The Project Gutenberg Etext of Die mehreren Wehmueller und ungarischen Nationalgesichter, by Clemens Brentano #3 in our series by Clemens Brentano This Etext is in German. We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format, known as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email-- and one in 8-bit format, which includes higher order characters-- which requires a binary transfer, or sent as email attachment and may require more specialized programs to display the accents. This is the 7-bit version. Copyright laws are changing all over the world. Be sure to check the copyright laws for your country before distributing this or any other Project Gutenberg file. We encourage you to keep this file, exactly as it is, on your own disk, thereby keeping an electronic path open for future readers. Please do not remove this. This header should be the first thing seen when anyone starts to view the etext. Do not change or edit it without written permission. The words are carefully chosen to provide users with the information they need to understand what they may and may not do with the etext. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *****These Etexts Are Prepared By Thousands of Volunteers!***** Information on contacting Project Gutenberg to get etexts, and further information, is included below. We need your donations. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a 501(c)(3) organization with EIN [Employee Identification Number] 64-6221541 Title: Die mehreren Wehmueller und ungarischen Nationalgesichter Author: Clemens Brentano Release Date: October, 2003 [Etext #4502] [Yes, we are more than one year ahead of schedule] [This file was first posted on January 26, 2002] Edition: 10 Language: German Character set encoding: ASCII The Project Gutenberg Etext of Die mehreren Wehmueller und ungarischen Nationalgesichter, by Clemens Brentano *******This file should be named 7wehm10.txt or 7wehm10.zip****** Corrected EDITIONS of our etexts get a new NUMBER, 7wehm11.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7wehm10a.txt This etext was produced by Michael Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com. Project Gutenberg Etexts are often created from several printed editions, all of which are confirmed as Public Domain in the US unless a copyright notice is included. Thus, we usually do not keep etexts in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our etexts one year in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please be encouraged to tell us about any error or corrections, even years after the official publication date. Please note neither this listing nor its contents are final til midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg Etexts is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. Most people start at our sites at: http://gutenberg.net or http://promo.net/pg These Web sites include award-winning information about Project Gutenberg, including how to donate, how to help produce our new etexts, and how to subscribe to our email newsletter (free!). Those of you who want to download any Etext before announcement can get to them as follows, and just download by date. This is also a good way to get them instantly upon announcement, as the indexes our cataloguers produce obviously take a while after an announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter. http://www.ibiblio.org/gutenberg/etext03 or ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext03 Or /etext02, 01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90 Just search by the first five letters of the filename you want, as it appears in our Newsletters. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any etext selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. Our projected audience is one hundred million readers. If the value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour in 2001 as we release over 50 new Etext files per month, or 500 more Etexts in 2000 for a total of 4000+ If they reach just 1-2% of the world's population then the total should reach over 300 billion Etexts given away by year's end. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion Etext Files by December 31, 2001. [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion] This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only about 4% of the present number of computer users. At our revised rates of production, we will reach only one-third of that goal by the end of 2001, or about 4,000 Etexts. We need funding, as well as continued efforts by volunteers, to maintain or increase our production and reach our goals. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been created to secure a future for Project Gutenberg into the next millennium. We need your donations more than ever! As of November, 2001, contributions are being solicited from people and organizations in: Alabama, Arkansas, Connecticut, Delaware, Florida, Georgia, Idaho, Illinois, Indiana, Iowa, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Michigan, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New Jersey, New Mexico, New York, North Carolina, Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee, Texas, Utah, Vermont, Virginia, Washington, West Virginia, Wisconsin, and Wyoming. *In Progress We have filed in about 45 states now, but these are the only ones that have responded. As the requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund raising will begin in the additional states. Please feel free to ask to check the status of your state. In answer to various questions we have received on this: We are constantly working on finishing the paperwork to legally request donations in all 50 states. If your state is not listed and you would like to know if we have added it since the list you have, just ask. While we cannot solicit donations from people in states where we are not yet registered, we know of no prohibition against accepting donations from donors in these states who approach us with an offer to donate. International donations are accepted, but we don't know ANYTHING about how to make them tax-deductible, or even if they CAN be made deductible, and don't have the staff to handle it even if there are ways. All donations should be made to: Project Gutenberg Literary Archive Foundation PMB 113 1739 University Ave. Oxford, MS 38655-4109 Contact us if you want to arrange for a wire transfer or payment method other than by check or money order. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been approved by the US Internal Revenue Service as a 501(c)(3) organization with EIN [Employee Identification Number] 64-622154. Donations are tax-deductible to the maximum extent permitted by law. As fundraising requirements for other states are met, additions to this list will be made and fundraising will begin in the additional states. We need your donations more than ever! You can get up to date donation information at: http://www.gutenberg.net/donation.html *** If you can't reach Project Gutenberg, you can always email directly to: Michael S. Hart Prof. Hart will answer or forward your message. We would prefer to send you information by email. **The Legal Small Print** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this etext, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you may distribute copies of this etext if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS ETEXT By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm etext, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this etext by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this etext on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM ETEXTS This PROJECT GUTENBERG-tm etext, like most PROJECT GUTENBERG-tm etexts, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this etext under the "PROJECT GUTENBERG" trademark. Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market any commercial products without permission. To create these etexts, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's etexts and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other etext medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] Michael Hart and the Foundation (and any other party you may receive this etext from as a PROJECT GUTENBERG-tm etext) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this etext within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS ETEXT IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE ETEXT OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold Michael Hart, the Foundation, and its trustees and agents, and any volunteers associated with the production and distribution of Project Gutenberg-tm texts harmless, from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this etext, [2] alteration, modification, or addition to the etext, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this etext electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the etext or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this etext in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word processing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The etext, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The etext may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the etext (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the etext refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Foundation of 20% of the gross profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation" the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. Please contact us beforehand to let us know your plans and to work out the details. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? Project Gutenberg is dedicated to increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form. The Project gratefully accepts contributions of money, time, public domain materials, or royalty free copyright licenses. Money should be paid to the: "Project Gutenberg Literary Archive Foundation." If you are interested in contributing scanning equipment or software or other items, please contact Michael Hart at: hart@pobox.com [Portions of this header are copyright (C) 2001 by Michael S. Hart and may be reprinted only when these Etexts are free of all fees.] [Project Gutenberg is a TradeMark and may not be used in any sales of Project Gutenberg Etexts or other materials be they hardware or software or any other related product without express permission.] *END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.10/04/01*END* Die mehreren Wehmueller und ungarischen Nationalgesichter Clemens Brentano Gegen Ende des Sommers, waehrend der Pest in Kroatien, hatte Herr Wehmueller, ein reisender Maler, von Wien aus einen Freund besucht, der in dieser oestreichischen Provinz als Erzieher auf dem Schlosse eines Grafen Giulowitsch lebte. Die Zeit, welche ihm seine Geschaefte zu dem Besuche erlaubten, war vorueber. Er hatte von seiner jungen Frau, welche ihm nach Siebenbuergen vorausgereist war, einen Brief aus Stuhlweissenburg erhalten, dass er sie nicht mehr laenger allein lassen moege; es erwarte ihn das Offizierkorps des dort liegenden hochloeblichen ungarischen Grenadier--und Husarenregiments sehnsuechtig, um, von seiner Meisterhand gemalt, sich in dem Andenken mannigfaltiger schoener Freundinnen zu erhalten, da ein naher Garnisonswechsel manches engverknuepfte Liebes--und Freundschaftsband zu zerreissen drohte. Dieser Brief brachte den Herrn Wehmueller in grosse Unruhe, denn er war viermal so lange unterwegs geblieben als gewoehnlich und dermassen durch die Quarantaene zerstochen und durchraeuchert worden, dass er die ohnedies nicht allzu leserliche Hand seiner guten Frau, die mit oft gewaesserter Dinte geschrieben hatte, nur mit Muehe lesen konnte. Er eilte in die Stube seines Freundes Lury und sagte zu ihm: "Ich muss gleich auf der Stelle fort nach Stuhlweissenburg, denn die hochloeblichen Grenadier--und Husarenregimenter sind im Begriff, von dort abzuziehen; lesen Sie, der Brief ist an fuenf Wochen alt." Der Freund verstand ihn nicht, nahm aber den Brief und las. Wehmueller lief sogleich zur Stube hinaus und die Treppe hinab in die Hauskapelle, um zu sehen, ob er die 39 Nationalgesichter, welche er in oel gemalt und dort zum Trocknen aufgehaengt hatte, schon ohne grosse Gefahr des Verwischens zusammenrollen koenne. Ihre Trockenheit uebertraf alle seine Erwartung, denn er malte mit Terpentinfirnis, welcher trocken wird, ehe man sich umsieht. Was uebrigens diese 39 Nationalgesichter betrifft, hatte es mit ihnen folgende Bewandtnis: Sie waren nichts mehr und nichts weniger als 39 Portraets von Ungaren, welche Herr Wehmueller gemalt hatte, ehe er sie gesehen. Er pflegte solcher Nationalgesichter immer ein halb Hundert fertig bei sich zu fuehren. Kam er in einer Stadt an, wo er Gewinn durch seine Kunst erwartete, so pflegte er oeffentlich ausschellen oder austrommeln zu lassen: der bekannte Kuenstler, Herr Wehmueller, sei mit einem reichassortierten Lager wohlgetroffener Nationalgesichter angelangt und lade diejenigen unter einem hochedlen Publikum, welche ihr Portraet wuenschten, untertaenigst ein, sich dasselbe, Stueck vor Stueck zu einem Dukaten in Gold, selbst auszusuchen. Er fuegte sodann noch, durch wenige Meisterstriche, einige persoenliche Zuege und Ehrennarben oder die Individualitaet des Schnurrbartes des Kaeufers unentgeltlich bei; fuer die Uniform aber, welche er immer ausgelassen hatte, musste nach Massgabe ihres Reichtums nachgezahlt werden. Er hatte diese Verfahrungsart auf seinen Kunstreisen als die befriedigendste fuer sich und die Kaeufer gefunden. Er malte die Leute nach Belieben im Winter mit aller Bequemlichkeit zu Haus und brachte sie in der schoenen Jahreszeit zu Markte. So genoss er des grossen Trostes, dass keiner ueber Unaehnlichkeit oder langes Sitzen klagen konnte, weil sich jeder sein Bildnis fertig nach bestimmtem Preise, wie einen Weck auf dem Laden, selbst aussuchte. Wehmueller hatte seine Gattin vorausgeschickt, um seine Ankunft in Stuhlweissenburg vorzubereiten, waehrend er seinen Vorrat von Portraets bei seinem Freunde Lury zu der gehoerigen Menge brachte; er musste diesmal in vollem Glanze auftreten, weil er in einer Zeitung gelesen. Ein Maler Froschauer aus Klagenfurt habe dieselbe Kunstreise vor. Dieser aber war bisher sein Antagonist und Nebenbuhler gewesen, wenn sie sich gleich nicht kannten, denn Froschauer war von der entgegengesetzten Schule; er hatte naemlich immer alle Uniformen voraus fertig und liess sich fuer die Gesichter extra bezahlen. Schon hatte Wehmueller die 39 Nationalgesichter zusammengerollt in eine grosse, weite Blechbuechse gesteckt, in welcher auch seine Farben und Pinsel, ein paar Hemden, ein Paar gelbe Stiefelstulpen und eine Haarlocke seiner Frau Platz fanden; schon schnallte er sich diese Buechse mit zwei Riemen wie einen Tornister auf den Ruecken, als sein Freund Lury hereintrat und ihm den Brief mit den Worten zurueckgab: "Du kannst nicht reisen; soeben hat ein Bauer hier auf dem Hofe erzaehlt, dass er vor einigen Tagen einen Fussreisenden begleitet habe, und dass dieser der letzte Mensch gewesen sei, der ueber die Grenze gekommen, denn auf seinem Rueckwege hierher habe er, der Bote, schon alle Wege vom Pestkordon besetzt gefunden." Wehmueller aber liess sich nicht mehr zurueckhalten, er schob seine Palette unter den Wachstuchueberzug auf seinen runden Hut, wie die Baecker in den Zipfel ihrer gestrickten spitzen Muetzen eine Semmel zu stecken pflegen, und begann seinen Reisestab zusammenzurichten, der ein wahres Wunder der Mechanik, wenn ich mich nicht irre, von der Erfindung des Mechanikus Eckler in Berlin, war; denn er enthielt erstens: sich selbst, naemlich einen Reisestock; zweitens: nochmals sich selbst, einen Malerstock; drittens: nochmals sich selbst, einen Messstock; viertens: nochmals sich selbst, ein Richtscheit; fuenftens: nochmals sich selbst, ein Blaserohr; sechstens: nochmals sich selbst, ein Tabakspfeifenrohr; siebentens: nochmals sich selbst, einen Angelstock; darin aber waren noch ein Stiefelknecht, ein Barometer, ein Thermometer, ein Perspektiv, ein Zeichenstuhl, ein chemisches Feuerzeug, ein Reisszeug, ein Bleistift und das Brauchbarste von allem, eine approbierte hoelzerne Huehneraugenfeile, angebracht; das Ganze aber war so eingerichtet, dass man die Masse des Inhalts durch den Druck einer Feder aus diesem Stocke, wie aus einer Windbuechse, seinem Feind auf den Leib schiessen konnte. Waehrend Wehmueller diesen Stock zusammenrichtete, machte Lury ihm die lebhaftesten Vorstellungen wegen der Gefahr seiner Reise, aber er liess sich nicht halten. "So rede wenigstens mit dem Bauer selbst", sprach Lury; das war Wehmueller zufrieden und ging, ganz zum Abmarsche fertig, hinab. Kaum aber waren sie in die Schenke getreten, als der Bauer zu ihm trat und, ihm den aermel kuessend, sagte: "Nu, gnaediger Herr, wie kommen wir schon wieder zusammen? Sie hatten ja eine solche Eile nach Stuhlweissenburg, dass ich glaubte, Euer Gnaden muessten bald dort sein." Wehmueller verstand den Bauer nicht, der ihm versicherte, dass er ihn, mit derselben blechernen Buechse auf dem Ruecken und demselben langen Stocke in der Hand, nach der ungarischen Grenze gefuehrt habe, und zwar zu rechter Zeit, weil kurz nachher der Weg vom Pestkordon geschlossen worden sei, wobei der Mann ihm eine Menge einzelne Vorfaelle der Reise erzaehlte, von welchen, wie vom ganzen, Wehmueller nichts begriff. Da aber endlich der Bauer ein kleines Bild hervorzog mit den Worten: "Haben Euer Gnaden mir dieses Bildchen, das in Ihrer Buechse keinen Platz fand, nicht zu tragen gegeben, und haben es Euer Gnaden nicht in der Eile der Reise vergessen?"