sehr guter Mann und findet sich immer besser. Anfangs hatte er in mehr als einem Betracht einen schweren Stand. Es lößt sich aber alles zu seinem Besten auf. Das Kind ist froh und gesund. Ihr habt mir einmal wegen einer Präsentation beym Cammergerichte geschrieben. Schreibt mir doch ob Euch noch daran gelegen ist und wie man die Sache einfädlen könnte. Ich bin zwar meist ausser politischen Relationen, doch kann ich vielleicht etwas würken. Lebt indeß recht wohl. Grüßt die Eurigen. Wann und wo werden wir uns denn endlich einmal wieder sehen? Weimar d. 10 Nov. 88. Goethe. 134. Goethe an Kestner. v. 2. Febr. 1789. Euren Brief habe ich zur rechten Zeit, durch den Umweg erhalten. Ich habe Euren Wünschen die Zeit oft nachgedacht und mich hie und da erkundigt, habe aber nichts gefunden das Euch direckt befriedigen könnte. Doch bin ich auf einen Gedanken gekommen, der vielleicht würckt. Schreibt mir durch welchen Weeg ich mich näher erklären soll. Verzeiht daß ich heut nicht mehr sage. Grüßt die Eurigen und gedenkt mein. W. d. 2 Febr. 89. G. 135. Goethe an Kestner. v. 2. Märtz 1790. Euer Brief, lieber Kestner, hat mir viel Freude gemacht, besonders das Zettelchen vom Brocken, welches mir ein rechter Beweiß Eures dauernden Andenkens ist; dafür hab ich auch oft an Euch gedacht, wenn es mir wohl ging. Heute sage ich wenig, das ihr für viel nehmen mögt weil ich gleich schreibe. Es folgt auch der sechste Band meiner Schriften, zu deßen Genuß ich Euch gute Stunden wünsche. Lebet wohl, grüßet Lotten und die Eurigen. Ich bin wieder auf dem Sprunge zu verreisen, wie weit weiß ich selbst nicht. Adieu! behaltet mich lieb. W. d. 2 März 1790. G. 136. Goethe an Kestner. v. 10. Märtz 1791. Nehmet Dank, mein Bester, für das Zeichen Eures Lebens und Freundschaftlichen Andenkens. Recht willkommen war mir der Anblick Amaliens[36] der mich zugleich verjüngte und älter machte. Hier ist mein achter Band. Da ich ein so böser Correspondente bin ist mir wenigstens das ein Trost auf diese Weise mich mit entfernten Freunden zu unterhalten. Daß ich meine botanischen Versuche nicht schicke, wie in der Folge alles aus diesen Fächern, verzeiht Ihr, es kann Euch nichts nützen. Wenn ich etwas ~lesbares~ drucken lasse, soll es aufwarten. Lebet wohl, grüßt Lotten und die Kinder und gedenkt mein. W. d. 10 März 1791. Goethe. 137. Goethe an Kestner. v. 16. Jul. 1798. Wenn Ihr, mein lieber alter Freund, gelegentlich wieder ein Wort hättet von Euch hören lassen, so würdet Ihr wohl auch von mir früher etwas vernommen haben; denn daß ich einmal auf einen Brief nicht antworte und lange schweige ist bey mir von keiner Consequenz. Die Tage und Jahre fliehen mit einer so reißenden Lebhaftigkeit daß man sich kaum besinnen kann, und bergab scheint es noch immer schneller zu gehen. Wenn wir uns wieder sähen so hoffte ich Ihr solltet mich dem innern nach, wohl wieder erkennen, was das äußere betrifft so sagen die Leute ich sey nach und nach dick geworden. Ich lege Euch eine Schnur bey, als das Maas meines Umfangs damit Ihr messen könnt ob ich mich von dieser Seite besser gehalten habe als Ihr, denn sonst waren wir ziemlich von einerley Taille. Ich befinde mich wohl und thätig, und so glücklich als man es auf diesem Erdenrunde verlangen kann. Ich wünsche von Euch und den Euren, die Ihr herzlich grüßen werdet, das Gleiche zu hören. Weimar am 16 Juli 1798. Goethe. 138. Gedicht Goethe's an Kestner, vor ein ihm geschenktes Exemplar des »_Deserted village by Dr. Goldsmith._« von Goethe geschrieben. Wenn einst nach überstandnen Lebens müh und Schmerzen, Das Glück dir Ruh und Wonnetage giebt, Vergiß nicht den, der -- ach! von ganzem Herzen, Dich, und mit Dir geliebt. Goethe. Einige ältere Briefe Kestner's, als fernere erläuternde Documente. 