--ergriff Wehmueller das Bild mit Heftigkeit. Es war das Bild seiner Frau, ganz wie von ihm selbst gemalt, ja der Name Wehmueller war unterzeichnet. Er wusste nicht, wo ihm der Kopf stand. Bald sah er den Bauer, bald Lury, bald das Bild an, "Wer gab dir das Bild?" fuhr er den Bauer an. "Euer Gnaden selbst", sagte dieser; "Sie wollten nach Stuhlweissenburg zu Ihrer Liebsten, sagten Euer Gnaden, und das Botenlohn sind mir Euer Gnaden auch schuldig geblieben."--"Das ist erlogen!" schrie Wehmueller. "Es ist die Wahrheit!" sagte der Bauer. "Es ist nicht die Wahrheit!" sagte Lury, "denn dieser Herr ist seit vier Wochen nicht hier weggekommen und hat mit mir in einer Stube geschlafen." Der Bauer aber wollte von seiner Behauptung nicht abgehen und drang auf die Bezahlung des Botenlohns oder auf die Rueckgabe des Portraets, welches sein Pfand sei, und dem er, wenn er nicht bezahle, einen Schimpf antun wolle. Wehmueller ward ausser sich. "Was?" schrie er, "ich soll fuer einen andern das Botenlohn zahlen oder das Portraet meiner Frau beschimpfen lassen? Das ist entsetzlich!" Lury machte endlich den Schiedsrichter und sagte zu dem Bauer: "Habt Ihr diesen Herrn ueber die Grenze gebracht?"--"Ja!" sagte der Bauer. "Wie kommt er dann wieder hierher, und wie war er die ganze Zeit hier?" erwiderte Lury. "Ihr muesst ihn daher nicht recht tuechtig hinueber gebracht haben und koennt fuer so schlechte Arbeit kein Botenlohn begehren; bringt ihn heute nochmals hinueber, aber dermassen, dass auch kein Stuempfchen hier in Kroatien bleibt, und lasst Euch doppelt bezahlen." Der Bauer sagte: "Ich bin es zufrieden, aber es ist doch eine sehr heillose Sache; wer von den beiden ist nun der Teufel, dieser gnaedige Herr oder der andre? Es koennte mich dieser, der viel widerspenstiger scheint, vielleicht gar mit ueber die Grenze holen, auch ist der Weg jetzt gesperrt, und der andre war der letzte; ich glaube doch, er muss der Teufel gewesen sein, der bei der Pest zu tun hat."--"Was", schrie Wehmueller, "der Teufel mit dem Portraet meiner Frau! Ich werde verrueckt; gesperrt oder nicht gesperrt, ich muss fort, der scheusslichste Betrug muss entdeckt werden. Ach, meine arme Frau, wie kann sie getaeuscht werden! Adie, Lury, ich brauche keinen Boten, ich will schon allein finden." Und somit lief er zum offnen Hoftore mit solcher Schnelligkeit hinaus, dass ihn weder der nachlaufende Bauer noch das Geschrei Lurys einholen konnte. Nach dieser Szene trat der Graf Giulowitsch, der Prinzipal Lurys, aus dem Schlosse, um auf seinen Finkenherd zu fahren. Lury erzaehlte ihm die Geschichte, und der Graf, neugierig, mehr von der Sache zu hoeren, bestieg seinen Wurstwagen und fuhr dem Maler in vollem Trabe nach; das leichte Fuhrwerk, mit zwei raschen Pferden bespannt, flog ueber die Stoppelfelder, welche einen festeren Boden als die moorichte Landstrasse darboten. Bald war der Maler eingeholt, der Graf bat ihn, aufzusitzen, mit dem Anerbieten, ihn einige Meilen bis an die Grenze seiner Gueter zu bringen, wo er noch eine halbe Stunde nach dem letzten Grenzdorf habe. Wehmueller, der schon viel Grund und Boden an seinen Stiefeln haengen hatte, nahm den Vorschlag mit untertaenigstem Dank an. Er musste einige Zuege alten Slibowitz aus des Grafen Jagdflasche tun und fand dadurch schon etwas mehr Mut, sich selbst auf der eignen Faehrte zu seiner Frau nachzueilen. Der Graf fragte ihn, ob er denn niemand kenne, der ihm so aehnlich sei und so malen koenne wie er. Wehmueller sagte nein, und das Portraet aengstige ihn am meisten, denn dadurch zeige sich eine Beziehung des falschen Wehmuellers auf seine Frau, welche ihm besonders fatal werden koenne. Der Graf sagte ihm, der falsche Wehmueller sei wohl nur eine Strafe Gottes fuer den echten Wehmueller, weil dieser alle Ungarn ueber einen Leisten male; so gaebe es jetzt auch mehrere Wehmueller ueber einen Leisten. Wehmueller meinte, alles sei ihm einerlei, aber seine Frau, seine Frau, wenn die sich nur nicht irre. Der Graf stellte ihm nochmals vor, er moege lieber mit ihm auf seinen Finkenherd und dann zurueckfahren; er gefaehrde, wenn er auch hoechst unwahrscheinlich den Pestkordon durchschleichen sollte, jenseits an der Pest zu sterben. Wehmueller aber meinte: "Ein zweiter Wehmueller, der zu meiner Frau reist, ist auch eine Pest, an der man sterben kann", und er wolle so wenig als die Schneegaense, welche schreiend ueber ihnen hinstrichen, den Pestkordon respektieren; er habe keine Ruhe, bis er bei seiner Tonerl sei. So kamen sie bis auf die Grenze der Giulowitschschen Gueter, und der Graf schenkte Wehmuellern noch eine Flasche Tokaier mit den Worten: "Wenn Sie diese ausstechen, lieber Wehmueller, werden Sie sich nicht wundern, dass man Sie doppelt gesehn, denn Sie selbst werden alles doppelt sehn; geben Sie uns so bald als moeglich Bericht von Ihrem Abenteuer, und moege Ihre Gemahlin anders sehen, als der Bauer gesehen hat. Leben Sie wohl!" Nun eilte Wehmueller, so schnell er konnte, nach dem naechsten Dorf, und kaum war er in die kleine, dumpfichte Schenke eingetreten, als die alte Wirtin, in Husarenuniform, ihm entgegenschrie: "Ha, ha! da sind der Herr wieder zurueck, ich hab es gleich gesagt, dass Sie nicht durch den Kordon wuerden hinuebergelassen werden." Wehmueller sagte, dass er hier niemals gewesen, und dass er gleich jetzt erst versuchen wolle, durch den Kordon zu kommen. Da lachte Frau Tschermack und ihr Gesinde ihm ins Gesicht und behaupteten steif und fest, er sei vor einigen Tagen hier durchpassiert, von einem Giulowitscher Bauer begleitet, dem er das Botenlohn zu zahlen vergessen; er habe ja hier gefruehstueckt und erzaehlt, dass er nach Stuhlweissenburg zu seiner Frau Tonerl wolle, um dort das hochloebliche Offizierkorps zu malen. Wehmueller kam durch diese neue Bestaetigung, dass er doppelt in der Welt herumreise, beinahe in Verzweiflung. Er sagte der Wirtin mit kurzen Worten seine ganze Lage, sie wusste nicht, was sie glauben sollte, und sah ihn sehr kurios an. Es war ihr nicht allzu heimlich bei ihm. Aber er wartete alle ihre Skrupel nicht ab und lief wie toll und blind zum Dorfe hinaus und dem Pestkordon zu. Als er eine Viertelmeile auf der Landstrasse gelaufen war, sah er auf dem Stoppelfeld eine Reihe von Rauchsaeulen aufsteigen, und ein angenehmer Wacholdergeruch dampfte ihm entgegen. Er sah bald eine Reihe von Erdhuetten und Soldaten, welche kochten und sangen; es war ein Hauptbivouac des Pestkordons. Als er sich der Schildwache naeherte, rief sie ihm ein schreckliches "Halt!" entgegen und schlug sogleich ihr Gewehr auf ihn an. Wehmueller stand wie angewurzelt. Die Schildwache rief den Unteroffizier, und nach einigen Minuten sprengte ein Szekler-Husar gegen ihn heran und schrie aus der Ferne: "Wos willstu, quid vis? Wo kommst her, unde venis? An welchen Ort willst du, ad quem locum vis? Bist du nicht vorige Woche hier durchpassiert, es tu non altera hebdomada hic perpassatus?" Er fragte ihn so auf deutsch und husarenlateinisch zugleich, weil er nicht wusste, ob er ein Deutscher oder ein Ungar sei. Wehmueller musste aus den letzten Worten des Husaren abermals hoeren, dass er hier schon durchgereist sei, welche Nachricht ihm eiskalt ueber den Ruecken lief. Er schrie sich beinah die Kehle aus, dass er grade von dem Grafen Giulowitsch komme, dass er in seinem Leben nicht hier gewesen. Der Husar aber lachte und sprach: "Du luegst, mentiris! Hast du nicht dem Herrn Chirurg sein Bild gegeben, non dedidisti Domino Chirurgo suam imaginem!--dass er durch die Finger gesehen und dich passieren lassen, ut vidit per digitos et te fecit passare! Du bist zurueckgekehrt aus den Pestoertern, es returnatus ex pestiferatis locis!" Wehmueller sank auf die Knie nieder und bat, man moege den Chirurgen doch herbeirufen. Waehrend diesem Gespraech waren mehrere Soldaten um den Husaren herum getreten, zuzuhoeren; endlich kam der Chirurg auch, und nachdem er Wehmuellers Klagen angehoert, der sich die Lunge fast weggeschrien, befahl er ihm, sich einem der Feuer von Wacholderholz zu naehern, so dass es zwischen ihnen beiden sei, dann wolle er mit ihm reden. Wehmueller tat dies und erzaehlte ihm die ganze Aussage ueber einen zweiten Wehmueller, der hier durchgereist sei, und seine grosse Sorge, dass ihn dieser um all sein Glueck betruegen koenne, und bot dem Chirurgen alles an, was er besitze, er moege ihm nur durchhelfen. Der Chirurg holte nun eine Rolle Wachsleinwand aus seiner Erdhuette, und Wehmueller erblickte auf derselben eines der ungarischen Nationalgesichter, grade wie er sie selbst zu malen pflegte, auch sein Name stand drunter, und da der Chirurg sagte, ob er dies Bild nicht gemalt und ihm neulich geschenkt habe, weil er ihn passieren lassen, gestand Wehmueller, er wuerde nie dies Bild von den seinigen unterscheiden koennen, aber durchpassiert sei er hier nie und habe nie die Gelegenheit gehabt, den Herren Chirurgen zu sprechen. Da sagte der Chirurg: "Hatten Sie nicht heftiges Zahnweh? Habe ich Ihnen nicht noch einen Zahn ausgezogen fuer das Bild?"--"Nein, Herr Chirurg", erwiderte Wehmueller, "ich habe alle meine Zaehne frisch und gesund, wenn Sie zuschauen wollen." Nun fasste der Feldscher einigen Mut; Wehmueller sperrte das Maul auf, er sah nach und gestand ihm zu, dass er ganz ein andrer Mensch sei; denn jetzt, da er ihn weder aus der Ferne noch von Rauch getruebt ansehe, muesse er ihm gestehen, dass der andre Wehmueller viel glatter und auch etwas fetter sei, ja dass sie beide, wenn sie nebeneinander staenden, kaum verwechselt werden koennten; aber durchpassieren lassen koenne er ihn jetzt doch nicht. Es habe zuviel Aufsehens bei der Wache gemacht, und er koenne Verdruss haben; morgen frueh werde aber der Kordonkommandant mit einer Patrouille bei der Visitation hieher kommen, und da liesse sich sehen, was er fuer ihn tun koenne; er moege bis dahin nach der Schenke des Dorfs zurueckkehren, er wolle ihn rufen lassen, wenn es Zeit sei; er solle auch das Bild mitnehmen und ihm den Schnauzbart etwas spitzer malen, damit es ganz aehnlich werde. Wehmueller bat, in seiner Erdhuette einen Brief an sein Tonerl schreiben zu duerfen und ihm den Brief hinueber zu besorgen. Der Chirurg war es zufrieden. Wehmueller schrieb seiner Frau, erzaehlte ihr sein Unglueck, bat sie um Gottes willen, nicht den falschen Wehmueller mit ihm zu verwechseln und lieber sogleich ihm entgegen zu reisen. Der Chirurg besorgte den Brief und gab Wehmuellern noch ein Attestat, dass seine Person eine ganz andre sei als die des ersten Wehmuellers, und nun kehrte unser Maler, durchgeraeuchert wie ein Quarantaenebrief, nach der Dorfschenke zurueck. Hier war die Gesellschaft vermehrt, die Erzaehlung von dem doppelten Wehmueller hatte sich im Dorfe und auf einem benachbarten Edelhof ausgebreitet, und es waren allerlei Leute bei der Wirtin zusammengekommen, um sich wegen der Geschichte zu befragen. Unter dieser Gesellschaft waren ein alter invalider Feuerwerker und ein Franzose die Hauptpersonen. Der Feuerwerker, ein Venetianer von Geburt, hiess Baciochi und war ein Allesinallem bei dem Edelmanne, der einen Buechsenschuss von dem Dorfe wohnte. Der Franzose war ein Monsieur Devillier, der, von einer alten reichen Ungarin gefesselt, in Ungarn sitzen geblieben war; seine Goennerin starb und hinterliess ihm ein kleines Guetchen, auf welchem er lebte und sich bei seinen Nachbarn umher mit der Jagd und allerlei Liebeshaendeln die Zeit vertrieb. Er hatte gerade eine Kammerjungfer auf dem Edelhofe besucht, der er Sprachunterricht gab, und diese hatte ihn mit dem Hofmeister des jungen Edelmanns auf seinem Rueckwege in die Schenke begleitet, um ihrer Herrschaft von dem doppelten Wehmueller Bericht zu erstatten. Die Kammerjungfer hiess Nanny, und der Hofmeister war ein geborner Wiener mit Namen Lindpeindler, ein zartfuehlender Dichter, der oft verkannt worden ist. Die beruehmteste Person von allen war aber der Violinspieler Michaly, ein Zigeuner von etwa dreissig Jahren, von eigentuemlicher Schoenheit und Kuehnheit, der wegen seinem grossen Talent, alle moeglichen Taenze ununterbrochen auf seiner Violine zu erfinden und zu variieren, bei allen grossen Hochzeiten im Lande allein spielen musste. Er war hieher gereist, um seine Schwester zu erwarten, die bis jetzt bei einer verstorbenen Grossmutter gelebt und nun auf der Reise zu ihm durch den Pestkordon von ihm getrennt war. Zu diesen Personen fuegte sich noch ein alter kroatischer Edelmann, der einen einsamen Hof in der Naehe der tuerkischen Grenze besass; er uebernachtete hier, von einem Kreistage zurueckkehrend. Ein Tiroler Teppichkraemer und sein Reisegeselle, ein Savoyardenjunge, dem sein Murmeltier gestorben war, und der sich nach Hause bettelte, machten die Gesellschaft voll, ausser der alten Wirtin, die Tabak rauchte und in ihrer Jugend als Amazone unter den Wurmserschen Husaren gedient hatte. Sie trug noch den Dolman und die Muetze, die Haare in einen Zopf am Nacken und zwei kleine Zoepfe an den Schlaefen geknuepft, und hatte hinter ihrem Spinnrad ein martialisches Ansehen. Diese bunte Versammlung sass in der Stube, welche zugleich die Kueche und der Stall fuer zwei Bueffelkuehe war, um den lodernden, niedern Feuerherd und war im vollen Gespraech ueber den doppelten Wehmueller, als dieser in der Daemmerung an der verschlossenen Haustuere pochte. Die Wirtin fragte zum Fenster hinaus, und als sie Wehmueller sah, rief sie: "Gott steh uns bei! Da ist noch ein dritter Wehmueller; ich mache die Tuere nicht eher auf, bis sie alle drei zusammen kommen!" Ein lautes Gelaechter und Geschrei des Verwunderns aus der Stube unterbrach des armen Malers Bitte um Einlass. Er nahte sich dem Fenster und hoerte eine lebhafte Beratschlagung