139. Kestner an seinen früheren Hauslehrer. (Wetzlar entweder am Ende des Jahres 1767 oder Anfang 1768.) Liebster Freund, Eine solche Correspondenz läßt sich noch unterhalten, wo man sich alle Jahr nur einmal schreibt. Nicht wahr? Aber die Entschuldigungen bei Seite gesetzt. Sollte es uns so sehr an Materie zur Unterhaltung fehlen, daß wir auch noch die zu Hülfe nehmen müßten! Viel wichtiger, viel interessanter kömmt es, mir wenigstens vor, wenn ich Ihnen sage, daß mir Ihre Freundschaft noch immer eben so schätzbar ist, als vormals. Sie glauben vielleicht, daß Sie hier unbekannt wären? Da müßte ich weniger stolz auf Ihre Freundschaft seyn. Nein! meine Freunde, solche, die Verdienste zu schätzen wissen, kennen Sie. Sie wissen es, daß Sie mein Lehrmeister waren, dessen Lehren und Grundsätze mir auch in der Folge, und da am meisten, zur Richtschnur gedienet; daß Sie jenes nicht allein, nein, auch mein Freund sind, den ich hochschätze, den ich verehre. Sehen Sie da noch die alten Empfindungen meines Herzens. Ich werde älter; alsdann soll man härter, unempfindlicher gegen die edlen Empfindungen werden; und, Danck sey es dem Höchsten, Ihm, der mich Ihm noch immer für seine Wohlthaten dancken läßt, daß ich noch allezeit mein Vergnügen darin finde. Fühlen Sie mit mir mein Glück; Ihr menschenliebendes, Ihr freundschaftliches Herz thut es gern. Ich bin gesund; ich habe wovon ich leben kann; ich habe Freunde. Es ist zwar alles vergänglich; es können Widerwärtigkeiten kommen. Aber ein Blick auf das Vergangene macht mir Muth. Meine Wünsche suche ich auf die Möglichkeit einzuschränken; dieß macht mir ihre Erfüllung hoffend. Um etwas wichtiges habe ich Sie zu Rathe zu ziehen. Es geschieht im Vertrauen. Ich bin hier in einem Hause bekannt; gewiß der beste Theil der Stadt; wem es die Eigenliebe nicht verbietet, erkennt es auch dafür, Vornehme und andere; wer genau darinn bekannt ist, ist so zu sagen entzückt davon. Ein redlicher Vater, ein munterer Alter, durch Mässigkeit und gute Natur noch stark, dienstfertig für jedermann, und rechtschaffen; obgleich ein wenig rauh (in Vergleichung mit der folgenden Person), doch menschenliebend. Die Mutter -- hier weiß ich nicht, wo ich anfangen soll -- mit einem Worte die beste Frau, die beste Mutter, und die beste Freundinn; ohne es zu wissen, wenigstens ohne de geringsten Schein, daß sie es weiß, zu haben, fehlt es ihr noch nahe im 40sten Jahre nicht an Reitz; das schönste, sanfteste, Menschenliebendste, gefälligste, zärtlichste Herz, Einsicht, Verstand und wahre Weisheit, auch gefälliger Witz; dabey ganz Bescheidenheit, ganz Tugend, _religieux_ &c. &c., von jedermann verehrt, von ihren Kindern zärtlich geliebt; Diese sind ihr vornehmstes Geschäft und Augenmerk, und sie wiederum ihnen ihr bestes Gut. Wenn sie ausgeht, sind groß und klein betrübt und unzufrieden, und wenn sie zu Hause kömmt, lauter Bewillkommungen, Frohlocken, Händedrücken, Küssen und Umarmungen, und heitere Mienen, Fragen wo sie so lange gewesen, Erzählungen was in ihrer Abwesenheit vorgegangen &c. &c., ihre Verweise sind ihnen bitterer, als andern Kindern Schläge. Ich breche mit Mühe ab; und komme auf die Kinder. Zwey Töchter sind erwachsen, von 18 und 16 Jahren. Diese, so wie alle Kinder, sind ihrer Mutter würdig. Alle blondes Haar und blaue Augen; eines hübscher wie das andere; nach den Kleinen könnte ein Maler Liebesgötter zeichnen. Die älteste ist ziemlich regelmäßig schön, still, ruhig, von sanftem Charackter &c. &c. Die zweyte muß jener, wenn man sie nach Regeln beurtheilen will, weichen, ist aber nichts desto weniger reitzender und einnehmender. Sie hat ein fühlendes, weiches Herz. So wie überhaupt ihr (und aller Geschwister) Bau des Körpers zärtlich ist, so ist ihre Seele auch. Mitleidig gegen alle Unglücklichen, gefällig und bereit jedermann zu dienen, versöhnlich, gerührt wenn sie glaubt jemand beleidigt zu haben, gutthätig, freundlich und höflich; freudig wenn jemanden etwas gutes begegnet, gar nicht neidisch (wie unter jungen, auch alten Frauenzimmern sonst gewöhnlich ist). Dabey eine aufgeweckte, lebhafte Seele, geschwinde Begriffe, Gegenwart des Geistes, froh und immer vergnügt; und dieses nicht für sich allein, nein, alles was um sie ist, macht sie vergnügt, durch Gespräche, durch lustige Einfälle, durch eine gewisse Laune oder Humor. Sie ist das Vergnügen ihrer Aeltern und Geschwister; und wenn sie ein finsteres Gesicht darunter bemerckt, so eilt sie es aufzuklären. Sie ist bey jedermann beliebt, und es fehlt ihr nicht an Anbetern, worunter, welches sonderbar ist, sich dumme und kluge, ernsthafte und lustige, befinden. Sie ist tugendhaft, fromm und fleissig, geschickt in allen Frauenzimmerarbeiten, besonders gelehrig und willig alle...... Hier endet dieser unvollendete Briefs-Entwurf. 140. Kestner an v. Hennings. Wetzlar den 2. Nov. 1768. Mein Liebster, Ohngeachtet mein letzter Brief von ansehnlicher Länge ist; so erschöpft er doch lange nicht Alles, was ich Ihnen zu sagen habe...... Ich kann nicht sagen ob es möglich ist eine Schöne zu lieben, deren Eigenschaften des Guten, Erhabenen und Edlen ermangeln; denn meine Geliebte vereinigt dies Alles. Ich setze mich mehr in ihrem Herzen fest, je mehr ich mich bestrebe, der Pflicht nichts nachzusetzen. Mein Gesandter ist, von allen die hier sind, der arbeitsamste und unermüdetste, doch habe ich ihm, bis jetzt wenigstens, Genüge geleistet. Die schönsten Augenblicke opfere ich der Arbeit oft auf. Der Gedanke an meine Geliebte versüßet sie mir. Mein Verlangen zu ihr zu eilen, verdoppelt meine Kräfte, und beschleunigt die Vollendung der Arbeit. Welch ein Vergnügen, wenn ich dann hinfliege, die Belohnung meiner Aufopferung einzuärndten; wenn ich dann ein geliebtes Gesicht sich aufheitern sehe, wenn zärtliche Blicke mich bewillkommen, und ein sanfter Druck der Hand mir sagt, daß man mich schon lange erwartet hat; wenn ein schöner Mund über das lange Verweilen sich beschwert, gegen die Arbeit zärtlich zürnt, und mich deswegen bedauert; wenn die beste Mutter und die gute Schwester mich gleichfalls freundlich empfangen, und der redliche Vater lobt, wenn man seine Geschäfte vorzüglich verrichtet. Dann höre ich, was in meiner Abwesenheit geschehen, gehört und gesprochen ist. Oft kleine Begebenheiten, die aber, angenehm erzählt, wichtig werden. Oft zielt die Erzählung dahin, einer zärtlichen Besorgniß, sonst Eifersucht genannt, zuvorzukommen; doch auf die ungezwungenste, natürlichste Weise. Dann machen artige Einfälle, Munterkeit und Laune, die Stunden dahinfliegen, wie Minuten; und dieses nicht allein mir oder meiner Geliebten, auch der Mutter, der Schwester und dem Vater. Ein: »~Ach, da schlägt es schon!~« -- gewährt mit dem Schmerz der Trennung das unaussprechliche Vergnügen, welches dem nächsten Besuch zum Voraus einen Reitz bereitet. Oft auch kommt anderer Besuch. Denn das Haus wird gern besucht wegen der Ruhe, die da herrscht, wegen der angenehmen Unterhaltung, wegen der freundschaftlichen Bemühungen, kein finsteres Gesicht von sich zu lassen, und selbst den Kummer und die Sorge aus dem Herzen zu verjagen; denn hierin findet die Menschenliebe der besten Mutter ihren Beruf, und ihre Weisheit, ihr Verstand, ihre Einsicht weiß ihren Wunsch möglich zu machen. Abends um 8 Uhr pflegen sich dann die fremden Besuche, die ohne Anmeldung und Ceremoniel, und ohne die frauenzimmerlichen Arbeiten zu unterbrechen, angenommen werden, zu verlieren. Wenn ich nicht zum Essen da bleiben muß, so gehe ich dann auch nach Haus, esse schnell, besorge