ueber sich an. Der kroatische Edelmann behauptete, er koenne sehr leicht ein Vampyr sein oder die Leiche des ersten an der Pest verstorbenen Wehmuellers, die hier den Leuten das Blut aussaugen wolle; der Feuerwerker meinte, er koenne die Pest bringen, er habe wahrscheinlich den Kordon ueberschritten und sei wieder zurueckgeschlichen; der Tiroler bewies, er wuerde niemand fressen; die Kammerjungfer verkroch sich hinter dem Franzosen, der, nebst dem Hofmeister, die Gastfreiheit und Menschlichkeit verteidigte. Devillier sagte, er koenne nicht erwarten, dass eine so auserwaehlte Gesellschaft, in der er sich befaende, jemals aus Furcht und Aberglauben die Rechte der Menschheit so sehr verletzen werde, einen Fremden wegen einer blossen Grille auszusperren, er wolle mit dem Manne reden; der Zigeuner aber ergriff in dem allgemeinen, ziemlich lauten Wortwechsel seine Violine und machte ein wunderbares Schariwari dazu, und da die ungarischen Bauern nicht leicht eine Fiedel hoeren, ohne den Tanzkrampf in den Fuessen zu fuehlen, so versammelte sich bald Horia und Klotzka vor der Schenke--was so viel heisst als Hinz und Kunz bei uns zulande--die Maedchen wurden aus den Betten getrieben und vor die Schenke gezogen, und sie begannen zu jauchzen und zu tanzen. Durch den Laerm ward der Vizegespan, des Orts Obrigkeit, herbeigelockt, und Wehmueller brachte ihm seine Klagen und das Attestat des Chirurgen vor, versprach ihm auch, sein Portraet unter den Nationalgesichtern sich aussuchen zu lassen, wenn er ihm ein ruhiges Nachtquartier verschaffe und seine Persoenlichkeit in der Schenke attestiere. Der Vizegespan liess sich nun die Schenke oeffnen und las drinnen das Attestat des Herren Chirurgen, das er allen Anwesenden zur Beruhigung mitteilte. Durch seine Autoritaet brachte er es dahin, dass Wehmueller endlich hereingelassen wurde, und er nahm, um der Sache mehr Ansehen zu geben, ein Protokoll ueber ihn auf, an dem nichts merkwuerdig war, als dass es mit dem Worte "sondern" anfing. Indessen hatten die Bauern den musikalischen Zigeuner herausgezerrt und waren mit ihm unter die Linde des Dorfs gezogen, der Tiroler zog hintendrein und joudelte aus der Fistel, der Savoyarde gurgelte sein "Escoutta Gianetta" und klapperte mit dem Deckel seines leeren Kastens den Takt dazu bis unter die Linde. Monsieur Devillier forderte die Kammerjungfer zu einem Taenzchen auf, und Herr Lindpeindler gab der schoenen Herbstnacht und dem romantischen Eindruck nach. So war die Stube ziemlich leer geworden; Wehmueller holte seine Nationalgesichter aus der Blechbuechse, und der Vizegespan hatte bald sein Portraet gefunden, versprach auch dem Maler ins Ohr, dass er ihm morgen ueber den Kordon helfen wolle, wenn er ihm heute nacht noch eine Reihe Knoepfe mehr auf die Jacke male. Wehmueller dankte ihm herzlich und begann sogleich bei einer Kienfackel seine Arbeit. Der Feuerwerker und der kroatische Edelmann rueckten zu dem Tisch, auf welchem Wehmueller seine Flasche Tokaier preisgab; die Herren drehten sich die Schnauzbaerte, steckten sich die Pfeifen an und liessen es sich wohlschmecken. Der Vizegespan sprach von der Jagdzeit, die am St. Egiditag, da der Hirsch in die Brunst gehe, begonnen habe, und dass er morgen frueh nach einem Vierzehnender ausgehen wolle, der ihm grossen Schaden in seinem Weinberge getan; zugleich lud er Herrn Wehmueller ein, mitzugehen, wobei er ihm auf den Fuss trat. Wehmueller verstand, dass dies ein Wink sei, wie er ihm ueber den Kordon helfen wolle, und wenn ihm gleich nicht so zumute war, gern von Hirschgeweihen zu hoeren, nahm er doch das Anerbieten mit Dank an, nur bat er sich die Erlaubnis aus, nach der Rueckkehr das Bild des Herrn Vizegespans in seinem Hause fertig malen zu duerfen. Der kroatische Edelmann und der Feuerwerker sprachen nun noch mancherlei von der Jagd, und wie der Wein so vortrefflich stehe, darum sei das Volk auch so lustig; wenn der unbequeme Pestkordon nur erst aufgeloest sei; aller Verkehr sei durch ihn gestoert, und der Kordon sei eigentlich aerger als die Pest selbst. "Es wird bald aus sein mit dem Kordon", sagte der Kroate, "die Kaelte ist der beste Doktor, und ich habe heute an den Eicheln gesehen, dass es einen strengen Winter geben wird; denn die Eicheln kamen heuer frueh und viel, und es heisst von den Eicheln im September: Haben sie Spinnen, so koemmt ein boes Jahr, Haben sie Fliegen, koemmt Mittelzeit zwar, Haben sie Maden, so wird das Jahr gut, Ist nichts darin, so haelt der Tod die Hut, Sind die Eicheln frueh und sehr viel, So schau, was der Winter anrichten will: Mit vielem Schnee koemmt er vor Weihnachten, Darnach magst du grosse Kaelte betrachten. Sind die Eicheln schoen innerlich, Folgt ein schoener Sommer, glaub sicherlich; Auch wird dieselbe Zeit wachsen schoen Korn, Also ist Mueh und Arbeit nicht verlorn. Werden sie innerlich nass befunden, Tuts uns einen nassen Sommer bekunden; Sind sie mager, wird der Sommer heiss, Das sei dir gesagt mit allem Fleiss. Diesen September waren sie aber so frueh und haeufig, dass es gewiss bald kalt und der Frost die Pest schon vertilgen wird."--"Ganz recht", sagte der Vizegespan, "wir werden einen fruehen Winter und einen schoenen Herbst haben, denn tritt der Hirsch an einem schoenen Egiditag in Brunst, so tritt er auch an einem schoenen Tag heraus, und wenn er frueh eintritt, wie dieses Jahr, so naht der Winter auch frueh." UEber diesen Wetterbetrachtungen kamen sie auf kalte Winter zu sprechen, und der Kroate erzaehlte folgende Geschichte, die ihm vor einigen Jahren im kalten Winter in der Christnacht geschehen sein sollte, und er beschwor sie hoch und teuer. Aber eben, als er beginnen wollte, schallte ein grosser Spektakel von der Linde her. Lindpeindler und die Kammerjungfer stuerzten mit dem Geschrei in die Stube, auf dem Tanzplatz sei wieder ein Wehmueller erschienen. "Ach", schrie die Kammerjungfer, "er hat mich wie ein Gespenst angepackt und ist mit mir so entsetzlich unter der Linde herumgetanzt, dass mir die Haube in den Zweigen blieb." Auf diese Aussage sprangen alle vom Tisch auf und wollten hinausstuerzen. Der Vizegespan aber gebot dem Maler, sitzen zu bleiben, bis man wisse, ob er oder der andere es sei. Da naeherte sich das Spektakel, und bald trat der Zigeuner, lustig fiedelnd, von den kraehenden Bauern begleitet, mit dem neuen Wehmueller vor die Schenke. Da klaerte sich denn bald der Scherz auf. Devillier hatte den grauen Reisekittel und den Hut Wehmuellers im Hinausgehen aufgesetzt und ein blechernes Ofenrohr, das in einem Winkel lag, umgehaengt, die furchtsame Kammerjungfer zu erschrecken. Nanny ward sehr ausgelacht, und der Vizegespan befahl nun den Leuten, zu Bette zu gehen; da aber einige noch tanzen wollten und grob wurden, rief er nach seinen Heiducken, setzte selbst eine Bank vor die Tuere, legte eigenhaendig einen frechen Burschen ueber und liess ihm fuenf aufzaehlen, auf welche kleine Erfrischung die ganze Ballgesellschaft mit einem lauten "Vivat noster Dominus Vicegespannus!" jubelnd nach Haus zog. Nun ordnete sich die uebrige Gesellschaft in der engen Stube, wie es gehen wollte, um Tisch und Herd, auf Kuebeln und Tonnen und den zur Nachtstreue von der Wirtin angeschleppten Strohbuendeln. Devillier liess einige Kruege Wein bringen, und der erschrockenen Kammerjungfer wurde auf den Schreck wacker zugetrunken. Man bat dann den Kroaten, seine versprochene Geschichte zu erzaehlen, welcher, waehrend Wehmueller in schweren Gedanken an sein Tonerl Knoepfe malte, also begann. Das Pickenick des Katers Mores Erzaehlung des kroatischen Edelmanns Mein Freihof liegt einsam, eine halbe Stunde von der tuerkischen Grenze, in einem sumpfichten Wald, wo alles im herrlichsten und fatalsten ueberfluss ist, zum Beispiel die Nachtigallen, die einen immer vor Tag aus dem Schlafe wecken, und im letzten Sommer pfiffen die Bestien so unverschaemt nah und in solcher Menge vor meinem Fenster, dass ich einmal im groessten Zorne den Nachttopf nach ihnen warf. Aber ich kriegte bald einen Hausgenossen, der ihnen auf den Dienst passte und mich von dem Ungeziefer befreite. Heut sind es drei Jahre, als ich morgens auf meinen Finkenherd ging, mit einem Pallasch, einer guten Doppelbuechse und einem Paar doppelten Pistolen versehen, denn ich hatte einen tuerkischen Wildpretdieb und Haendler auf dem Korn, der mir seit einiger Zeit grossen Wildschaden angetan und mir, da ich ihn gewarnt hatte, trotzig hatte sagen lassen, er stoere sich nicht an mir und wolle unter meinen Augen in meinem Wald jagen. Als ich nach dem Finkenherd kam, fand ich alle meine ausgestellten Dohnen und Schlingen ausgeleert und merkte, dass der Spitzbube musste da gewesen sein. Erbittert stellte ich meinen Fang wieder auf, da strich ein grosser schwarzer Kater aus dem Gestraeuch murrend zu mir her und machte sich so zutulich, dass ich seinen Pelz mit Wohlgefallen ansah und ihn liebkoste mit der Hoffnung, ihn an mich zu gewoehnen und mir etwa aus seinen Winterhaaren eine Muetze zu machen. Ich habe immer so eine lebendige Wintergarderobe im Sommer in meinem Revier, ich brauche darum kein Geld zum Kuerschner zu tragen, es kommen mir auch keine Motten in mein Pelzwerk. Vier Paar tuechtige lederne Hosen laufen immer als lebendige Boecke auf meinem Hofe, und mitten unter ihnen ein herrlicher Dudelsack, der sich jetzt als lebendiger Bock schon so musikalisch zeigt, dass die zu einzelnen Hosenbeinen bestimmten Kandidaten, sobald er meckernd unter sie tritt, zu tanzen und gegeneinander zu stutzen anfangen, als fuehlten sie jetzt schon ihre Bestimmung, einst mit meinen Beinen nach diesem Dudelsack ungarisch zu tanzen. So habe ich auch einen neuen Reisekoffer als Wildsau in meinem Forste herumlaufen, ein praechtiger Wolfspelz hat mir im letzten Winter in der Gestalt von sechs tuechtigen Woelfen schon auf den Leib gewollt; die Bestien hatten mir ein tuechtiges Loch in die Kammertuere genagt, da fuhr ich einem nach dem andern durch ein Loch ueber der Tuere mit einem Pinsel voll oelfarbe ueber den Ruecken und erwarte sie naechstens wieder, um ihnen das Fell ueber die Ohren zu ziehen. Aus solchen Gesichtspunkten sah ich auch den schwarzen Kater an und gab ihm, teils weil er schwarz wie ein Mohr war, teils weil er gar vortreffliche Mores oder Sitten hatte, den Namen Mores. Der Kater folgte mir nach Hause und wusste sich so vortrefflich durch Maeusefangen und Vertraeglichkeit mit meinen Hunden auszuzeichnen, dass ich den Gedanken, ihn aus seinem Pelz zu vertreiben, bald aufgegeben hatte. Mores war mein steter Begleiter, und nachts schlief er auf einem ledernen Stuhl neben meinem Bette. Merkwuerdig war es mir besonders an dem Tiere, dass es, als ich ihm scherzhaft bei Tage einigemal Wein aus meinem Glase zu trinken anbot, sich gewaltig dagegen straeubte und ich es doch einst im Keller erwischte, wie es den Schwanz ins Spundloch haengte und dann mit dem groessten Appetit ableckte. Auch zeichnete sich Mores vor allen Katzen durch seine Neigung, sich zu waschen, aus, da doch sonst sein Geschlecht eine Feindschaft gegen das Wasser hat. Alle diese Absonderlichkeiten hatten den Mores in meiner Nachbarschaft sehr beruehmt gemacht, und ich liess ihn ruhig bei mir aus und ein gehen, er jagte auf seine eigne Hand und kostete mich nichts als Kaffee, den er ueber die Massen gern soff. So hatte ich meinen Gesellen bis gegen Weihnachten immer als Schlafkameraden gehabt, als ich ihn die zwei letzten Tage und Naechte vor dem Christtag ausbleiben sah. Ich war schon an den Gedanken gewoehnt, dass ihn irgendein Wildschuetze, vielleicht gar mein tuerkischer Grenznachbar, moege weggeschossen oder gefangen haben, und sendete deswegen einen Knecht hinueber zu dem Wildhaendler, um etwas von dem Mores auszukundschaften. Aber der Knecht kam mit der Nachricht zurueck, dass der Wildhaendler von meinem Kater nichts wisse, dass er eben von einer Reise von Stambul zurueckgekommen sei und seiner Frau eine Menge schoener Katzen mitgebracht habe; uebrigens sei es ihm lieb, dass er von meinem trefflichen Kater gehoert, und wolle er auf alle Weise suchen, ihn in seine Gewalt zu bringen, da ihm ein tuechtiger Bassa fuer sein Serail fehle. Diese Nachricht erhielt ich mit Verdruss am Weihnachtsabend und sehnte mich um so mehr nach meinem Mores, weil ich ihn dem tuerkischen Schelm nicht goennte. Ich legte mich an diesem Abend frueh zu Bette, weil ich in der Mitternacht eine Stunde Weges nach der Kirche in die Metten gehen wollte. Mein Knecht weckte mich zur gehoerigen Zeit; ich legte meine Waffen an und haengte meine Doppelbuechse, mit dem groebsten Schrote geladen, um. So machte ich mich auf den Weg, in der kaeltesten Winternacht, die ich je erlebt; ich war eingehuellt wie ein Pelznickel, die brennende Tabakspfeife fror mir einigemal ein, der Pelz um meinen Hals starrte von meinem gefrornen Hauch wie ein Stachelschwein, der feste Schnee knarrte unter meinen Stiefeln, die Woelfe heulten rings um meinen Hof, und ich befahl meinen Knechten, Jagd auf sie zu machen. So war ich bei sternheller Nacht auf das freie Feld hinaus gekommen und sah schon in der Ferne eine Eiche, die auf einer kleinen Insel mitten in einem zugefrornen Teiche stand und etwa die Haelfte des Weges bezeichnete, den ich zum Kirchdorf hatte. Da hoerte ich eine wunderbare Musik und glaubte anfangs, es sei etwa ein Zug Bauern, der mit einem Dudelsack sich den Weg zur Kirche verkuerzte, und so schritt ich derber zu, um mich an diese Leute anzuschliessen. Aber je naeher ich kam, je toller war die kuriose Musik, sie loeste sich in ein Gewimmer auf, und, schon dem Baume nah, hoerte ich, dass die Musik von demselben herunter schallte. Ich nahm mein Gewehr in die Hand, spannte den Hahn und schlich ueber den festen Teich auf die Eiche los; was sah ich, was hoerte ich? Das Haar stand mir zu Berge; der ganze Baum sass voll schrecklich heulender Katzen, und in der Krone thronte mein Herr Mores mit krummem Buckel und blies ganz erbaermlich auf einem Dudelsack, wozu die Katzen unter gewaltigem Geschrei um ihn her durch die Zweige tanzten. Ich war anfangs vor Entsetzen wie versteinert, bald aber zwickte mich der Klang des Dudelsacks so sonderbar in den Beinen, dass ich selbst anfing zu tanzen und beinahe in eine von Fischern gehauene Eisoeffnung fiel; da toente aber die Mettenglocke durch die helle Nacht, ich kam zu Sinnen und schoss die volle Schrotladung meiner Doppelbuechse in den vermaledeiten Tanzchor hinein, und in demselben Augenblick fegte die ganze Tanzgesellschaft wie ein Hagelwetter von der Eiche herunter und wie ein Bienenschwarm ueber mich weg, so dass ich auf dem Eise ausglitt und platt niederstuerzte. Als ich mich aufraffte, war das Feld leer, und ich wunderte mich, dass ich auch keine einzige von den Katzen getroffen unter dem Baume fand. Der ganze Handel hatte mich so erschreckt und so wunderlich gemacht, dass ich es aufgab, nach der Kirche zu gehen; ich eilte nach meinem Hofe zurueck und schoss meine Pistolen mehrere Male ab, um meine Knechte herbeizurufen. Sie nahten mir bald auf dieses verabredete Zeichen; ich erzaehlte ihnen mein Abenteuer, und der eine, ein alter, erfahrener Kerl, sagte: "Sei'n Ihr Gnaden nur ruhig, wir werden die Katzen bald finden, die Ihr Gnaden geschossen haben." Ich machte mir allerlei Gedanken und legte mich zu Hause, nachdem ich auf den Schreck einen warmen Wein getrunken hatte, zu Bett. Als ich gegen Morgen ein Geraeusch vernahm, erwachte ich aus dem unruhigen Schlaf, und sieh da: mein vermaledeiter Mores lag--mit versengtem Pelz--wie gewoehnlich neben mir auf dem Lederstuhl. Es lief mir ein grimmiger Zorn durch alle Glieder; "Passaveanelkiteremtete!" schrie ich, "vermaledelte Zauberkanaille! bist du wieder da?" und griff nach einer neuen Mistgabel, die neben meinem Bette stand; aber die Bestie stuerzte mir an die Kehle und wuergte mich; ich schrie Zetermordio. Meine Knechte eilten herbei mit gezogenen Saebeln und fegten nicht schlecht ueber meinen Mores her, der an allen Waenden hinauf fuhr, endlich das Fenster zerstiess und dem Walde zustuerzte, wo es vergebens war, das Untier zu verfolgen; doch waren wir gewiss, dass Herr Mores seinen Teil Saebelhiebe weghabe, um nie wieder auf dem Dudelsack zu blasen. Ich war schaendlich zerkratzt, und der Hals und das Gesicht schwoll mir graesslich an. Ich liess nach einer slavonischen Viehmagd rufen, die bei mir diente, um mir einen Umschlag von ihr kochen zu lassen, aber sie war nirgends zu finden, und ich musste nach dem Kirchdorf fahren, wo ein Feldscher wohnte. Als wir an die Eiche kamen, wo das naechtliche Konzert gewesen war, sahen wir einen Menschen darauf sitzen, der uns erbaermlich um Huelfe anflehte. Ich erkannte bald Mladka, die slavonische Magd; sie hing halb erfroren mit den Roecken in den Baumaesten verwickelt, und das Blut rann von ihr nieder in den Schnee; auch sahen wir blutige Spuren von da her, wo mich die Katzen ueber den Haufen geworfen, nach dem Walde zu. Ich wusste nun, wie es mit der Slavonierin beschaffen war, liess sie schwebend, dass sie die Erde nicht beruehrte, auf den Wurstwagen tragen und festbinden und fuhr eilend mit der Hexe nach dem Dorfe. Als ich bei dem Chirurg ankam, wurde gleich der Vizegespan und der Pfarrer des Orts gerufen, alles zu Protokoll genommen, und die Magd Mladka ward ins Gefaengnis geworfen; sie ist zu ihrem Glueck an dem Schuss, den sie im Leibe hatte, gestorben, sonst waere sie gewiss auf den Scheiterhaufen gekommen. Sie war ein wunderschoenes Weibsbild, und ihr Skelett ist nach Pest ins Naturalienkabinett als ein Muster schoenen Wachstums gekommen; sie hat sich auch herzlich bekehrt und ist unter vielen Traenen gestorben. Auf ihre Aussagen sollten verschiedene andere Weibspersonen in der Gegend gefangengenommen werden, aber man fand zwei tot in ihren Betten, die anderen waren entflohen. Als ich wiederhergestellt war, musste ich mit einer Kreiskommission ueber die tuerkische Grenze reisen; wir meldeten uns bei der Obrigkeit mit unserer Anzeige gegen den Wildhaendler, aber da kamen wir schier in eine noch schlimmere Suppe; es wurde uns erklaert, dass der Wildhaendler nebst seiner Frau und mehreren tuerkischen, serbischen und slavonischen Maegden und Sklavinnen von Schrotschuessen und Saebelhieben verwundet zu Hause angekommen, und dass der Wildhaendler gestorben sei mit der Angabe: er sei, von einer Hochzeit kommend, auf der Grenze von mir ueberfallen und so zugerichtet worden. Waehrend dies angezeigt wurde, versammelte sich eine Menge Volks, und die Frau des Wildhaendlers mit mehreren Weibern und Maegden, verbunden und bepflastert, erhoben ein moerderliches Geschrei gegen uns. Der Richter sagte: er koenne uns nicht schuetzen, wir moechten sehen, dass wir fortkaemen; da eilten wir nach dem Hof, sprangen zu Pferde, nahmen den Kreiskommissaer in die Mitte, ich setzte mich an die Spitze der sechs Szekler-Husaren, die uns begleitet hatten, und so sprengten wir, Saebel und Pistole in der Hand, frueh genug zum Orte hinaus, um nicht mehr zu erleiden als einige Steinwuerfe und blinde Schuesse, eine Menge tuerkischer Flueche mit eingerechnet. Die Tuerken verfolgten uns bis ueber die Grenze, wurden aber von den Szeklern, die sich im Walde setzten, so zugerichtet, dass wenigstens ein paar von ihnen dem Wildhaendler in Mahomeds Paradies Nachricht von dem Erfolg werden gegeben haben. Als ich nach Haus kam, war das erste, dass ich meinen Dudelsack visitierte, den ich auch mit drei Schroten durchloechert hinter meinem Bette liegen fand. Mores hatte also auf meinem eigenen Dudelsack geblasen und war von ihm gegen meinen Schuss gedeckt worden. Ich hatte mit der unseligen Geschichte noch viele Schererei, ich wurde weitlaeufig zu Protokoll vernommen, es kam eine Kommission nach der andern auf meinen Hof und liess sich tuechtig aufwarten; die Tuerken klagten wegen Grenzverletzung, und ich musste es mir am Ende noch mehrere Stuecke Wild und ein ziemliches Geld kosten lassen, dass die Gerichtsplackerei endlich einschlief, nachdem ich und meine Knechte vereidigt worden waren. Trotzdem wurde ich mehrmals vom Kreisphysikus untersucht, ob ich auch voellig bei Verstand sei, und dieser kam nicht eher zur voelligen Gewissheit darueber, bis ich ihm ein Paar doppelte Pistolen und seiner Frau eine Verbraemung von schwarzem Fuchspelz und mehrere tuechtige Wildbraten zugeschickt hatte. So wurde die Sache endlich stille; um aber in etwas auf meine Kosten zu kommen, legte ich eine Schenke unter der Eiche auf der Insel in dem Teiche an, wo seither die Bauern und Grenznachbarn aus der Gegend sich sonntags im Sommer viel einstellen und den ledernen Stuhl, worauf Mores geschlafen, und an den ich ein Stueck seines Schweifs, das ihm die Knechte in der Nacht abgehauen, genagelt habe, besehen; den Dudelsack habe ich flicken lassen, und mein Knecht, der den Wirt dort macht, pflegt oben in der Eiche, wo Mores gesessen, darauf den Gaesten, die um den Baum tanzen, vorzuspielen. Ich habe schon ein schoenes Geld da eingenommen, und wenn mich die Herrschaften einmal dort besuchen wollen, so sollen sie gewiss gut bedient werden. Diese Erzaehlung, welche der Kroat mit dem ganzen Ausdruck der Wahrheit vorgebracht hatte, wirkte auf die verschiedenste Weise in der Gesellschaft. Der Vizegespan, der Tiroler und die Wirtin hatten keinen Zweifel und der Savoyarde zeigte seine Freude, dass man noch kein Beispiel gehabt habe: ein Murmeltier sei eine Hexe gewesen. Lindpeindler aeusserte: es moege an der Geschichte wahr sein, was da wolle, so habe sie doch eine hoehere poetische Wahrheit; sie sei in jedem Falle wahr, insofern sie den Charakter der Einsamkeit, Wildnis und der tuerkischen Barbarei ausdruecke; sie sei durchaus fuer den Ort, auf welchem sie spiele, scharf bezeichnend und mythisch und darum dort wahrer als irgendeine Lafontainesche Familiengeschichte. Aber es verstand keiner der Anwesenden, was Lindpeindler sagen wollte, und Devillier leugnete ihm grade ins Gesicht, dass Lafontaine irgendeine seiner Fabeln jemals fuer eine wahre Familiengeschichte ausgegeben habe; Lindpeindler schwieg und wurde verkannt. Nun aber wendete sich der Franzose zu der Kammerjungfer, welche sich mit stillem Schauer in einen Winkel gedrueckt hatte, sprechend: "Und Sie, schoene Nanny, sind ja so stille, als fuehlten Sie sich bei der Geschichte getroffen."--"Wieso getroffen?" fragte Nanny. "Nun, ich meine", erwiderte Devillier laechelnd, "von einem Schrote des kroatischen Herrn. Sollte das artigste Kammerkaetzchen der Gegend nicht zu dem Teedansant eingeladen gewesen sein?--Das waere ein Fehler des Herrn Mores gegen die Galanterie, wegen welchem er die Rache seines Herrn allein schon verdient haette." Alle lachten, Nanny aber gab dem Franzosen eine ziemliche Ohrfeige und erwiderte: "Sie sind der Mann dazu, einen in den Ruf zu bringen, dass man geschossen sei, denn Sie haben selbst einen Schuss!" und dabei zeigte sie ihm von neuem die fuenf Finger; worauf Devillier sagte: "Erhebt das nicht den Verdacht, sind das nicht Katzenmanieren? Sie waren gewiss dabei! Frau Tschermack, die Wirtin, wird es uns sagen koennen, denn die hat gewiss nicht gefehlt; ich glaube, dass sie die Blessur in der Huefte eher bei solcher Gelegenheit als bei den Wurmserschen Husaren erhalten." Alles lachte von neuem, und der Zigeuner sagte: "Ich will sie fragen." Der Kroate fand sich ueber die Unglaeubigkeit Devilliers gekraenkt und fing an, seine Geschichte nochmals zu beteuern, indem er seine pferdehaarne steife Halsbinde abloeste, um die Narben von den Klauen des Mores zu zeigen. Nanny drueckte die Augen zu, und indessen brachte der Zigeuner die Nachricht. Frau Tschermack meine, Mores muesse es selbst am besten wissen. Er setzte mit diesen Worten die grosse schwarze Katze der Wirtin, welche er vor der Tuere gefangen hatte, der Kammerjungfer in den Schoss, welche mit einem heftigen Schrei des Entsetzens auffuhr.--"Eingestanden!" rief Devillier; aber der Spass war dumm, denn Nanny kam einer Ohnmacht nah, die Katze sprang auf den Tisch, warf das Licht um und fuhr dem armen Wehmueller ueber seine nassen Farben; der Vizegespan riss das Fenster auf und entliess die Katze, aber alles war rebellisch geworden; die Bueffelkuehe im Hintergrund der Stube zerrten an den Ketten, und jeder draengte nach der Tuere. Wehmueller und Lindpeindler sprangen auf den Tisch und stiessen mit dem Tiroler zusammen, der es auch in demselben Augenblick tat und mit seinen naegelbeschlagenen Schuhen mehr Knopfloecher in das Portraet des Vizegespans trat, als Knoepfe darauf waren. Devillier trug Nanny hinaus; der Kroate schrie immer: "Da haben wir es, das koemmt vom Unglauben!" Frau Tschermack aber, welche mit einem vollen Weinkrug in die Verstoerung trat, fluchte stark und beruhigte die Kuehe; der Zigeuner griff wie ein zweiter Orpheus nach seiner Violine, und als Monsieur Devillier mit Nanny, die er am Brunnen erfrischt hatte, wieder hereintrat, kniete der kecke Bursche vor ihr nieder und sang und spielte eine so ruehrende Weise auf seinem Instrument, dass niemand widerstehen konnte und bald alles stille ward. Es war dies ein altes zigeunerisches Schlachtlied, wobei der Zigeuner endlich in Traenen zerfloss, und Nanny konnte ihm nicht widerstehen, sie weinte auch und reichte ihm die Hand; Lindpeindler aber sprang auf den Saenger zu und umarmte ihn mit den Worten: "O, das ist gross, das ist urspruenglich! Bester Michaly, wollen Sie mir Ihr Lied wohl in die Feder diktieren?"--"Nimmermehr!" sagte der Zigeuner, "so was diktiert sich nicht, ich wuesste es auch jetzt nicht mehr, und wenn Sie mir den Hals abschnitten; wenn ich einmal wieder eine schoene Jungfer betruebt habe, wird es mir auch wieder einfallen." Da lachte die ganze Gesellschaft, und Michaly begann so tolle Melodien aus seiner Geige herauszulocken, dass die Froehlichkeit bald wieder hergestellt wurde und Devillier den Kroaten fragte, ob Mores nicht diesen Tanz aufgespielt haette; Herr Lindpeindler notierte sich wenigstens den Inhalt des extemporierten Liedes; es war die Wehklage ueber den Tod von tausend Zigeunern. Im Jahr 1537 wurde in den Zapolischen Unruhen das Kastell Nagy-Ida in der Abanywarer Gespanschaft mit Belagerung von kaiserlichen Truppen bedroht. Franz von Perecey, der das Kastell verteidigte, stutzte, aus Truppenmangel, tausend Zigeuner in der Eile zu Soldaten und legte sie unter reichen Versprechungen von Geld und Freiheiten auf Kindeskinder, wenn sie sich wacker hielten, gegen den ersten Anlauf in die aeusseren Schanzen. Auf diese vertrauend hielten sich diese Helden auch ganz vortrefflich, sie empfingen die Belagerer mit einem heftigen Feuer, so dass sie umwendeten. Aber nun krochen die Helden uebermuetig aus ihren Loechern und schrien den Fliehenden nach: "Geht zum Henker, ihr Lumpen, haetten wir noch Pulver und Blei, so wollten wir euch anders zwiebeln." Da sahen sich die Abziehenden um, und als sie statt regulierter Truppen einen frechen Zigeunerschwarm auf den Waellen merkten, ergriff sie der Zorn, sie drangen in die Schanze und saebelten die armen Helden bis auf den letzten Mann nieder. Diese Niederlage, eine der traurigsten Erinnerungen der Zigeuner in jener Gegend, hatte Michaly in der Klage einer Mutter um ihren Sohn und einer Braut um ihren gefallenen Geliebten besungen. Devillier sagte nun zu dem Kroaten: "Damit Sie nicht laenger meinen Glauben an den Hexenmeister Mores in Katzengestalt bezweifeln, will ich Ihnen eine Geschichte erzaehlen, bei welcher ich selbst geholfen habe, ein paar hundert solcher Zauberer zu toeten."--Ein paar hundert!" riefen mehrere in der Gesellschaft. "Ja!" erwiderte Devillier, "und das will ich ebenso getrost beschwoeren als unser Freund den musizierenden Katzenkongress." Devilliers Erzaehlung von den Hexen auf dem Austerfelsen Vor mehreren Jahren, da ich als Lieutenant zu Duenkirchen in Garnison lag, genoss ich der vertrauten Freundschaft meines Majors, eines alten Gascogners. Er war ein grosser Liebhaber von Austern, und zu seiner Majorschaft gehoerte der Genuss von einem grossen Austerfelsen, der hinter einem Lustwaeldchen einen halben Buechsenschuss weit vom Ufer in der See lag, so dass man ihn bei der Ebbe trocknen Fusses erreichen konnte, um die frischen Austern vom Felsen zu schlagen. Da der Major eine Zeit her bemerkt hatte, dass in den meisten zutage liegenden Austern nichts drinnen war, konnte er sich gar nicht denken, wer ihm die Austern aus den Schalen hinwegstehle, und er bat mich, ihn in einer Nacht, mit Schiessgewehr bewaffnet, nach dem Austerfelsen zu begleiten, um den Dieb zu belauern. Wir hatten kaum das kleine Gehoelz betreten, als uns ein schreckliches Katzengeheul nach der See hin rief, und wie gross war unser Erstaunen, als wir den Felsen mit einer Unzahl von Katzen besetzt fanden, die, ohne sich von der Stelle zu bewegen, das durchdringendste Jammergeschrei ausstiessen. Ich wollte unter sie schiessen, aber mein Freund warnte mich, indem es gewiss eine Gesellschaft von Zauberern und Hexen sei und ich durch den Schuss ihre Rache auf uns ziehen koennte. Ich lachte und lief mit gezogenem Saebel nach dem Felsen hin; aber wie ward mir zumute, da ich unter die Bestien hieb und sich doch keine einzige von der Stelle bewegte! Ich warf meinen Mantel ueber eine, um sie ungekratzt von der Erde aufheben zu koennen, aber es war unmoeglich, sie von der Stelle zu bringen, sie war wie angewurzelt. Da lief es mir eiskalt ueber den Ruecken, und ich eilte, zu meinem Freunde zurueckzukommen, der mich wegen meiner tollkuehnen Expedition tuechtig ausschmaelte. Wir standen noch, bis die Flut eintrat, um zu sehen, wie sich die Hexenmeister betragen wuerden, wenn das Wasser ueber sie her stroemte; aber da ging es uns wie unserem kroatischen Freunde, als die Kirchglocke das Katzenpickenick auf der Eiche unterbrach. Kaum rollte die erste Welle ueber den Felsen, als die ganze Hexengesellschaft mit solchem Ungestuem gegen das Ufer und auf uns los stuerzte, dass wir in der groessten Eile Reissaus nahmen. Am andern Morgen begab sich der alte Major zum Gouverneur der Festung und zeigte ihm an: wie die ganze Festung voll Hexen und Zauberern sei, deren Versammlung er auf seinem Austerfelsen entdeckt habe. Der Gouverneur lachte ihn anfangs aus und begann, als er ernsthaft Truppen begehrte, diese Zauberer in der naechsten Nacht niederschiessen zu lassen, an seinem Verstande zu zweifeln. Der Major stellte mich als Zeugen auf, und ich bestaetigte, was ich gesehen, und die wunderbare Erscheinung von Unbeweglichkeit der Katzen. Dem Gouverneur war die Sache unbegreiflich, und er versprach, in der naechsten Nacht selbst zu untersuchen. Er liess allen Wachen andeuten, ehe er in der Nacht mit uns und hundert Mann Voltigeurs ausmarschierte, keine Ruecksicht darauf zu nehmen, wenn sie schiessen hoerten. Als wir dem Gehoelz nahten, toente dasselbe Katzengeschrei, und wir hatten vom Ufer dasselbe eigentuemlich-schauerliche Schauspiel: den lebendigen heulenden Felsen im Mondschein ueber der weiten, unbegrenzten Meeresflaeche. Der Gouverneur stutzte, er wollte hin, aber der Major hielt ihn mit aengstlicher Sorge zurueck; nun liess der Gouverneur die hundert Mann von der Landseite den Felsen umgeben und zwei volle Ladungen unter die Hexenmeister geben, aber es wich keiner von der Stelle, wenngleich eine Menge Stimmen unter ihnen zu schweigen begannen. Hierueber verwundert liess sich der Gouverneur nicht laenger halten, er ging nach dem Felsen, und wir folgten ihm; er versuchte, eine der Katzen wegzunehmen, aber sie waren alle wie angewachsen; da entdeckte ich, dass sie alle mit einer oder mehreren Pfoten, manche auch mit dem Schwanz in die fest geschlossenen Austern eingeklemmt waren. Als ich dies angezeigt, mussten die Soldaten heran und sie saemtlich erlegen. Da aber die Flut nahte, zogen wir uns ans Land zurueck, und die ganze Katzenversammlung, welche gestern so lebhaft vor der ersten Woge geflohen war, wurde jetzt von der Flut mausetot ans Ufer gespuelt, worauf wir, den guten Major herzlich mit seinen Hexen auslachend, nach Hause marschierten. Die Sache aber war folgende: Die Katzen, welche die Austern ueber alles lieben, zogen sie mit den Pfoten aus den Schalen, und das gelang nicht laenger, als bis sie von den sich schliessenden Muscheln festgeklemmt wurden, wo sie sich dann so lange mit Wehklagen unterhielten, bis die Austern, von der Flut ueberschwemmt, sich wieder oeffneten und ihre Gefangenen entliessen; und ich glaube, bei strenger Untersuchung und weniger Phantasie wuerde unser Freund bei seinem Katzenabenteuer ebenso gut lauter Fischdiebe, wie wir Austerdiebe, entdeckt haben. Baciochis Erzaehlung vom wilden Jaeger Nachdem die Aufklaerung dieses Ereignisses die Erzaehlung des Kroaten in ihrer Schauerlichkeit sehr gemildert hatte, kam man auf allerlei Jagdgespenster zu sprechen, und Lindpeindler fragte: ob einer in der Gesellschaft vielleicht je den wilden Jaeger gesehen oder gehoert habe? Da sagte der Feuerwerker: "Mir kam er schon so nahe, dass ich das Blanke in den Augen sah, und wenn die Jungfer Nanny sich tapfer halten und die ganze ehrsame Gesellschaft wenigstens so lange daran glauben will, bis die Geschichte zu Ende ist, so will ich sie erzaehlen." Nanny erwiderte: "Erzaehle nur, Baciochi, du kennst mein Temperament und wirst es nicht zu arg machen."