ein und anderes und finde mich wieder ein, wenn ich nicht abgehalten werde. Alsdann bin ich gewöhnlich Abends von halb 9 oder 9 bis 11 Uhr wieder da. Diese sind meine schönsten Stunden; -- Sie sind auch meine ruhigsten. Meine Geschäfte sind gethan, und mein Gesandter geht früh zu Bette..... Durch dieses Schreiben wollte ich Ihnen Rechenschaft geben, daß ich auch liebend meines Freundes nicht unwerth bin, wofern ich jemals durch andere Eigenschaften seiner werth gewesen. Ihre Güte, Ihre Freundschaft und Liebe sagt: ja! und ich beruhige mich dabey. Urtheilen Sie nun und weisen Sie mich zurecht, wo Sie glauben daß ich fehlen könnte. Noch Eins: Ich glaube, daß zur Erhaltung einer so reizenden Verbindung mit einem Frauenzimmer nothwendig ist, daß man in Beobachtung seiner übrigen Pflichten sehr strenge ist, damit man sich keine Vorwürfe zu machen habe, zumal wenn man sich einmal gewisse Regeln, Vorschriften und Pflichten gesetzt hat... Hierdurch weiß ich, daß ich das Herz meiner Geliebten ganz besitze. Der Himmel erhalte es mir....... Sagen Sie mir auch was Sie in Coppenhagen gemacht haben, und was Sie künftig zu thun denken?...... Leben Sie wohl. Lieben Sie mich, wie ich Sie liebe. Meinen Gruß Ihrem Hrn. Bruder. -- Ich bin unaufhörlich der Ihrige _Kestner_. Wetzlar d. 2. November 1768. 141. Kestner an v. Hennings. Wetzlar den 25. August 1770. Wie konnte ich es von mir erhalten, in so langer Zeit Ihnen nicht zu schreiben. Ich mag das _datum_ Ihres Briefs nicht ansehen. -- Und dennoch muß es eine ~ganz~ andere Ursache haben, als Mangel der wärmsten Freundschaft. Und Sie können nimmer aufhören mein Freund zu seyn. Lassen Sie mich unser beyder Sache vertheidigen. Nur gewöhnliche Freunde brauchen einander ihr Andenken zu erneuern, aber unser Seelenverkehr bedarf keines Briefwechsels, um immer fortzudauern. Aufs heiligste kann ich Ihnen bey unsrer Freundschaft versichern, daß ich oft an Sie denke, oft von Ihnen rede als von meinem besten Freunde -- Sie können schon denken mit wem. Sie verlangen von meiner Charlotte mehr zu hören und auch von mir..... Meine Situation ist nicht ganz nach meinem Geschmack, es fehlt Vieles daran. -- Die gegenwärtige Visitations-Versammlung zeichnet sich darin vor andern aus, daß sie die Sachen sehr weitläuftig tractirt. Hierzu kommt, daß unser Gesandter der arbeitsamste unter allen ist, welches natürlicher Weise auch auf mich einen großen Bezug hat. Viele von meinen Beschäftigungen sind sehr unangenehm und verdrießlich. Man ist nichts mehr als eine Maschine, welche sich bewegt, wenn es andere wollen, und so auch wieder stille steht. Das Bewußtseyn, auf solche Art gearbeitet zu haben, hat gar wenig befriedigendes. Nicht studieren, die Wißbegierde nicht stillen, die Seele nicht erheben zu können; Freunde zu haben und nicht an sie schreiben, nicht zu ihnen gehen zu können; die Zeit des Frühlings, des kühlen Morgens oder der erquickenden Dämmerung &c. zu fühlen, schätzen zu wißen, aber nicht zu genießen, u.s.w. Sagen Sie, ist das nicht bitter. So viele um sich sehen, gegen die man aus Pflicht mißtrauisch und zurückhaltend seyn muß. -- In einer Stadt zu seyn, wo wenig Geschmack, -- wo Gelehrter- Ahnen- und Stolz auf niedrigen Gewinn, Härte gegen anderer Unglück, Cabale &c. Tyrannisiren &c. -- Da ist der Ort die Standhaftigkeit zu üben, das Böse zum Guten zu benutzen. -- Einen Augenblick bin ich unzufrieden darüber, in dem andern tadle ich mich selbst. Ich suche meinem Schicksal Trotz zu bieten. Meine Geschäfte expediere ich so geschwind, wie möglich, und erzwinge mir einige Muße. Ich gehe spät zu Bette, und stehe früh wieder auf. In solcher Muße ziehe ich meine Wissenschaften hervor, Arbeiten die meine Seele befriedigen. Die anderen Uebel korrigire ich dadurch, daß ich mich in das politische Interesse nicht vertiefe. Der Catholische ist mir so lieb, wie ein anderer &c. In Gesellschaften komme ich nicht viel; nur um die Kenntniß des _Publici_ zu behalten. Uebrigens habe ich eine Auswahl von Leuten gemacht. Man findet immer noch gute, wenn gleich der größte Theil nicht viel werth ist. Einigen geschickten Assessoren bin ich bekannt -- und besuche sie von Zeit zu Zeit -- Einen Procurator (dieß sind hier angesehene Leute) kenne ich, welcher die Probe völlig aushalten kann. Ehrlich, redlich, menschenliebend, einsichtsvoll, und der keine Sache annimmt, welche er nicht für gegründet hält, und alsdann treulich dient und hilft. Unter meines Gleichen sind auch ein Paar, welche Hochachtung verdienen. Um andere bekümmere ich mich nicht, außer dem allgemeinen Umgange. -- Für den Mangel an Geschmack und Empfindung, die hier herrscht, werde ich durch ein einziges schadlos gehalten. Dieses habe ich Ihnen schon längst geschrieben. Es ist die Familie meiner Charlotte. Daher hole ich mir meine Geduld, meine Standhaftigkeit, meine Ermunterung, mein Vergnügen. So oft ich vom Tische komme, um halb 2 oder 2 Uhr, ist mein Gang dahin gerichtet -- da bleibe ich bis 3 Uhr -- und kann durch diese Stunde ausruhn, die schwerste Arbeit ertragen. Abends, wenn die Arbeit erlaubt, gehe ich um 9 Uhr wieder dahin bis 11 Uhr. Diese Stunden sind der Liebe, der Freundschaft und dem vertraulichen Gespräch gewidmet. Die Unschuld und Tugend setzt die Gränzen. -- Die würdigste, die sanfteste und tugendhafteste Mutter hat ihre Kinder allezeit unter Augen, und diese entziehen sich ihr nie. -- Meine Charlotte bildet sich täglich mehr aus. Sie können denken, daß dieses einem Mädchen von 18 Jahren einen Reiz giebt, welcher weit mehr bezaubert, als wenn sie die größte Schönheit wäre...... Die Erfahrung, welche Sie an Ihrem Bedienten gemacht, habe ich auch gemacht. Ich habe immer geurtheilt, daß die wenigsten Herrn mit ihren Bedienten umgingen, wie es seyn sollte. Ich nahm mir daher vor, den meinigen, welchen ich hierher mitnahm, wie meines Gleichen zu begegnen, und keineswegs als eine niedrigere Gattung Menschen zu betrachten. Ich hielt ihn gut. Er hatte gute Tage; ich ließ mir nicht, wie sonst gewöhnlich, aufwarten, und wollte ihn gleichsam nur als einen Gehülfen in denjenigen Sachen haben, wozu ich nicht Zeit hatte, sie zu besorgen. Zwar wußte er es wohl zu erkennen, und hätte vielleicht sein Leben für mich gewagt. Allein, meine Nachsicht, seine guten Tage, der Ueberfluß, machten ihn unordentlich. Er hielt sich viel im Wirtshause auf, blieb wohl des Nachts aus, gerieth in Schlägereyen, und ward ein Held, und furchtbar unter seinen Cameraden, lange ohne mein Wissen. Als ich es erfuhr, rieth ich ihm ernstlich davon ab, aber vielleicht mit zu viel Gelindigkeit. Er kam in eine Schlägerey, ward in Arrest genommen, und wegen der Streitigkeiten, welche unter dem Reichsmarschall-Amte und den Gesandtschaften wegen der Jurisdiction über die Bedienten sind, war ich endlich genöthigt, ihn abzuschaffen, nachdem ich ihn schon einmal nach einer solchen Affaire wieder angenommen hatte. Die gute Begegnung war ihm also nur schädlich gewesen, ob ich mir gleich sonst Mühe gab, ihn zu bessern, und ihn geschickt zu machen, in solchen Sachen, die sich für seinen Stand schickten. Ich verschaffte ihm indessen nachher einen guten Herrn wieder. Darauf habe ich einen andern Bedienten angenommen, welchem ich weder so viel Kost und Lohn gebe, noch in der Aufwartung so viel einräume, und er ist hundertmal besser, als der erste...... Meine Charlotte ist Ihnen zuvorgekommen, und hat Ihren Auftrag schon vorher ausgerichtet. Sie hat mich oft erinnert Ihnen wieder zu schreiben. Sie wollte gar zu gern wieder einen Brief