--"Erzaehlen Sie", fiel Devillier ein; "wenn wir die Geschichte auch am Ende fuer eine Luege erklaeren, so soll Ihnen bis dahin geglaubt werden." Und bald waren alle Stimmen vereint, den Feuerwerker einzuladen, welcher alle aufforderte, sich an ihre Plaetze zu setzen, und seiner Erzaehlung einen eigentuemlichen theatralischen Charakter zu geben wusste. Alle sassen an Ort und Stelle, er machte eine Pause, steckte sich eine Pfeife Tabak an und schlug mit der Faust so unerwartet heftig auf den Tisch, dass die Lichter verloeschten und alle laut aufschrien. "Meine Feuerwerke fangen immer mit einem Kanonenschuss an", sagte er, "erschrecken Sie nicht!" und in demselben Augenblick brannte er mehrere Spruehkegel an, die er aus Pulver und vergossnem Weine in der Stille geknetet hatte, und sagte: "Stellen Sie sich vor, Sie waeren bei meinem grossen Feuerwerke in Venedig, welches ich am Kroenungstage Napoleons dort abbrannte. Es mussten mir einige Koerner prophetischen Schiesspulvers in die Masse gekommen sein; kurz gesagt: als der Thron und die Krone und das grosse Notabene, NB, Napoleon Bonapartes Namenszug, im vollen Brillantfeuer, von hunderttausend Schwaermern und Raketen umzischt, kaum eine Viertelstunde von einer hohen Generalitaet und dem verehrten Publikum beklatscht worden waren, fing mein Feuerwerk an, ein wenig zu froesteln; es platzte und zischte manches zu frueh und zu spaet ab, eine gute Partie einzelner Sonnen und Raeder brannten mir in einer Scheune nieder, die dabei das Dach verlor. Das Schauspiel war so grandios angelegt, dass man diesen ganzen kunstlosen Scheunenbrand fuer seinen Triumph hielt, man klatschte, und ich paukte und trompetete; schnell liess ich alle meine uebrigen Stuecke in die Luecken stellen und von neuem losfigurieren. Aber der Satan fuhr mir mit dem Schwanz drueber, und die ganze Pastete flog mit einem grossen Geprassel auf einmal in die Luft, die Menschen fuhren graesslich auseinander, Gerueste brachen ein, alle Einzaeunungen wurden niedergerissen, die Menge stuerzte nach den Gondeln, die Gondelfuehrer wehrten ab, die Buerger pruegelten sich mit den franzoesischen Soldaten, meine Kasse wurde gepluendert; es war eine Verwirrung, als sei der Teufel in die Schweine gefahren und diese stuerzten dem Meer zu. Unsereins kennt sein Handwerk, man ist auf dergleichen gefasst, mein persoenlicher Rueckzug war gedeckt. Ich liess nichts zurueck als alle meine Schulden, meine Reputation und meinen halben Daumen. Meine selige Frau, welcher der Rock am Leibe brannte, riss mich in die Gondel ihres Bruders, eines Schiffers, und der brachte mich an einen Zufluchtsort, worauf wir am folgenden Morgen die Stadt verliessen. Als wir das Gebirg erreichten, nahten wir uns auf Abwegen einer Kapelle, bei welcher ich mit meinem liebsten Gesellen Martino verabredet hatte, wieder zusammenzutreffen, wenn wir durch irgendein Unglueck auseinander gesprengt werden sollten. Mein gutes Weib hatte ein Stueck von einer Wachsfackel, die bei der Leiche unsers seligen Toechterleins gebrannt hatte, in der Tasche und pflegte, wenn sie naehte, ihren Zwirn damit zu wichsen; aus diesem Wachs hatte sie waehrend unseres Weges die Figur eines Daumens geknetet und haengte dieselbe, nebst einem Rosenkranz von roten und schwarzen Beeren, den sie auch sehr artig eingefaedelt hatte, dem kleinen Jesulein auf dem Schosse der Mutter Gottes in der Kapelle als ein Opfer an das Haendchen, und wir beteten beide von Herzen, dass mein Daumen heilen und wir gluecklich ueber die Grenze in das oesterreichische kommen moechten. Wir lagen noch auf den Knien, als ich die Stimme Martinos rufen hoerte: "Sia benedetto il San Marco!"; da schrie ich wieder: "E la Santissima Vergine Maria!", wie wir verabredet hatten, und lief mit meinem Weibe vor die Kapelle. Da trat uns Martino in einem tollen Aufzug entgegen. Er hatte bei dem Feuerwerk den Meergott Neptun vorgestellt und in seinem vollen Kostuem Reissaus genommen; er hatte den Schilfguertel noch um den Leib, einen Wams von Seemuscheln an und eine Binsenperuecke auf, sein langer Bart war von Seegras, auf der Schulter trug er den Dreizack, auf welchem er ein tuechtiges Bauernbrot und drei fette Schnepfen, die er mitsamt dem Neste erwischte, gespiesst hatte. Nach herzlicher Umarmung erzaehlte er uns: wie ihn seine Kleidung gluecklich gerettet habe; die Strickreiter seien ihm auf der Spur gewesen, da habe er sich in das Schilf eines Sumpfes versteckt, und sein Schilfguertel machte ihn da nicht bemerkbar. Als er stille liegend sie vorueberreiten lassen, haetten sich die drei Schnepfen sorglos neben ihm in ihr Nest niedergelassen, und er habe sie mit der Hand alle drei ergriffen. Das Brot hatte er von einem Contrebandier um einige Pfennige gekauft, der ihm zugleich die naechste Herberge auf der Hoehe des Gebirges beschrieben, aber nicht eben allzu vorteilhaft: denn der ganze Wald sei nicht recht geheuer, der wilde Jaeger ziehe darin um und pflege grade in dieser Herberge sein Nachtquartier zu halten. "Wohlauf denn!" sagte ich, "so haben wir heute nacht gute Gesellschaft; ich haette den Kerl lange gern einmal gesehen, um seinen Jagdzug recht natuerlich in einem Feuerwerk darstellen zu koennen." Mein Weib Marinina aber, welche, um ja nichts zu versaeumen, alles miteinander glaubte, machte ein saures Gesicht zu der Herberge. Das konnte aber nichts helfen, wir mussten den Weg waehlen; er war ganz entlegen und sicher und ein Schleichweg der Contrebandiers, mit welchen Martino einige Bekanntschaft hatte. Die Nacht brach herein, es nahte ein Gewitter, und wir mussten uns auf den Weg machen. Martino machte unsere Wanderschaft etwas lustiger, er uebergab meiner Marinina die Schnepfen und sagte: "Rupft sie unterwegs, damit wir in der Herberge dem wilden Jaeger bald einen Braten vorsetzen koennen", und nun marschierte er mit tausend Spaessen in seinem tollen Habit, wie ein vazierender Waldteufel, voraus. Ich folgte ihm auf dem schmalen Waldpfade und hatte meinen halben Daumen, der mich nicht wenig schmerzte, meistens in dem Munde, und hinter mir zog--dass Gott erbarm! --meine selige Marinina und rupfte die Schnepfen unter Singen und Beten. ueber der rechten Huefte war ihr ein ziemliches Loch in den Rock gebrannt, und sie schaemte sich, vorauszugehen, dass Martino, der seinen Witz in allen Nestern auszubrueten pflegte, an ihrer Bloesse nicht aergernis nehmen moechte. Der Weg war steil, unheimlich und beschwerlich; der Sturm sauste durch den Wald, es blitzte in der Ferne, Marinina schlug ein Kreuz ueber das andre. Aber die Muedigkeit vertrieb ihre Furcht vor dem wilden Jaeger immer mehr, von welchem Martino die tollsten Geschichten vorbrachte. "Es ist gut", sagte er, "dass wir selbst Proviant bei uns haben, denn wenn wir mit ihm essen muessten, duerften wir leicht mit dem Schenkel eines Gehaengten oder mit einem immarinierten Pferdekopf bewirtet werden. Fasset Mut, Frau Marinina, schaut mich nur an, aerger kann er nicht aussehen!" Unter solchen Gespraechen hatten wir die Gebirgshoehe erstiegen und waren ein ziemlich Stueck Wegs in den wilden, finstern Wald geschritten, da hoerten wir ein abscheuliches Katzengeheul und kamen bald an eine Huette, mit Stroh und Reisern gedeckt; alte Lumpen hingen auf dem Zaun, und an einer Stange war ein grosses Stachelschwein ueber der Tuere herausgesteckt als Schild. "Da sind wir", sagte Martino; "wie glaubt ihr, dass dies vornehme Gasthaus heisse?"--"Zum Stachelschwein!" sagte ich.-"Nein!" erwiderte Martino, "es hat mehrere Namen; einige nennen es des Teufels Zahnbuerste, andre des Teufels Pelzmuetze, andre gar seinen Hosenknopf." Wir lachten ueber die naerrischen Namen. Die Katze sass vor der Tuere auf einem zerbrochenen Huehnerkorb, machte einen Buckel gegen uns und ein Paar feurige Augen und hoerte nicht auf zu solfeggieren. In dem Hause aber rumpelte es wie in einem Raspelhause und leeren Magen. Nun schlug Martino mit der Faust gegen die Tuere und schrie: "Holla, Frau Susanna, fuer Geld und gute Worte Einlass und Herberge; Eure Katze will auch hinein." Da kraehte eine Stimme heraus: "Wer seid ihr Schalksknechte zu nachtschlafender Zeit?" Und Martino, der in Reimen wie ein Improvisatore schwatzen konnte, schrie: "Ich bin ja der Rechte und komme von weit!" Nun keifte die Stimme wieder: "Wenn die Katze nicht draussen waer, ich liess Euch nimmermehr ein!" Und Martino sagte: "Ihr denket so zaertlich ungefaehr wie Euer Schild, das Stachelschwein." Marinina war in tausend aengsten; sie bat immer den Martino, die alte Wirtin nicht zu schelten, sie sei gewiss eine Hexe und werde uns nichts Gutes antun. Da ging die Tuer auf, ein schwarzbraunes, zerlumptes, sonst glattes und huebsches Maegdlein, glaenzend und schlank wie ein brauner Aal, leuchtete uns aus der Kueche mit einer Kienfackel ins Gesicht und war nicht wenig erschrocken, als Martino in seinem wilden Aufzug ihr rasch entgegenschritt und, indem er draengend sie verhinderte, die Tuere wieder zuzuschlagen, ihr sagte: "Brauner Schatz, mach uns Platz! Menschen sind wir, schoenes Kind, hier: hast zum Zeichen diesen Schmatz!" und somit kuesste er sie herzlich; wir drangen indessen hinein. Die kleine Braune aber sagte: "Und wenn du auch nicht der Satan selbst bist, so koennt ihr heute hier doch nicht bleiben; meine Grossmutter ist sehr brummig, sie fuerchtet, das Waldgespenst komme heut nacht, und da nimmt sie keine Gaeste, um die Herberge nicht in boesen Ruf zu bringen; unsre Kammer, wo wir schlafen, ist eng, und sie rueckt schon allen Hausrat vor ihr Bett, um das Gespenst nicht zu sehen, welches oft quer durch unsre Huette zieht." Martino aber erwiderte: "Eben in dieser Kammer wollen wir schlafen, und eben dieses Waldgespenst wollen wir mit gebratenen Schnepfen bewirten; wir sind des wilden Jaegers Kuechengesinde!" Und somit packte er ein Bund Stroh auf, das in der Ecke lag, und marschierte in die Kammer; wir kamen nach, trotz allen Zeremonien, welche die nussbraune Jungfer machen wollte. Es war gar keine alte Grossmutter in der Huette; das Maedchen log uns etwas vor. Martino breitete das Stroh an die Erde, und Marinina, furchtsam und muede, legte sich gleich, mit dem Gesicht, ueber das sie noch ihre Schuerze deckte, gegen die Wand gekehrt, nieder und ruehrte sich nicht. Martino begab sich mit den Schnepfen wieder in die Kueche, in welcher die braune Jungfer schmollend und brummend zurueckgeblieben war, und ich sah mich einstweilen in der Stube um. Eine Kienfackel brannte in der Mitte; sie war in einen Kuerbis festgesteckt, der neben schmutzigen Spielkarten auf einem breiten Eichenstumpf lag, welcher als Tisch und Hackstock diente und fest genug stand, denn er steckte noch mit allen seinen Wurzeln in der Erde, welche ungedielt der ganzen Huette ihren Grund und Boden gab. Ein paar Bretter, auf eingepfaehlte Stoecke befestigt, waren die unbeweglichen Sitze; die Waende bestanden aus Flechtwerk, mit Lehm und Erde verstrichen, und einzelne hereinragende aeste bildeten mancherlei Wandhaken, an denen zerloecherte Koerbe, Lumpen, Zwiebelbuendel, Hasen-, Hunde-, Katzen--und Dachsfelle hingen, auch einige zerbrochene Gartenwerkzeuge. Auf einem derselben aber sass ein greuliches Tier, eine ungeheure Ohreule, welche gegen die Kienfackel mit den Augen blinzte und sich in die Schultern warf wie ein alter Professor, der soeben den Theriak erfunden hat. In einem ausgebauten Winkel der Stube lag, auf zwei Baumstuecken, die Bettstelle der Grossmutter, die sehr dauerhaft in einer ausgehoehlten Eiche bestand, an der die Rinde noch sass. Sonst war das Bett wohl bedacht, denn seine schmutzigen Federkissen lagen so hoch aufgebauscht, dass die niedre Huettendecke, aus der das Stroh herabhing, weder hoch noch hart gefallen waere, wenn sie einstuerzte; aber, sich noch zu besinnen, schien sie unentschlossen hin und her zu schwanken. Der Hausrat, von welchem das Maedchen gelogen hatte: dass die Grossmutter ihn vor das Bett ruecke, bestand in einer zerbrochenen Tuere und einer alten Tonne, mit welcher wahrscheinlich der Laerm gemacht worden war, den wir in der Huette hoerten. Sie waren beide vor den Bettrog der Grossmutter gerueckt. Ausser allem diesen sah man nichts als eine sehr baufaellige Leiter, die an einem Loche in der Ecke lehnte, durch welches ich einige Huehner oben gackern hoerte, die das Geraeusch unsrer Ankunft erweckt hatte, die Katze nicht zu vergessen, welche auf einer alten Trommel hinter der Tuere schlief. Eine Geige, ein Triangel und ein Tambourin hingen an der Wand, und neben ihnen ein zerrissener bunter Tiroler Teppich. Ich hatte kaum alle diese Herrlichkeiten betrachtet, als Martino hereintrat und zu mir sagte: "Meister, ich habe alle Schwierigkeiten geebnet und weiss, wo wir sind. Wir hausen bei einer alten Zigeunerin, welche ausser ihren Privatgeschaeften: der Wahrsagerei, Hexerei, Dieberei, Viehdoktorei, auch eine Hehlerin der Contrebandiers macht; die Kleine draussen ist ihr Tochterkind, das auf der hohen Schule bei ihr ist und der Grossmutter Tod abwarten soll, um hinter einen Topf von Gold zu kommen, von dem sie immer spricht, ohne doch je zu sagen, wo sie ihn hin versteckt hat. Das hat mir das Maedchen alles anvertraut; ich habe ihr Herzchen geruehrt, sie ist kirre wie ein Zeisig, und wenn wir wollen, laesst sie die Grossmutter und den Goldtopf im Stich, laeuft morgen mit uns und verdient uns das Brot mit Burzelbaeumen, deren sie ganz wunderbare schlagen kann. Fuer all dies Vertrauen habe ich ihr versprechen muessen, zu glauben: dass der wilde Jaeger heute nacht wirklich durch die Huette zieht; wir sollen uns nur um Gottes willen ruhig halten. Die Grossmutter wird in kurzer Zeit zurueckkommen; sie ist mit Lebensmitteln zu einem Zug Schleichhaendler gegangen, der ueber das Gebirge zieht. Der wilde Jaeger, sagt sie, treibe um Mitternacht durch die Stube, und wenn wir uns ruhig hielten, werde er uns kein Haar kruemmen, sonst aber riskieren wir Leib und Leben; ich denke aber, wir wollen es mit ihm versuchen." Nun legte er meinen Pruegel und seinen Dreizack neben uns auf das Stroh nieder und fuhr fort: "Es ist beinahe eilf Uhr, die Kleine hat es an ihrer Sanduhr gesehen; die Schnepfen weiss sie nicht am Spiess zu braten, sie hat sie mit Zwiebeln gefuellt in einen Topf gesteckt, und wenn wir die Schnepfensuppe gegessen, sollen wir das Fleisch mit Essig und Olivenoel als Salat verzehren; Wein muss hier in der Kammer ein Schlauch voll sein." Da suchte Martino herum und fand unter einigen alten Brettern ein tiefes Loch in der Erde, das, als Keller, einen alten Dudelsack voll Wein enthielt. Er zog ihn heraus, wir setzten die zwei Pfeifen an den Mund und drueckten den vollen Sack so zaertlich an das Herz, dass uns der suesse Wein in die Kehle stieg. Nie hat ein Dudelsack so liebliche Musik gemacht. Wir labten uns herzlich; ich weckte meine Marinina, und sie musste auch eins drauf spielen; dazu verzehrten wir unser Brot und einige Zwiebeln aus dem Vorrat, der an der Wand hing, und streckten uns, in der Erwartung des weiteren, zur Ruhe auf das Stroh. Marinina schlief fest ein. Ich betete mit Martino noch eine Litanei; dann legten wir uns neben unsere Waffen bequem, und Martino sagte: "Lasst uns nun ruhen; mir ist so rund und so wohl, dass mir das Blut in den Adern flimmert; wer den wilden Jaeger zuerst sieht, stoesst den andern, dann springen wir mit unseren Troestern ueber ihn her und schlagen den Kerl zu Brei; ich habe noch einen Schwaermer in der Tasche, den will ich dem Schelm unter die Nase brennen." Ich freute mich an seinem frischen Herzen; wir empfahlen uns dem Schutz des heiligen Markus und lauschten dem Schlafe entgegen, der uns den Ruecken hinaufkroch und uns schon hinter den Ohren krabbelte. Nun ward alles maeuschenstill; der Donner rollte fern, der Sturm hatte sich in den Waldwipfeln schlafen gelegt, die ihn mit leisem Rauschen einwiegten. Die Kienfackel knisterte, Grillen sangen, die Katze schnurrte auf der Trommel, welche, von dem Tone erschuettert, das ferne Donnern zu begleiten schien; Marinina pfiff durch die Nase, denn sie hatte sich einen Schnupfen geholt, in der Kueche knackte das gruene Holz im Feuer, die Schnepfensuppe sauste im Topf, und unsere braune Koechin sang mit einer klaren und starken Stimme, wie ich noch keine Primadonna gehoert, folgendes Lied: Mitidika! Mitidika! Wien ueng quatsch, Ba nu, Ba nu n'am tsche fatsch, Waja, Waja, Kur libu, Ich bin ich und du bist du; Ich spricht Stolz, Du spricht Lieb! Wer sich scheut vor Galgenholz, Wird im gruenen Wald zum Dieb. Mitidika! Mitidika! Wien ueng quatsch, Ba nu, Ba nu n'am tsche fatsch, Singt die Magd, so kocht der Brei, Singt das Huhn, so legts ein Ei; Er spricht Schimpf, Sie spricht Fremd; Fehlen mir gleich Schuh und Struempf, Hab ich doch ein buntes Hemd. Mitidika! Mitidika! Wien ueng quatsch, Ba nu, Ba nu n'am tsche fatsch, Hoer, was pocht dort an der Tuer? Draussen schrein sie nach Quartier. Ists der Er? Ists der Sie? Mach ich auf wohl nimmermehr, Nur du Lieber, du schlaefst hie. Mitidika! Mitidika! Wien ueng quatsch, Ba nu, Ba nu n'am tsche fatsch, Waja, Waja, Kur libu, In dem Topf hats nimmer Ruh; Saus und Braus 'rab und 'rauf, Kuechenteufel drinnen haus: Dass es mir nicht ueberlauf!" Als der Feuerwerker den Anfang dieses Liedes: "Mitidika! Mitidika!" gesagt, nahm der Zigeuner Michaly seine Violine und sang es unter den lieblichsten Variationen der Gesellschaft vor; alle dankten ihm, der Feuerwerker aber sagte: "Michaly, du sangst das naemliche Lied, wie die kleine Braune, und hast eine aehnlichkeit mit ihr in der Stimme. "--"Kann sein", sagte Michaly laechelnd, "aber erzaehl nur weiter, ich bin auf den wilden Jaeger sehr begierig."--"Ich hob a a Schneid uf den soakrische Schlankl!" sagte der Tiroler; alle drangen auf die weitere Erzaehlung, und der Feuerwerker fuhr fort: "Als die Kleine das Lied sang, ward sie von einem Schlag gegen die Tuere unterbrochen: "Mitidika!" rief es draussen mit einer rauhen, heiseren Stimme. "Gleich, Grossmutter!" antwortete sie, oeffnete die Tuere und erzaehlte ihr von den Gaesten; die Grossmutter brummte allerlei, was ich nicht verstand, und trat sodann zu uns in die Stube. Ihr Schatten sah aus wie der Teufel, der sich ueber die Leiden der Verdammten bucklicht gelacht, und waere er nicht vor ihr her in die Stube gefallen, um einen ein wenig vorzubereiten, ich haette geglaubt, der Alp komme, mich zu wuergen, als sie eintrat. Sie war von oben und rings herum eine Borste, ein Pelz und eine Quaste und sah darin aus wie der Oberpriester der Stachelschweine. Sie ging nicht, lief nicht, huepfte nicht, kroch nicht, schwebte nicht, sie rutschte, als haette sie Rollen unter den Beinen wie grosser Herren Studierstuehle. Wie die kleine flinke Braune hinter ihr drein und um sie her schluepfte, um sie zu bedienen, dachte ich: so mag des Erzfeinds Grossmutter aussehen und die Schlange, ihre Kammerjungfer. "Mache mir das Bett, Mitidika!" sagte sie, "und wenn ich ruhe, kannst du die Gaeste besorgen." Waehrend das Maedchen die Kissen aufschuettelte, begann die Alte sich zu entkleiden, und ich weiss nicht zu sagen, ob ihre Kleidung oder ihr Bett aus mehreren Stuecken bestand. Sie zog einen Schreckenswams, eine Schauderjacke und Zauberkapuze um die andre aus, und die ganze Wand, an der sie die Schalen aufhaengte, ward eine Art Zeughaus; ich dachte alle Augenblick: noch eine Huelse herunter, so liegt ein bisschen Lung und Leber an der Erde, das frisst die Katze auf, und die Grossmutter ist all; keine Zwiebel haeutet sich so oft. Bei jedem Kissen, welches die Kleine ins Bett legte und aufschuettelte, brummte die Alte und legte es anders, befahl ihr dann, es ganz sein zu lassen und ihr ein Rauchbad zu geben, sie muesse in einen Ameisenhaufen getreten haben; das Gewitter mache alles Vieh lebendig. Da setzte sich die Alte auf die zerbrochene Leiter und haengte die Tiroler Decke ueber sich, und die junge zuendete Kraeuter unter ihr an und machte einen scheusslichen Qualm, den sie uns, da sie von neuem anfing, die Federbetten hin und her zu werfen, in dicken Wolken auf den Leib jagte, als gehoerten wir auch zu den Ameisen, die vertrieben werden sollten. Es sah ziemlich aus, als wenn man eine Hexe verbrennte oder einen ungeheuren Taschenkrebs raeuchre, als die Alte so ueber dem Dampf wie eine Mumie, in den bunten Tiroler Teppich gehuellt, auf der Leiter sass." "Da sieht man, Wastl", sprach der Zigeuner zu dem Tiroler, "wozu ihr die Teppiche fabriziert: um die Hexen darin zu raeuchern."--"Potz Schlakri", erwiderte Wastl, "wonn's daine sakrische ziganerische Grossmuetta is, so loss i's poassiera; i bin gawis, es moega a Legion Spodifankerl aus ihr raussi floga sein, un du bist a ains dervo." Die Gesellschaft lachte ueber Wastls Antwort, und die Kammerjungfer wie auch Lindpeindler baten den Feuerwerker: er moege machen, dass die Alte ins Bett komme, die Schnepfen koennten uebergar werden. "Ganz recht", sagte Baciochi, "das meinte Martino auch; denn als der sie in der Decke zappeln sah wie Hunde und Katzen, die in einen Sack gesteckt sind, und der Rauch zu dick zu werden begann, sprang er vom Stroh auf, trat vor die Alte hin und sagte: "Hochverehrte Frau Wirtin, ich versichere Euch im Namen Eurer Gaeste, dass wir kein Rauchfleisch zu essen bestellt haben, und dass wir auch von keinem verpesteten Orte kommen, um eines so kostbaren Rauchkerzchens zu beduerfen; seid so guetig, dem Wohlgeruch ein Ende zu machen, wir muessen sonst mit all den Ameisen, die Euch plagen, davonlaufen." Da fing die Alte eine weitlaeufige Gegenrede an und sagte: "Schicksalen und Verhaeltnissen haben mich so weit gebracht." Martino aber nahm keine Vernunft an, packte die Alte mit beiden Haenden und warf sie von der Leiter in ihre Federbetten; sie zappelte wie eine Meerspinne, aber er waelzte ein Federbett ueber sie und sang ihr ein Wiegenlied mit so viel gutem Humor vor, indem er sie mit beiden Haenden festhielt, dass sie endlich selbst mit lachte und sagte: "Nun, legt Euch nur wieder nieder, haette ich doch nicht gedacht, heute von einem so lustigen Gesellen zu Bette gebracht zu werden. Mitidika, gib den Kavalieren zu essen!" Und somit kriegte sie den Martino beim Kopf und gab ihm unter grossem Gelaechter einen Kuss. "Profiziat!" sprach dieser, "schlaf wohl, du allerschoenster Schatz!" und legte sich mit einem sauern Gesichte wieder neben mich. "Gott sei Dank, Martino, dass sie weg ist!" fluesterte ich. "Hast du gewacht, Meister?" sprach der Schelm. "Leider Gottes!" erwiderte ich, "du hast ein Kunststueck gemacht; sie rauchte wie ein nasses Feuerwerk; fuer einen Hutmacher waere sie ein sauberes Gestell, alle seine Muetzen daran aufzuhaengen, er brauchte keinen Nagel einzuschlagen."-"Ich werde mich wohl haeuten muessen, da sie mich gekuesst hat", sagte Martino. "Warum?" fragte ich. "Ei", entgegnete er, "ich werde sonst die Augen nie wieder zukriegen koennen und die Zaehne immer blecken wie ein Mops; die Haut ist mir vor Schrecken zu kurz geworden."--Unter diesen Scherzreden hoerten wir die Alte einschnarchen, und Mitidika ging ab und zu und verbaute leise das Bett der Alten mit der Tonne und der alten Tuere, die Kuechentuere liess sie auf, dass der Dampf hinauszog. Dann zupfte sie den Martino bei den Haaren und fluesterte. "Komm hinaus, deine Schnepfen sind gar, ich habe die Bruehe abgegossen, ich muss das Feuer loeschen, die zwoelfte Stunde naht; denn faehrt der wilde Jaeger mir durch das Feuer, steckt er uns die ganze Huette an." Martino ging hinaus, und ich streckte den Kopf nach der Tuere und hoerte ihre Scherzreden. Mitidika sagte: "Ich habe dir deine Voegel trefflich gekocht und dir auch Kraeuter an die Suppe getan; was gibst du mir nun?"-"Geben?" sagte Martino, "ich will dich mit der Muenze bezahlen, welche hier zu gelten scheint, und in der mich deine Grossmutter zahlte; einen Kuss will ich dir geben."--"Das laesst sich hoeren", erwiderte sie; "aber die Grossmutter gab dir ein altes Schaustueck, das kann ich nicht brauchen, die Muenze ist verschlagen."--"Auch du bist verschlagen, Schelm!" erwiderte Martino, "ich will dir kleine Muenze geben, wenn du herausgeben und wechseln kannst; waerst du nur nicht so schwarz! "--"Und du nicht so weiss", sagte sie; "ich werde dir einen Schein geben, einen Wechsel schwarz auf weiss, aber gib mir keine Scheidemuenze!" sagte sie. "Die kriegst du morgen frueh beim Abschied", erwiderte Martino, fasste sie beim Kopf, kuesste sie herzlich und sagte: "Ich habe dich lieb und bleibe dir treu."--"Ei so luege, dass du schwarz wirst!" sprach sie. "Dann waere ich deinesgleichen, und es koennte etwas daraus werden", sprach Martino und schenkte ihr eine Nadelbuechse von Elfenbein und Ebenholz, die er bei sich trug. Das Maedchen dankte und sprach: "Sieh, wie artig schwarz und weiss zusammen aussehn; bleib bei uns; wenn die Alte stirbt, finden wir den Goldtopf und contrebandieren."--"Ja, auf die Galeere!" sprach Martino. "Ich gehe mit auf die Galeere!" sagte sie; "pitsch, patsch! geht das Ruder, und ich singe dir dazu."--"Das wollen wir ueberlegen", meinte Martino, "es ist eine zu glaenzende Aussicht um Mitternacht." Da traten sie mit der Suppe und den Schnepfen herein und stellten sie auf den Eichenblock; die Suppe tranken wir aus dem Topf, ich wollte meine Marinina nicht wecken und liess ihr Teil in die warme Asche setzen, die Voegel wollten wir morgen frueh verzehren. Nun begann sich der Sturm in dem Walde wieder zu heben, und das Gewitter zog mit Macht heran. "Ach Gott", sagte Mitidika, "lege dich nieder, Martino, und schlafe ein! Hoerst du das Wetter? Der Jaeger blaest sein Horn, er wird gewiss bald kommen; lege dich nieder, gleich, gleich!" Dabei sah sie aengstlich in der Stube umher. "Nun, nun, was fehlt dir?" fragte Martino, und sie sagte: "Schlafen sollst du und das Angesicht von mir kehren, denn ich muss mich entkleiden und schlafen gehn, und das sollst du nicht sehen; ach, dreh dich um, Blanker!"-"Bravo!" sagte Martino; "es freut mich, dass du so auf Zucht haeltst, putze nur den Kien aus, bei der Nacht sind alle Kuehe schwarz, selbst die schwatzen"-"Ja", sagte sie, "auch die blanken Esel! Dreh dich um, ich bitte dich, ich will den Kien schon loeschen, wenn es Zeit ist." Da drehte sich der ehrliche Martino um. "Gute Nacht, Mitidika!" sagte er.--"Gute Nacht, Martino!" sprach sie. Nun breitete sie sich eine bunte wollene Decke an die Erde aus neben dem Eichenblock, stellte einen halben Kuerbis voll Wasser darauf, holte einen kleinen, zierlichen Kasten gar heimlich unter der Trommel hervor und setzte ihn neben sich auf die Bank, wobei sie sich aengstlich nach uns umsah. Ich blinzte durch die Augen und schnarchte, als laege ich im tiefsten Schlaf. Mitidika traute und schloss das Kaestchen leise auf, musterte alle die Herrlichkeiten, die darin waren, und suchte sich einen Raum aus, die Nadelbuechse des Martino bequem hineinzulegen. Ihr koennt euch meine Verwunderung nicht denken, als ich, in dieser wuesten Zigeunerherberge, die Kleine auf einmal in einem so zierlichen und reichgefuellten Schmuckkaestchen kramen sah. Es sah nicht ganz so aus, als sei ein Affe hinter die Toilette seiner Herrschaft geraten, auch nicht, als richte der Satan einen Juwelenkasten ein, um einem unschuldigen Maedchen die Augen zu blenden; aber eine indianische Prinzessin, welche die Geschenke eines englischen Gouverneurs mustert, mag wohl so aussehn. Als sie so die Perlen--und Korallenschnuere, die brillantenen Ohrringe und die Zitternadeln durch die schwarzen Haende laufen liess, konnte ich vor Augenlust gar nicht denken, dass dies gestohlnes Gut sein muesse. Nun stellte sie mehrere Kristallflaeschchen mit Wohlgeruechen und Salben aus dem Kaestchen auf den Block, zog feine Kaemme und Zahnbuersten hervor und begann sich zu putzen und zu schmuecken, wie die Nacht, die mit dem Monde Hochzeit machen will. Sie nahm die kleine, von buntem Stroh geflochtene Muetze von ihrem Kopf, und ein Strom von schwarzen Haaren stuerzte ihr ueber die Schultern; sie gewann dadurch ein reizendes und wildes Ansehn, wenn ihre weissen Augaepfel und die blanken Zaehne aus den schwarzen Maehnen hervorfunkelten. Sie kaemmte sich, schlaengelte sich goldene Schnuere in die Zoepfe, die sie flocht und kunstreich wie eine Krone um das schoene runde Koepfchen legte. Sie wusch sich das Gesicht und die Haende, putzte die Zaehne, beschnitt sich die Naegel und tat alles mit so unbegreiflicher Zierlichkeit, Anmut und hinreissender Schnelligkeit der Bewegungen, dass es mir vor den Augen zitterte und bebte. Als sie die brillantenen Ohrringe in die kleinen schwarzen Muscheloehrchen befestigte und die glitzernden Zitternadeln in den Flechtenkranz steckte und die Korallen--und Bernsteinschnuere um das braune Haelschen legte und dabei hin und her zuckte wie ein Wunderwerkchen, gingen mir die Augen ueber. Sie begoss sich mit Wohlgeruechen, rieb sich die schwarzen Patschchen mit duftendem oel und steckte sich ein blitzendes Ringlein um das andere an die schlanken Fingerchen. Nun stellte sie einen Spiegel auf und bleckte die Zaehnchen so artig hinein, es ist nicht zu beschreiben. Und bei allem dem donnerte und blitzte es draussen, und ihre Eile ward immer groesser; ich verstehe mich auf Lichtwirkungen in der Nacht, aber ich habe mein Lebtag kein solches Feuerwerk gesehen, kein Blitzen auf so schoenem dunkeln Grund als das Spiel der Diamanten und Perlen auf ihr; denn sie war ein wunderschoenes, frei, kuehn, scheu und zuechtig bewegtes Menschenbild. Fluechtig packte sie nun alle Geraete wieder in das Kaestchen, steckte noch eine Handvoll weisses Zuckerwerk in das Maeulchen und knupperte wie eine Maus, waehrend sie das Kaestchen mit scheuen Blicken um sich her: ob wir auch schliefen, wieder unter die alte Trommel