von Ihnen lesen hören. Ich werde bald eifersüchtig, denn ohne Sie von Person zu kennen, ist sie von Ihnen eingenommen. Wäre dieß nicht, so würde ich Sie bitten einmal hierher zu kommen, da es Ihnen doch gleich viel zu seyn scheint, in welchem Theile der Welt Sie sind. Immerhin sollen Sie mir willkommen seyn, und ich will es gern sehen, wenn meine Charlotte Sie gern hat, nur nicht mehr als mich, -- das versteht sich...... Ich habe es mit Vergnügen gelesen, wenn Sie von meiner Charlotte schreiben: denn ich liebe sie noch immer wie vorhin. -- Ihr Herz und ihr Geist ist es vornämlich, was mich zu ihrem Gefangenen macht; Ihr Gefühl, ihr Verstand, ihre Lebhaftigkeit, die alles belebt, was um sie her ist. -- Ich bin unvermerkt bemüht gewesen, sie weiter bilden zu helfen, und sie ist so gefällig, meine Denkungsart anzunehmen, so weit es sich mit ihrer Munterkeit vereint. Ich würde der glücklichste Mensch seyn, wenn nicht das oben erwähnte, mein Glück beschränkte. Die Abende sind noch immer das Beste was ich habe. Dieß ist gleichsam das geheime _Conseil_, wo jedes Herz offen ist. Von dem ganzen Tage wird auf diese Zeit gespart. Es wird auch nicht allein gesprochen, sondern auch gelesen, und über mancherley deliberirt. Die beste Mutter präsidirt in diesem _Conseil_; die älteste Schwester ist gegenwärtig, der Vater geht gewöhnlich früh zu Bette, und die übrigen Kinder sind schon lange schlafen gegangen...... Vielleicht wollen Sie wissen, wie weit unsere Verbindung gekommen. Sie ist wie sie war. Wir lieben uns. Wir haben uns eins für das andere auf immer bestimmt, aber ohne, daß eine sonst gewöhnliche Versprechung vorgegangen. Ich wünschte herzlich, daß wir uns bald noch näher verbinden könnten; aber ich muß zuvor eines genügenden Unterhaltes sicher seyn. Das Project zu meiner Anstellung ist schon gemacht; aber es kann noch nicht ausgeführt werden. Meinen Aeltern habe ich schon von dieser Familie, doch aber nur von Freundschaft geschrieben. Dieses ist noch ein Punct der mir Sorge macht. Die Aeltern pflegen andere Projecte zu haben. Ich muß schließen. Leben Sie wohl, meine Charlotte empfiehlt sich Ihnen. 142. Kestner an Hennings. Wetzlar 1770 vermuthlich im Herbst. ..... Mein letzter Brief war größtentheils nur Beantwortung. Da Sie mir noch nicht wiedergeschrieben, so will ich einmal ganz von mir allein oder was mich angeht, reden..... Vorher muß ich Ihnen einige Begebenheiten, und recht traurige Begebenheiten aus der Familie meiner Lottgen erzählen. Sie werden sich wundern, warum ich es nicht ehender gethan; denn sie sind schon alt. Allein bisher wußte ich mir weiter nicht, als durch das aus dem Sinn schlagen zu helfen; und wollte ich Ihnen vollständig erzählen; hiezu war ich bisher nicht im Stande. Die Zeit hat den Schmerz gemildert, und ich werde jetzt mehr im Stande seyn davon zu schreiben. Ich habe Ihnen schon vor einigen Jahren eine Beschreibung der Familie meines Mädchens gemacht. Sie erinnern sich noch, daß ihre Mutter eine Hauptperson darin war; ich sage ~war~, denn ach! sie ist es nicht mehr. Ich glaube Ihnen gesagt zu haben daß sie die beste Frau, die beste Mutter und das vollkommenste weibliche Geschöpf war, das ich kenne. Sanft ihr Character, weich, gefühlvoll ihr Herz, zugleich munter und heiter. (Ich zähle ihre Eigenschaften her, wie sie mir einfallen.) In ihrer Jugend war sie eine Schönheit, und noch am 40sten Jahre, nachdem sie 14 oder 15 Kinder gehabt, versah man sie zu Zeiten für eine ihrer Töchter. Ihre Miene war einnehmend und ganz Bescheidenheit, sittsam und jungfräulich. Sie erröthete noch wie das unerfahrenste Frauenzimmer für einen freien Ausdruck. Ihr Körper war weiblich, schwach und zart; auch ihre Seele war weiblich, aber sie dachte auch wie ein Mann, groß, edel und war oft heldenmüthig. Ohne _piquant_ witzig zu seyn, konnte sie aufmuntern, anderer Mienen aufheitern, wie sie wollte und war sehr unterhaltend. Sie redete viel ohne Weibergeschwätz. Ihre Kinder waren ihr vornehmstes Geschäft; für diese sorgte sie unaufhörlich; sie hatte sie immer um sich und bildete ihre jungen Seelen, ohne daß die Kinder es selbst wußten, ohne Strenge, ohne Furcht, durch lauter Liebe und Zärtlichkeit; doch gestattete sie ihnen auch keine Unart. Die Kinder liebten ihre Mutter dagegen eben so zärtlich; nirgends waren sie lieber als bey ihr; wenn sie ausgieng betrübten sie sich, sie lagen ihr an bald wieder zu kommen, und wenn sie wieder kam war lauter Freude; sie hingen sich an sie und küßten sich dann wieder satt. Auch ausser dem Hause war sie verehrt und geliebt. Sie war jedermann, wenigstens unter dem Namen: Die Frau mit den vielen schönen Kindern, bekannt. Von den Geringern verehrt, denn gegen jedermann war sie freundlich und gefällig, jedermann war ihr Nächster; ohne Reichthum that sie viel Gutes, entweder durch reellen Beystand, oder guten Rath, Zureden, trösten und aufmuntern, alles mit einem Anstande, der zugleich ihr gutes Herz, und ihren Verstand verrieth; ich meyne ihre Wohlthaten ertheilte sie mit einer solchen Leichtigkeit, woraus man sah, daß eine wahre innere Empfindung sie dazu veranlaßte, und doch mit einer Art, welche den Wohlthaten noch einen Werth mehr beylegte; gar vieles that sie heimlich, denn ihr Mann, zwar rechtschaffen und gut, und selbst gutthätig, machte gern ökonomische Anmerkungen. Von ihres Gleichen hochgeachtet und geliebt, und bey den Vornehmern geachtet. Bey diesen vergab sie sich nichts, war bey verschiedenen, die sie ihrer würdig hielt, gern gesehene Gesellschafterin, auch vertraute Freundin und Rathgeberin. Ausser dem, daß sie von solchen selbst gesucht wurde, und sich mit Vorbedacht suchen ließ, hatte sie auch noch, in Rücksicht dessen, daß ihre Familie groß war, und sie das Glück ihrer Kinder wünschte, und dazu anderer Beistand nöthig hielt, die Absicht, solche Leute zu _conserviren_, die ihr oder ihren Kindern nützlich seyn könnten...... Sie war meine beste Freundin die ich je gehabt, und vielleicht je bekommen werde, und ob sie gleich gegen jedermann gefällig und liebreich war, so war sie doch mit ihrer genauen Freundschaft nicht so freigebig. Noch ehe sie daran denken konnte, daß ich in ihrer Familie mehr als blos Umgang und Freundschaft suchen würde, hatte ich ihre ganze Gewogenheit, und es fanden sich verschiedene, denen sie des Interesses wegen, einen Vorzug hätte einräumen müssen, die sie aber mir nachsetzte. Sie wissen, daß ich zu dem Eigenlobe nicht geneigt bin, und ich weiß es zu gut, daß ich in Erlangung anderer Gewogenheit, meinem Glücke, vielleicht meiner ehrlichen, treuherzigen Miene, mehr, als meinem Verdienste zuzuschreiben habe. Genug..... Die Fortsetzung dieses Briefes fehlt. Fußnoten: [Fußnote 1: Der Herausgeber der unten folgenden Briefe hat kurz vor seinem am 5. März 1853 erfolgten Tode ihre Veröffentlichung beabsichtigt und sie mit dieser Einleitung begleiten wollen, deren Anfang zeigt, daß sie in den, vor Jahren, von dem Tode Goethe's empfangenen lebhaften Eindrücken ihre erste Veranlassung gefunden hat. Mehrere Mitglieder seiner Familie waren bisher der Herausgabe entgegen, haben sie aber jetzt gestattet, um die Wünsche eines geliebten Verstorbenen nicht unerfüllt zu lassen.] [Fußnote 2: In früheren Ausgaben »Dichtung und Wahrheit« genannt. Die unten folgenden Allegate beziehen sich auf den 22. Band von Goethe's sämmtlichen Werken, Ausgabe von 1840.] [Fußnote 3: Kestner's Beschreibung desselben Abends, des 9. Jun. 1772, in dem Fragmente eines Brief-Entwurfs, ist in Nr. 2 der Documente enthalten.] [Fußnote 