stellte. Die schwarze Katze, die auf derselben schlief, erhob sich dabei und machte einen hohen Buckel, als verwundere sie sich ueber sie, da sie ihr mit den funkelnden Haenden ueber den Ruecken strich. Nun brachte sie ein feines Hemd von weisser Seide, legte es ueber den Arm und fing an, ihr Mieder aufzuschnueren, wobei sie uns den Ruecken kehrte; es sah aus, als werfe sie Kusshaendchen aus, wenn sie die Nestel zog; nun aber schluepfte sie in die Kueche und trat in wenigen Minuten wieder herein in einem schneeweissen Roeckchen und einem Mieder von rotem venetianischen Samt. So stand sie mitten auf der Decke und betrachtete ihren Staat mit kindischem Wohlgefallen; der Donner rollte heftiger, Martino wachte auf, Mitidika fasste den Teppich mit beiden Haenden ueber die Schultern, stiess mit dem Fuss die Kienfackel aus, wickelte sich schnell ein wie eine Schmetterlingslarve, ein heller Blitz erleuchtete die Kammer, sie schoss wie eine Schlange an die Erde nieder und kruemmte sich zusammen. Martino hatte sie im Leuchten des Blitzes noch gesehen, aber er wusste nicht, was es war; er sprach: "Meister, saht Ihr etwas?" Ich war aber so erstaunt, dass ich stumm blieb; da sprach er: "Mitidika, schlaefst du?", aber sie schwieg; Martino drehte sich um und schlief auch wieder. Meine Gedanken ueber das, was ich gesehen, liessen mich nicht ruhen, der wunderbare Schmuck in dem Besitz der kleinen braunen Bettlerin, und dass sie ihn jetzt so sorgsam und heimlich angelegt, befremdete mich ungemein; alles kam mir wie Zauberei vor. Sie erwartet ein Waldgespenst und schmueckt sich wie eine Braut. War dies gestohlnes Gut? Ist sie eine verkleidete, versteckte Prinzessin? Warum geht sie in dieser Pracht schlafen, und warum wickelt sie sich mit all der Herrlichkeit in den alten Teppich ein? Sollte alles dies geheim sein, wie war es moeglich, da wir sie morgen frueh doch in ihrem Putz finden mussten? So lag ich nachsinnend; das Gewitter war in vollem Grimme ueber uns, und das Licht der zuckenden Blitze zeigte mir oefters das Bild der Mitidika, welche, wie eine Mumie in den Teppich gehuellt, an der Erde ausgestreckt lag. Als ich aber durch das wilde Wetter ein Horn schallen hoerte, stiess ich Martino an und fluesterte ihm zu: "Halte dich bereit, ich glaube, der wilde Jaeger ist im Anzug." Wir hoerten das Horn nochmals und Pferdegetrapp und Gewieher, und ich bemerkte, dass Mitidika aufstand; ich kroch aber quer vor die offene Kuechentuere, und als sie mit dem Fusse an mich anstiess, glaubte sie umgegangen zu sein und wendete sich nach einer andern Seite. Martino stand auf, die Haustuere oeffnete sich, und es trat eine Gestalt mit raschem Schritt durch die Kueche auf uns zu; ich fasste sie bei den Beinen, dass sie niederschlug, und Martino drosch so gewaltig auf ihn los, dass der wilde Jaeger Zetermordio zu schreien begann. "Mitidika, Huelfe, Huelfe! man mordet mich!" schrie er.-"Ha ha! Herr wilder Jaeger", schrie nun Martino, "wir haben dich!" und so zerrten wir ihn in die Stube herein und machten die Tuere zu. Der Laerm ward allgemein; der Kerl wehrte sich verzweifelt. Meine Marinina erwachte und schrie: "Jesus, Maria, Joseph! Licht her, Licht her! Was ist das, o Baciochi, Martino!" Die Alte fuhr aus ihren Betten auf, warf die alten Bretter um, die vor ihr standen, und schrie: "Moerder, Huelfe, Mitidika!" Dabei wurden die Huehner auf dem Boden rebellisch, die Trommel kollerte brummend durch die Stube; Mitidika allein liess sich nicht hoeren. "Martino, schlage Feuer!" rief ich und drueckte meinen fremden Gast fest in die Gurgel, dass er sich nicht ruehren konnte. Da stiess Martino einen Schwaermer in die gluehende Asche des Herds, der leuchtend durch die Kammer zischte und dem ganzen Spektakel ein noch tolleres Ansehen gab. Mein Gefangener fing von neuem an zu ringen, und indem ich ihn gegen die Wand drueckte, trat ich gegen einige Bretter, die auswichen--ich warf ihn nieder. Ein grosser Bock, der hinter den Brettern geruht hatte, sprang auf und fing nicht schlecht an zu stossen, und ich warf meinen wilden Jaeger so kraeftig zur Erde, dass er keinen Laut mehr von sich gab. Martino brachte nun eine brennende Kienfackel herein, und wir sahen die ganze Verwirrung. Der wilde Jaeger war ein schoener, schlanker Kerl in galanter Jagduniform. Er ruehrte sich nicht; der Gedanke, dass ich ihn gar totgedrueckt haette, fuhr mir unheimlich durch die Glieder, ich stuerzte zur Kueche nach Wasser; Martino fasste die Alte, die fluchend und schreiend aus dem Bett gesprungen war, und warf sie wieder in die Federn mit den Worten: "Schweig still, Drache! Wir wollen dir kein Haar kruemmen; wir haben nur den wilden Jaeger abgefangen." Nun trat ich mit einem Eimer Wasser hinein und goss ihn pratsch! ueber den leblosen wilden Jaeger; da sprang er wie eine nasse Katze in die Hoehe--." "Das Wasser, das kalte Wasser", schrie hier Devillier aufspringend, "war das Allerfatalste!" und die ganze Gesellschaft sah ihn verwundert an. "Nun, was schauen Sie", fuhr er fort, "soll ich laenger schweigen? Habe ich nicht schrecklich ausgehalten und mich hier in der Erzaehlung nochmals misshandeln lassen?" Baciochi wusste nicht, was er vor Erstaunen sagen sollte ueber Devilliers Unterbrechung; dieser aber sprach heiter: "Ja, Herr Baciochi, ich war der wilde Jaeger, mich habt Ihr so kraeftig zugedeckt, ich habe es von Anfang der Geschichte gewusst und haette gern geschwiegen, aber das kalte Wasser lief mir wieder erweckend ueber den Ruecken." Da ward die ganze Gesellschaft vergnuegt, der Feuerwerker reichte Devillier die Hand, und dieser sagte: "Es freut mich, Euch wiederzusehen; alles ist laengst vergessen, nur Mitidika nicht!"--"Das will ich hoffen", meinte der Zigeuner ernsthaft, "ich bitte mir das Ende der Geschichte aus." Da tranken alle lustig herum, und Devillier trank die Gesundheit der Mitidika, wozu Michaly einen Tusch geigte und Lindpeindler das hochpoetische freie Leben der Zigeuner pries; der Vizegespan meinte jedoch: sie haetten nicht die reinsten Haende. Die Kammerjungfer aber fragte: "Wo hat sie nur den Schmuck hergehabt?" Der Tiroler sagte: "Den wilda Jaaga hobt's maisterli zuagdeckt!" und alle drangen, Devillier moege weiter erzaehlen. "Wohlan!" sagte dieser: "Ich hatte damals Geschaefte mit der Contrebande und manche andere politische Beruehrungen diesseits und jenseits auf der Grenze. Ich dirigierte den ganzen Schleichhandel und forschte auf hoehere Veranlassung dem Orden der Carbonari nach. Auf meinen Streifereien hatte ich Mitidika kennengelernt und mich leidenschaftlich in dies schoene, unschuldige und geistvolle wilde Naturkind verliebt. In bestimmten Naechten besuchte ich sie; der Schmuck, den Ihr, Baciochi, sie anlegen sahet, war ein Geschenk von mir. Sie hatte den Glauben der Alten an den wilden Jaeger benutzt, um sich unentdeckt einige Stunden von mir unterhalten zu lassen. Wenn ich kommen sollte, schmueckte sie sich immer wie eine Zauberin; ich setzte sie dann mit auf mein Pferd und brachte sie nach einer Hoehle, eine Viertelstunde von ihrer Huette, welche das Warenlager meines Schleichhandels war; da sass sie in einem mit dem feinsten englischen bunten Kattun ausgeschlagenen Raum mit mir und ergoetzte mich und einen verstorbenen Freund mit Tanz, Gesang und freundlicher Rede. Gegen Morgen ging sie zurueck, einen Buendel Holz in die Kueche tragend, und wurde von der Grossmutter wegen ihrem Fleiss gelobt. Ich liebte sie unaussprechlich um ihrer Tugend und Schoenheit, und ihr ganzes Wesen war so wunderbar und bei allem Mutwillen und aller kindlichen Ergebenheit so gebieterisch, dass ich nie daran denken konnte, ihre Unschuld auch nur mit einem Gedanken zu verletzen. O, sie war gar nicht mehr wie ein Mensch, sie war wie eine Zauberin, wie ein Berggeist, wenn sie in dem Edelsteinschmuck vor uns tanzte, sang, lachte und weinte; ich kann sie nie vergessen. In der Nacht, wo Ihr und Martino mich so haesslich zerpruegeltet, ging die ganze Herrlichkeit zu Ende. Anfangs hielt ich meine Angreifer fuer italienische Gendarmen, die mir auf die Spur kamen; als wir uns aber erklaert hatten, nahm mir die Entdeckung vom Gegenteil allen Zorn hinweg, und unsere erste Sorge war: wo Mitidika hingekommen sei. Die alte Zigeunerin jammerte auch nach ihr, wir suchten alle Winkel aus und fanden sie nicht, bis die Alte die Leiter vermisste. Baciochi sagte: zur Tuere koenne sie nicht hinausgekommen sein, er habe davorgelegen; da machte uns der Regen, der durch das Loch in der Decke hereinstroemte, aufmerksam; Martino kletterte auf den Schultern Baciochis hinan und fand die Leiter, aber Mitidika, welche die Leiter nach sich gezogen, war durch das Strohdach hinaus geklettert und nirgends zu finden. Ich eilte nach der Tuere und vermisste mein Pferd; nun war ich gewiss, dass sie nach meinem Schlupfwinkel entflohen sein muesse, und war ruhig. Ich durfte diesen weder an Baciochi noch an die Zigeunerin, die nichts von meinem Verhaeltnisse mit Mitidika wusste, verraten und suchte deshalb noch lange mit. Das Wetter war aber so abscheulich, dass wir bald wieder zurueckkehrten, und die Alte jammerte nicht mehr lange; da hoerten wir Hufschlag, und Mitidika stuerzte in ihrem ganzen Schmuck mit wilder Gebaerde in die Stube auf mich zu: "Geschwind, fort, geflohen!" schrie sie, "die italienischen Gendarmen streifen in der Naehe, Euren Freund haben sie mit einem ganzen Zug Schleichhaendler gefangen; es ist ein Glueck, dass hier der Spektakel losging, ich bin aus Angst durch das Dach geschluepft, dadurch habe ich die nahe Gefahr entdeckt; geschwind fort!"--"Wohin?" schrie ich, und Baciochi, Martino und Marinina, die sich auch vor der Entdeckung fuerchteten, folgten alle mit mir der treibenden Mitidika zur Tuere hinaus. Sie schwang sich auf mein Pferd, ich hinter sie, und so sprengten wir beide nach unserem Schlupfwinkel, unbekuemmert um Euch, Herr Baciochi, und die Eurigen." "Ja", sagte der Feuerwerker, "Ihr rittet nicht schlecht, und wir hatten in dem wilden Wetter uebles Nachsehen; uebrigens war es Euch nicht zu verargen, dass Ihr uns nicht eingeladen, mitzugehen; wir hatten Euch schlecht bewillkommt. Ich will mein Lebtag an den Mordweg denken. Meine Marinina ward krank und starb zwei Monate nachher in Kroatien; Gott habe sie selig! Martino liess sich bei der oesterreichischen Artillerie anwerben und war neulich mit in Neapel, wenn er noch lebt. Ich fand mein Brot--Gott sei gelobt!--bei unserm gnaedigen Herrn. Es freut mich, dass Ihr so gut davongekommen; aber was ist denn aus der braunen Mitidika geworden?" "Ja, wer das wuesste!" sagte Devillier; "wir kamen vor der Hoehle an und zogen das Pferd herein. Sie war voll Sorge um mich, wusch mir meine Kopfwunden und Beulen mit Wein und bewies mir unendliche Liebe. So brachten wir die Nacht in steter Angst und Sorge zu. Gegen Morgen hatte sie keine Ruhe mehr, sie verlangte nach der alten Mutter; sie beschwor mich, sogleich die Hoehle zu verlassen und zu fliehen. Das Schicksal meines Freundes erschuetterte mich tief, ich war entschlossen, ihn aufzusuchen. Sie schwur mir ewige Treue; ich versprach ihr, wenn ich sie nach einiger Zeit hier wieder faende, sie zu meiner Frau zu machen; sie lachte und meinte: sie wolle nie einen Mann, der kein Zigeuner sei, und nun auch keinen Zigeuner, sie wolle gar keinen Mann. Dabei scherzte und weinte sie, tanzte und sang noch einmal vor mir, und als ich sie umarmen wollte, schlug sie mich ins Gesicht und floh zur Hoehle hinaus. Ich verliess den Ort gegen Abend. Als ich vom Tode meines Freundes gehoert hatte und zu Mitidika zurueckkehrte, war ihre Huette abgebrannt; ich ging nach der Hoehle, sie war ausgepluendert. Auf der Wand aber fand ich mit Kohle geschrieben: "Wie gewonnen, so zerronnen! Ich behalte dich lieb, tue, was du kannst, ich will tun, was ich muss." Ich habe das holdselige Geschoepf durch ganz Ungarn aufgesucht, aber leider nicht wiedergefunden; hundert Mitidikas sind mir vorgestellt worden, aber keine war die rechte." "Es gibt auch nur eine", sagte hier Michaly, "und wird alle tausend Jahre nur eine geboren."--"Kennt Ihr sie?" sprach Devillier heftig. "Was geht es Euch an", erwiderte Michaly, "ob ich sie kenne? Habt Ihr nicht die Ehe ihr versprochen und doch eine Ungarin geheiratet? Sie hat Euch Treue gehalten bis jetzt, sie ist meine Schwester, und ich wollte sie abholen, da die Grossmutter in Siebenbuergen gestorben, wo sie sich mit Goldwaschen ernaehrten; der Pestkordon hat mir aber den Weg abgeschnitten." Da ward Devillier aeusserst bewegt; er sagte: "Ich habe sie lange gesucht und nicht gefunden, sie hatte mir ausdruecklich gesagt, sie werde nie einem Blanken die Hand reichen und nun auch keinem Zigeuner; nur in der Hoffnung, sie wiederzusehen, blieb ich bis jetzt in Ungarn, und ich wuerde nicht die Mittel gehabt haben, hier zu bleiben, wenn ich die alte Dame nicht geheiratet haette, die mir jetzt mein schoenes Guetchen zurueckgelassen. Koennt Ihr mich mit Mitidika wieder zusammenbringen, so will ich sie gern heiraten und ihr alles lassen, was ich habe."--"Das ist ein nicht zu verachtender Vorschlag, Michaly", sagte der Vizegespan, "schlagt das nicht so in den Wind, Ihr habt Zeugen!" Michaly aber lachte und sprach: "Mitidika wird nicht an dem Stueckchen Erde kleben, sie wird nicht in einem gemauerten Hause gefangen sein wollen und sich um Abgaben und Zinsen zerquaelen. Wer nichts hat, hat alles; es war immer ihr Spruechwort: "Der Himmel ist mein Hut; die Erde ist mein Schuh; das heilige Kreuz ist mein Schwert; wer mich sieht, hat mich lieb und wert.""-"Das ist echt zigeunerisch gesprochen", sagte der Vizegespan, "drum bleibt ihr auch immer vogelfreies Gesindel." Michaly nahm da seine Geige und wollte ein Lied auf die Freiheit singen, aber der Nachtwaechter blies zwoelf Uhr und mahnte die Gesellschaft zur Ruhe. Lindpeindler hatte sich mit dem Feuerwerker und der Kammerjungfer, welche durch die erwachte Neigung Devilliers fuer Mitidika sehr gekraenkt worden war (denn sie spitzte sich selbst auf ihn), noch eine Viertelstunde nach dem Edelhof begeben. Als sie sich der Gesellschaft empfahlen, bot Devillier der Zofe seine Begleitung an; sie sagte aber: "Ich danke, ich moechte das werte Andenken an die unbeschreibliche Mitidika nicht stoeren." Damit machte sie einen hoehnischen Knicks und verliess die Stube mit Lindpeindler, der diese Nacht als eine der romantischsten seines Lebens pries. Der Kroate, der Tiroler und der Savoyarde waren bereits eingeschlummert, und der Vizegespan lud Wehmuellern, der mit seiner Arbeit ziemlich fertig war, wie auch den Zigeuner und Devillier zu sich in sein Haus ein. Sie nahmen es mit Freuden an, da sie dort doch ein Bett zu erwarten hatten. Frau Tschermack, die Wirtin, ward bezahlt und schloss die Tuere mit der Bitte: wenn sie laenger hier blieben, nochmals eine so schoene Gesellschaft bei ihr zu halten. Vor Schlafengehen wussten Devillier und der Zigeuner den Vizegespan zu bereden, am andern Morgen den Kordon mit durchschleichen zu duerfen, denn Michaly und Devillier sehnten sich ebenso sehr nach Mitidika, die jenseits war, als Wehmueller nach seiner Tonerl. Sie schliefen bis zwei Uhr, da packte der Vizegespan jedem eine Jagdflinte auf, und sie zogen, als Jaeger, einem Waldruecken zu; aber kaum waren sie hundert Schritt vor dem Dorf, als sie seitwaerts bei den Kordonpiketten verwirrtes Laermen und Schiessen hoerten und bald einen Husaren, dem das Pferd erschossen war, querfeldein laufen sahen, welcher auf das Anrufen des Vizegespans schrie: "Cordonus est ruptus cum armes in manibus a pestiferatis loci vicini, der Kordon ist mit bewaffneter Hand von den Pestkranken des benachbarten Ortes durchbrochen." Als der Vizegespan dies hoerte, liess er seine Gesellschaft im Stich und lief ueber Hals und Kopf nach dem Dorfe zurueck, um seine Bauern unter die Waffen zu bringen. Wehmueller und der Zigeuner schrien: "Gott sei Dank, nun lasst uns eilen!" Devillier besann sich auch nicht lange, und sie liefen spornstreichs nach dem verlassenen Pikettfeuer hin, wo sie Bauern beschaeftigt fanden, unter grossem Geschrei das Brot und die anderen Vorraete zu teilen, welche das Pikett zurueckgelassen hatte. Als sie sich naeherten, kam ihnen ein Reiter entgegen und schrie: "Steht, oder ich schiesse euch nieder!" Sie standen und warfen die Waffen hinweg. Sie wurden gefragt, wer sie seien? und als sie erklaert: sie wollten ueber den Kordon, und der Reiter ihre Stimmen vernommen, stuerzte er vom Pferde und fiel dem Zigeuner und Devillier wechselsweise um den Hals und schrie immer: "Michaly! Devillier! Ich bin Mitidika." Vor Freude des Wiedersehens ganz zitternd, riss das Maedchen sie in die Erdhuette des Piketts, wo sie dieselbe in maennlicher Kleidung, mit Saebel und Pistole bewaffnet, erkannten, und sie wollte eben zu erzaehlen anfangen, als sie Wehmuellern scharf ansah und zu ihm sprach: "Bist du noch immer hier, Betrueger? Ich meinte, du seist gestern zu deiner angeblichen Frau nach Stuhlweissenburg gereist." Alle sahen bei diesen Worten auf den bestuerzten Wehmueller; dieser sperrte das Maul auf vor Verwunderung. "Ich?" fragte er endlich, "ich, gestern zu meiner angeblichen Frau?"