4: Auch besuchte bald darauf Kestner Goethen in Frankfurt. S. dessen Tagebuch Nr. 10 der Documente.] [Fußnote 5: Ueber diesen Besuch S. Kestner's Tagebuch Nr. 19 der Documente.] [Fußnote 6: Der nachmalige Preußische Staatskanzler, Fürst von Hardenberg, damals Cammerrath in Hannover.] [Fußnote 7: Auf einem Balle zu Wolpertshausen machte Goethe Lottens erste Bekanntschaft. (S. Nr. 2.)] [Fußnote 8: Goethe's Schwester und Schlosser.] [Fußnote 9: Es hatte sich das falsche Gerücht verbreitet, daß Goué sich sollte erschossen haben.] [Fußnote 10: Es ist uns nicht bekannt, daß Er den Jerusalem in früheren Zeiten gekannt habe. Sollten etwa sieben Monate gemeint seyn? Jerusalem kam erst im September 1771 nach Wetzlar.] [Fußnote 11: Er meint einen Kamm, von welchem auch in den Briefen Nr. 35 und 37 die Rede ist.] [Fußnote 12: Hierunter sind Silhouetten verstanden.] [Fußnote 13: Goethes Werke, Ausgabe von 1840. Band 22. _pag._ 168.] [Fußnote 14: Ein _Fac simile_ dieses Billets wird hier beigelegt.] [Fußnote 15: In Garbenheim, unter einem Baume liegend, sah Kestner Goethen zum ersten Male. (S. Nr. 1.)] [Fußnote 16: Zu dessen Verständniß wird folgender Auszug aus Kestners Tagebuche dienen: »d. 15. Aug. 1772..... ich ging mit Goethe noch Nachts bis 12 Uhr auf der Gasse spatzieren; merkwürdiges Gespräch, wo er voll Unmuth war und allerhand Phantasien hatte, worüber wir am Ende, im Mondenschein an eine Mauer gelehnt, lachten.«] [Fußnote 17: Das Format des Briefs ist gr. Folio.] [Fußnote 18: Kestners Nachrichten über den Tod Jerusalems, (Nr. 28) nachdem sie Goethe, laut seines Briefes Nr. 30, hatte abschreiben lassen, erfolgten hierbei zurück.] [Fußnote 19: Lottens Geburtstag war der 11. Januar.] [Fußnote 20: Sey nicht allzu gerecht, und nicht allzu weise, daß du nicht verderbest.] [Fußnote 21: Auf der Rückseite des Originals dieses Briefes befindet sich eine iezt kaum noch sichtbare Bleistiftzeichnung von Goethe, vermuthlich nach einer Antike, den Gott Hymen mit Fackeln darstellend.] [Fußnote 22: Der sehr kräftige Ausdruck des Originals ist hier gemildert.] [Fußnote 23: Die von Goethe in »Wahrheit und Dichtung« _pag._ 117 des 22. Bandes seiner sämmtlichen Werke, Ausgabe von 1840, angeführte Stelle wird ihm hier schon vorgeschwebt haben, woraus ein interessantes Zusammentreffen frühester und spätester Zeit hervorgeht.] [Fußnote 24: Der Kammerrichter in Wetzlar.] [Fußnote 25: Wieland.] [Fußnote 26: Ein Wäldchen unweit Hannover.] [Fußnote 27: Der 28. August war Goethe's und Kestners Geburtstag.] [Fußnote 28: Jüngere Schwester Lottens, damals zum Besuche bei ihr in Hannover.] [Fußnote 29: Der nachmalige Geheime Cabinetsrath Brandes aus Hannover, -- auch als Schriftsteller bekannt.] [Fußnote 30: Dieser Brief hat sich nicht gefunden.] [Fußnote 31: v. Ramdohr, früher in hannöver'schen, später in preußischen Diensten, zuletzt Gesandter in Neapel. Vielseitiger Schriftsteller; auch Verf. eines Trauerspiels, wovon hier die Rede ist.] [Fußnote 32: Jüngere Schwester Lottens, welche sich einige Jahre zum Besuche bei ihr in Hannover aufhielt.] [Fußnote 33: Kestner hatte einen beträchtlichen Verlust an seinem Vermögen erlitten, dessen Veranlassung ihn noch besonders schmerzlich machte.] [Fußnote 34: Der nachmalige Geheime Cabinetsrath Rehberg aus Hannover, -- bekannter geistreicher Schriftsteller.] [Fußnote 35: Sie behielt dieses Kind mehrere Wochen bei sich. Es ist der Knabe Eduard, dessen sie in ihrem Briefe Nr. 132 erwähnt.] [Fußnote 36: Diese bereits bei dem Briefe Nr. 125 erwähnte jüngere Schwester Lottens kam, als Neuvermählte mit dem Kammerrath Riedel, nach Weimar.] End of Project Gutenberg's Goethe und Werther, by Johann Wolfgang von Goethe *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK 48919 ***