-"Ja, du!" sagte Mitidika, "du, der du dich Wehmueller nennst und es nicht bist, du, der du deine Frau nicht einmal kennst."-"O, das ist um rasend zu werden!" schrie Wehmueller, "welche tolle Beschuldigungen, und das von einer wildfremden Person, die ich niemals gesehen!"-"Unverschaemter Gesell!" schrie Mitidika; "du kenntest mich nicht! Hast du mir nicht seit mehreren Tagen mit deinen Liebesversicherungen zugesetzt? Hat der wirkliche Wehmueller dir nicht deswegen schon ins Gesicht bewiesen: dass du Wehmueller nicht sein koennest, weil der rechte Wehmueller an niemand denkt als an sein liebes Tonerl?"--"Der rechte Wehmueller?" schrie nun Wehmueller, "wo haben Sie den je gesehen? Er wenigstens kennt Sie nicht."--"Kennt mich nicht?" erwiderte Mitidika, "und reist mit mir?"--"Ich werde verrueckt!" schrie Wehmueller, "nun ist gar noch ein dritter auf dem Tapet; wo sind die zwei andern? Geschwind, ich will sie sehn, ich will sie erwuergen!"--"Den dritten luegst du hinzu", versetzte Mitidika; "der echte wird nicht weit von hier sein, ich will ihn holen, da sollst du beschaemt werden!" Nun lief sie schnell zur Huette hinaus. Dieser Wortwechsel war so schnell und heftig und die Veranlassung so wunderbar, dass Michaly und Devillier nicht Zeit hatten, dem verbluefften Maler zu bezeugen: dass er seit gestern in ihrer Gesellschaft sei und unmoeglich der sein koenne, welchen Mitidika kannte. Sie waren eben noch beschaeftigt, den weinenden Wehmueller zu troesten, als eine ganz aehnliche Figur wie er selbst in die Huette trat; bei dem erloschenen Feuer war es unmoeglich, jemand bestimmter zu erkennen. Kaum hatte Wehmueller sein Ebenbild in derselben Gestalt und Kleidung erkannt, als er wie eine Furie darauf losstuerzte; der andre tat ein gleiches, und beide schrien: "Ha, ertappe ich dich bei deiner Buhlerei unter meinem ehrlichen Namen!" Sie rissen sich wie zwei Haehne herum. Devillier und Michaly brachten sie mit Gewalt auseinander, und Mitidika fuehrte den dritten Wehmueller herein. Wie gross war die Bestuerzung aller, da nun wirklich drei Wehmueller zugegen waren. "Nein, das ist zum Verzweifeln!" rief der Wehmueller, den Mitidika mitgebracht hatte, "da ist noch einer!"--"Herr Jesus!" schrie nun unser Wehmueller, "Tonerl, bist du es, bist du hier, Tonerl?"--"Franzerl, lieber Franzerl!" schrie der andere, und sie sanken sich als Mann und Frau in die Arme. Da wurde es dem einen Wehmueller, den Devillier festhielt, nicht recht wohl, und er sank vor Schreck zur Erde. Michaly schuerte nun das Feuer wieder an, dass man sehen konnte, und Mitidika bezeugte die groesste Freude, dass Tonerl, die in einem ganz aehnlichen Kleide wie ihr Mann von Stuhlweissenburg mit ihr diesem entgegengereist war, ihn endlich gefunden habe, nachdem sie zu ihrem grossen Schrecken von dem falschen Wehmueller in dem Dorfe, das man wegen Pestverdacht eingeschlossen, sehr geplagt worden war, ohne sich ihm als Wehmuellers Weib zu entdecken, denn sie war auf einen alten Pass ihres Mannes gereist. Sie hatten sich kaum von der ersten Freude erholt, als Mitidika sagte: "Wir muessen doch den falschen Wehmueller, der die Sprache verloren hat, wieder zu sich bringen." Da aber ihr Ruetteln und Schuetteln ganz vergeblich war, sagte sie: "Ich habe ein untrueglich Mittel von der seligen Grossmutter gelernt; das Herz ist ihm gefallen, wir wollen es ihm wieder heraufziehen." Da nahm sie ein Schoppenglas und gab es Michaly nebst einem Endchen Licht--das sie am Feuer anzuendete--und einem Scheibchen Brot. "Aha, ich weiss schon!" sagte Michaly und oeffnete dem Ohnmaechtigen die Weste ueber dem Magen, setzte ihm das Licht, auf der Brotscheibe befestigt, auf den Leib und stuelpte das Glas darueber. Das brennende Licht, welches die Luft unter dem Glas verzehrte, machte ihm den Leib wie in einem Schroepfkopf in das Glas aufsteigen. Die ganze Gesellschaft lachte ueber dieses zigeunerische Kunststueck, und der falsche Wehmueller kam bald zu Sinnen; der echte ging auf ihn zu und sprach: "Wer sind Sie, der auf eine so unverschaemte Weise meinen Namen missbrauchte?" Da antwortete der Patient, welchen Devillier und Michaly an der Erde festhielten: "Was Guckuck habe ich auf dem Leib? Es ist, als wollten Sie mir den Magen herausreissen; tun Sie mir die vermaledeite Laterne vom Leibe, eher sage ich kein Wort; ich bin Wehmueller und bleibe Wehmueller!"--"Gut", sagte Mitidika, "wenn du noch nicht bei Sinnen bist, wollen wir dir etwas Suesses eingeben."-"Recht", sagte Michaly, "Katzenkot mit Honig, Zigeunertheriak." Auf dieses Rezept bekam der Patient andere Gesinnung und sprach: "Um Gottes willen, lasst mich aufstehen, ich will alles bekennen! Ich bin der Maler Froschauer von Klagenfurt. "-"Das habe ich gleich gedacht", sagte Wehmueller, "jetzt habe ich Sie in meinen Haenden, ich kann Sie als einen Falsarius bei der Obrigkeit angeben, aber ich will grossmuetig sein, wenn Sie mir einen koerperlichen Eid schwoeren: dass Sie auf ewige Tage resignieren, ungarische Nationalgesichter in meiner Manier zu malen."-"Das ist sehr hart", sagte Froschauer, "denn ich habe ganz darauf studiert und muesste verhungern; den Eid kann ich nicht schwoeren."--"Er ist noch hartnaeckig!" sagte Michaly; "geschwind den Zigeunertheriak her!" Und da Mitidika sich stellte, als wolle sie ihm etwas eingeben, entschloss er sich kurz und schwor alles, was man haben wollte, worauf sie ihn losliessen und ihm die Laterne vom Leib nahmen. Die Freude und der Mutwille ward nun allgemein; aber der Tag naeherte sich, und Mitidika rief eben die Kordonbrecher zusammen, um mit ihrem erbeuteten Proviant sich dahin zurueckzuziehen, wo sie hergekommen waren. Aber der Vizegespan kam mit dem Kroaten, dem Feuerwerker, dem Gutsbesitzer und einigen Heiducken und Panduren herbei und brachte die freudige Nachricht, dass sie gar nicht noetig haetten, sich zurueckzuziehen, denn der Kordonkommandant habe soeben bekanntgemacht: nur durch Missverstaendnis sei das Dorf, in dem sie vierzehn Tage blockiert waren, in den Kordon eingeschlossen worden. Es solle ihnen deshalb verziehen sein, dass sie den Kordon durchbrachen, wenn sie dagegen auch keine Klage ueber den Irrtum erheben wollten; der Kordon habe sich schon nach einer andern Richtung bewegt. Der Gutsbesitzer bestaetigte dies und lud die Gesellschaft, von der ihm Baciochi, Nanny und Lindpeindler so viel Interessantes erzaehlten, saemtlich nach seinem Edelhofe ein. Die Bauern und Zigeuner, die unter der Anfuehrung Mitidikas den Kordon durchbrochen hatten, waren hoch erfreut ueber diese Nachricht, dankten ihrer Anfuehrerin herzlich und kehrten singend nach ihrer Heimat zurueck. Michaly aber nahm seine Violine und spielte lustig vor der Gesellschaft her, die dem Edelmanne folgte. Unterwegs gab es viele Aufklaerungen und Herzensergiessungen. Devillier und Mitidika hatten ihre Neigung bald zaertlich erneuert und gingen Arm in Arm; dann aber folgten die drei Wehmueller, Tonerl in der Mitte, und die andern gingen hintendrein ueber das Stoppelfeld. Mitidika sagte, dass sie Tonerl in Stuhlweissenburg kennengelernt, die, sehr bekuemmert ueber das Ausbleiben ihres Mannes, eine Reisegesellschaft nach Kroatien gesucht, und da sie selbst, nach dem Tode ihrer Grossmutter, zu ihrem Bruder Michaly habe ziehen wollen, haetten sie sich entschlossen, zusammen zu reisen in maennlicher Kleidung. Frau Tonerl sei in einem Habit ihres Mannes und sie als ungarischer Arzneihaendler gereist, bis sie in dem Dorfe ploetzlich von dem Kordon eingeschlossen worden seien, wo sie auch Froschauer unter dem Namen Wehmueller ganz in derselben Kleidung vorgefunden, was die arme Tonerl nicht wenig erschreckt habe. Nach vierzehn Tagen sei die Ungeduld und der Mangel der Einwohner, die wohl Hunger, aber keine Pest gehabt, ueber alle Grenzen gestiegen, und so habe sie sich an ihre Spitze gesetzt und den Kordon durchbrochen; das sei ihr aber gar leicht geworden, denn die Kordonisten waeren, aus Furcht, angesteckt zu werden, gleich ausgerissen, als sie mit ihrem Haufen unter ihnen erschien. Nun musste Froschauer erzaehlen; er war eigentlich ein guter Schelm und sagte: "Lieber Herr Wehmueller, ich will Ihnen die Wahrheit sagen; der Spass kostet mich fuenfundzwanzig Dukaten und meine Braut. Ich bin der Maler Froschauer von Klagenfurt und liebe die Tochter eines Fleischhauers; das Maedchen aber waehlte immer zwischen mir und einem wohlhabenden Siebmacher, der auch um sie freite. Er setzte dem Vater des Maedchens in den Kopf: es sei in den kaiserlichen Erblanden kein Maler, der eine Frau ernaehren koenne, und der ueberhaupt Genie habe, als der Wehmueller in Wien, der die ungarischen Nationalgesichter male, und der so und so gekleidet gehe; dabei hoerte er nicht auf, von Ihnen und Ihrer Arbeit zu reden, so dass der alte Fleischhauer und seine Tochter mir endlich erklaerten: sie wuerden den Siebmacher vorziehen, wenn ich Ihnen in Ungarn den Rang nicht abliefe, und nun wettete ich mit dem Siebmacher: dass ich ihm in Jahr und Tag das Maedchen abtreten und noch fuenfundzwanzig Dukaten dazu geben wollte, wenn ich Ihnen den Rang nicht ablaufen koenne. Ich reiste nach Wien und nach Ungarn, forschte nach allen Ihren Bildern und warf mich so in Ihre Manier, dass man unsre Bilder nicht mehr unterscheiden konnte. Da ich nun erfuhr, dass Sie die Reise nach Stuhlweissenburg machen wuerden, wo Sie noch nicht gewesen, und sich auf dem Gute des Grafen Giulowitsch vorbereiteten, benutzte ich die Gelegenheit, Ihnen zuvorzukommen, denn ich wusste durch einen Freund bei der Hofkriegskanzelei, dass die dortigen Regimenter verlegt werden wuerden. Mit einem Vorrate von Nationalgesichtern in einer Blechbuechse und ganz gekleidet wie Sie, machte ich mich nun als neuer Wehmueller auf, und als ich auf der Grenze an der Maut ein Paeckchen liegen sah, an Herrn Wehmueller, wenn er durchreist, ueberschrieben, ward es mir von dem Mautbeamten ausgeliefert. Es war dies das Bild Ihrer Gemahlin, welches sie auf ihrer Reise in einem Posthause hatte liegen lassen; ich nahm es mit, um es ihr einhaendigen zu lassen, habe es aber vergessen dem Boten abzunehmen, der es trug, als er mich durch den Kordon brachte; denn meine Eile war gross, und ich triumphierte schon, dass ich, indem der Kordon Sie aussperrte, Ihnen gewiss zuvorkommen wuerde. Aber wie war mir zumute, da ich mich mit Ihrer Frau, als einem zweiten Wehmueller, den ich auch nicht fuer den echten erkannte, weil er von der Malerei gar nichts verstand, eingesperrt sah; bald ward ich aber von der Kuehnheit und Schoenheit Mitidikas, die es kein Hehl hatte, dass sie eine verkleidete Jungfer sei, so hingerissen, dass ich gern auf meine Braut und Wehmuellerschaft resigniert und alles gleich eingestanden haette; aber Ehrgeiz und die fuenfundzwanzig Dukaten hielten mich zurueck. Ihr Erscheinen fuhr mir aber so durch alle Glieder, dass ich die Besinnung verlor; die fatale Laterne auf dem Magen und der angedrohte Theriak haben mich gaenzlich hergestellt, und nun bleibt mir nichts uebrig, als Sie herzlich um Verzeihung zu bitten, mit dem Vorschlag: mich in Ihren Unternehmungen zum Kompagnon zu machen; Sie koennen meine Arbeiten untersuchen, und gehen Sie den Vorschlag ein, so glaube ich, dass wir einen solchen Vorrat von Nationalgesichtern anfertigen, dass unser Glueck begruendet ist, wenn wir redlich teilen."--"Das laesst sich hoeren!" sagte Wehmueller, "die ganze Geschichte macht mir jetzt Spass, und wenn ich meine Tonerl nicht so lieb haette, so moechte ich, um es Ihnen wettzumachen, nach Klagenfurt reisen und Ihre Fleischerstochter und die fuenfundzwanzig Dukaten Ihnen wegschnappen, aber so geht es nicht." Da umarmte er Tonerl herzlich und ward mit Froschauer eins: dass er ihm, wenn er seine Arbeiten untersucht, ein eigenhaendiges Attest schreiben wolle: dass er ihn in allem sich gleich achte; gewaenne er dann seine Wette, so koenne er sein Maedchen heiraten und sich mit ihm auf gleichen Vorteil vereinigen. "Ja", sagte Tonerl, "da habe ich doch eine Gesellschaft an Frau Froschauer, wenn ihr herumzieht." So ward der Friede gestiftet, und sie kamen auf dem Edelhofe an. Die Kammerjungfer und Lindpeindler standen unter der Tuere und waren in grossem Erstaunen ueber die drei Wehmueller, noch mehr aber ueber Mitidika; schnell liefen sie, der gnaedigen Frau und dem jungen Baron die interessante Gesellschaft anzukuendigen, und diese trat, von dem Edelmann gefuehrt, in eine geraeumige Weinlaube, wo die Hausfrau bald mit einem guten Fruehstueck erschien und alle die Abenteuer nochmals berichtet werden mussten; der Tiroler und der Savoyarde stellten sich auch ein, und der Edelmann bat alle, bei der Weinlese ihm behilflich zu sein, was zugesagt wurde. Am Abend, als noch viel ueber die drei Wehmueller gescherzt worden war, wollte Devillier der Gesellschaft eine Geschichte erzaehlen, die er selbst erlebt, und bei welcher die Verwechselung zweier Personen noch viel unterhaltender war, als der Graf Giulowitsch und Lury, sein Hofmeister, mit seinen Eleven bei dem Edelmann zum Besuch kamen; sie freuten sich ungemein, den guten Wehmueller zu finden und die Aufklaerung seines Abenteuers zu hoeren. Die Erzaehlung Devilliers ward aufgeschoben, aber nach dem Abendessen musste die schoene Mitidika all ihren Schmuck, den sie einst von Devillier empfing, anlegen; die Edeldame half ihr selbst bei ihrer Toilette, denn Nanny, die Kammerjungfer, wurde unpaesslich. So geschmueckt trat das braune Maedchen wie eine Zauberin vor die Gesellschaft; der Tiroler breitete seine Teppiche aus, und das reizende Geschoepf tanzte, schlug das Tambourin und sang--wozu Michaly sie begleitete--so ganz wunderbar hinreissend, dass alles vor Erstaunen versteinert war. Sie schloss ihren Tanz damit, dass sie den Teppich ploetzlich erfasste, sich schnell in ihn einpuppte und an die Erde niederstreckte, wie damals in der Huette. Ein lebhaftes Beifallklatschen rauschte durch den Saal; Devillier aber kniete vor ihr, weinte wie ein Kind und wurde ausgelacht; so schied die Gesellschaft fuer diesen Abend auseinander. Die Erzaehlung, welche Devillier versprochen, eine andere des Tirolers und eine des Savoyarden unterhielten an den folgenden Tagen, und ich werde sie mitteilen, wenn ich Lust dazu habe. Ende dieses Project Gutenberg Etextes von Die mehreren Wehmueller und ungarischen Nationalgesichter, Clemens Brentano.